Veröffentlicht am

Weitwandern im Schwarzwald: 125 Jahre Westweg

Weitwandern im Schwarzwald feiert ein Jubiläum: Seit 125 Jahre gibt es in diesem Mittelgebirge den Westweg. Outdoor Insider wissen, dass im Schwarzwald 27 Fernwanderwege bestehen, aber der Westweg mit seinen 285 Kilometern ist ein besonderes Abenteuer. Kinderoutdoor.de gratuliert sehr herzlich zum 125. Jubiläum!

Er ist der Klassiker und der bekannteste der 27 Fernwanderwege im Schwarzwald: Der „Westweg“ wurde 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg in der Region angelegt und führt auf rund 285 Kilometern durch den Schwarzwald. Er beginnt in Pforzheim am Nordrand der Ferienregion, gabelt sich am Titisee in eine westliche Route mit insgesamt zwölf Etappen und eine östliche Tour mit 13 Etappen und endet jeweils in Basel. Zum 125-jährigen Jubiläum des „Westwegs“ erwartet Wander­freunde ein be­­sonderes, von Schwarzwaldverein und Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) organisiertes Programm entlang des traditions­­reichen Fern­­­wander­­wegs. Geführte Wanderungen und aus­­gewählte Veran­­staltungen bieten die Möglich­­keit, die Viel­­falt und Geschichte des Wegs näher kennen­­zulernen.

m Zeitraum vom 26. April bis 1. Juni 2025 bieten die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins an jedem Wochenende und an den Feiertagen geführte Etappenwanderungen an, zu denen sich jeder Wanderfreudige anmelden kann. Von Nord nach Süd lässt sich so mit kenntnisreicher Begleitung der „Westweg“ in insgesamt 14 Etappen begehen. Ein Einstieg unterwegs ist jederzeit möglich, denn sowohl Start- und Endpunkte als auch die Etappenziele dazwischen sind mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Für alle, die lieber radeln – ob mit E-Bike oder ohne Unterstützung – gibt es ebenfalls ein Mitmach-Angebot des Schwarzwaldvereins: In sechs Rad-Etappen wird die Strecke zwischen Pforzheim und Basel gemeistert. Anmeldung jeweils unter www.westweg.de/jubilaeumsevents

125 Jahre Westweg im Schwarzwald. Dazu gehören weite Blicke vom Berggipfel in die Ferne. © Chris Keller/STG

Weitwandern im Schwarzwald: Stempeln und gewinnen!

Im Jubiläumsjahr wird die beliebte „Westweg“-Stempelkarte durch einen besonderen Jubiläumsstempel ergänzt. Diesen können sich Wanderer am Huberfelsen („Westweg“-Halbzeit-Stele), am Restaurant Harkhof bei Oberharmersbach sowie in der Tourist-Info in Titisee-Neustadt abholen. Wer seine Stempelkarte wie gewohnt an neun von 12 „Westweg“-Portalen abstempelt, erhält bei der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) bzw. in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopfschlauchtuch und ein Vesperbrett als Jubiläumsgeschenk. Ist auf der Karte zudem der Jubiläumsstempel drauf, wandert sie zusätzlich in den Lostopf für das große Gewinnspiel.

Die spezielle Sonderpostkarte („Go Westweg“-Postkarte) ist dagegen ideal für alle, die den „Westweg“ zunächst auf kürzeren Abschnitten erkunden möchten. Mit mindestens zwei Stempeln von Portalorten sowie einem Jubiläumsstempel nehmen sie ebenfalls am großen Gewinnspiel teil. Die Auslosung erfolgt nach Abschluss der Hauptwandersaison im November 2025. www.westweg.de/gewinnspiel 

Der Westweg führt seit 1900 auch an Kandern vorbei. foto (c) Johana lovu

Weitwanderung „Westweg“: Reiseblog von und mit Klaus Gülker

Der begeisterte Wanderer, Schwarzwald-Kenner und ehemalige SWR-Journalist Klaus Gülker macht sich vom 5. bis 23. Mai 2025 auf große „Westweg“-Tour. Von Süd nach Nord ist er auf dem Fernwanderweg unterwegs und offen für Entdeckungen und Begegnungen – von seinen Erlebnissen erzählt er beim Jubiläumsfest am 14. Mai in St. Märgen und in seinem Reiseblog unter www.westweg.de/wander-blog

Zum Jubiläum des „Westwegs“ werden entlang der Strecke neue Sitzbänke aus heimischem Holz aufgestellt. Diese laden an ausgewählten, aussichtsreichen Plätzen zu einer erholsamen Pause ein und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Auch tolle Wegweiser-Stelen begleiten die Wanderer entlang des Weges.

Ein besonderer Hingucker wird der „Halbzeit-Selfie-Spot“ am Huberfelsen oberhalb von Oberprechtal sein: Handy in die Stele stellen, den Selbstauslöser aktivieren und ziemlich sicher wird das dort geknipste Foto mit tollem Panorama im Hintergrund Wanderer immer daran erinnern, was sie auf den ersten rund 140 Kilometern der Tour bereits alles erlebt haben. Auch in die neuen „Lyrik-Stelen“ können Wanderer ihr Handy für ein Selfie stellen – zudem machen die eigens von Holzbildhauer-Azubis der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule gestalteten Kunstwerke per QR-Code auch auf regionale Lyrik aufmerksam. www.westweg.de

Der Westweg führt über den Schliffkopfgipfel bei Baiersbronn. foto (c) Baiersbronn Touristik

Mitmachen bei den schönsten „Westweg“-Momenten

Wer möchte, kann seine schönsten „Westweg“-Momente auf Social Media mit dem Hashtag #westweg125 versehen und wird so Teil der Bildergalerie unter www.westweg.de/eure-fotos. So entsteht eine Plattform für inspirierende Beiträge und Erlebnisse rund um den „Westweg“, die eine wachsende Gemeinschaft von Wanderbegeisterten miteinander verbindet. Auf dem Instagram-Kanal @visitblackforest gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei Fotowettbewerben zu beteiligen und Preise zu gewinnen.

Was ist der Westweg?

Der „Westweg“ verläuft als Höhenweg über den Hauptkamm des Schwarzwalds. Im Norden führt er über die 1164 Meter hohe Hornisgrinde und in seiner Südhälfte über den Feldberg, mit 1493 Metern der höchste Gipfel des Schwarzwaldes. Den nördlichen und den mittleren Teil trennt der tiefe Einschnitt des Kinzigtals, das der „Westweg“ bei Hausach quert. Dass der „Westweg“ nicht nur landschaftlich, sondern auch sportlich zu den anspruchsvollsten Fernwanderwegen in Deutschland zählt, belegen knapp 8000 Höhenmeter Auf- und Abstieg, die es zu überwinden gilt.

Der Westweg ist ein 285 Kilometer langer Fernwanderweg von Pforzheim nach Basel. Er startet bei der 3. Etappe in Forbach bei der romantischen Holzbrücke über die Murg. foto (c)Erich Spiegelhalter/Schwarzwald Tourismus

Was ist das Besondere am Westweg?

Dafür werden die Wanderer aber mit traumhaften Aussichten über Berge und Täler, in die Rheinebene, zu den Vogesen im Elsass und bei günstiger Wetterlage bis zur weiß glitzernden Kette der Schweizer Alpen im Süden belohnt. Hochmoore und Seen, dichte Nadelwälder, sattgrüne Wiesen, breite Tallandschaften: Schöner und naturnäher lässt sich Deutschlands größtes Mittelgebirge wohl nicht entdecken. Die Besonderheit: Der „Westweg“ führt durch alle geografischen und geomorphologischen Gebiete des Schwarzwalds. Die Naturdoku „WildWestwegs“ der Ettlinger Filmemacher Katrin und Marco Ruppert zeichnet ein eindrucksvolles Bild davon.

Der „Westweg“ zählt mit dem „Schluchtensteig“ zu den 13 „Top Trails of Germany“, den besten Fernwanderwegen in Deutschland und wird verstärkt auch von ausländischen Gästen gebucht. Als „Vater“ des „Westwegs“ gilt Philipp Bussemer, der mit Schwarzwaldverein-Kollege Julius Kaufmann vor 125 Jahren erstmals die Markierungen des Weges anbrachte.

Der Wasserturm Dobel gehört auch zum Westweg dazu. © Alex Kijak/Kurverwaltung Dobel

Weitwanderung Westweg: Sehr hoher Standard

2006 wurde der längste der drei Schwarzwälder Nord-Süd-Wege unter der Federführung des „Westwegfonds“ auf die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst und zum Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ optimiert. Der Fonds war zu diesem Zweck von 36 Anrainergemeinden, Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) und dem Schwarzwaldverein gegründet worden. Ein Beleg für den hohen Standard des Fernwanderwegs zeigt sich in seiner Rezertifizierung als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ passend zum Jubiläum – die entsprechende Urkunde wurde auf der CMT im Januar 2025 in Stuttgart verliehen.

Mit ihrer in Abschnitten recht anspruchsvollen Streckenführung ist die Tour ein lohnendes Wander-Abenteuer. Fleißige Wanderer werden für den Einsatz auch belohnt: Wer seine „Westweg“-Stempelkarte an neun von 12 „Westweg“-Portalen abstempelt, erhält bei der STG bzw. in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopfschlauchtuch. Wer lieber digital unterwegs ist, sollte sich die kostenlose App „SummitLynx“ herunterladen: So können auf allen „Top Trails of Germany“ digitale Wandernadeln im Tourenbuch gesammelt werden.

Wer auf drei „Top Trails“ jeweils zwei Etappen gewandert ist, bekommt eine digitale Urkunde. Wer von sechs der Fernwanderwege je zwei Etappen schafft, erhält einen Rabattgutschein für Wanderschuhe. Besonders ehrgeizige Wanderer können den Status „Hero“ erreichen, indem sie an zehn Steigen jeweils zwei Etappen wandern. Die Belohnung: ein individuell nummeriertes „Top Trail“-Tuch (www.toptrails.de). Und damit nicht genug: Natürlich lassen sich auch auf weiteren Schwarzwälder Fernwanderwegen oder Genießerpfaden digitale Wandernadeln sammeln: https://www.summitlynx.com/de/region/schwarzwald/

Blick auf den Feldbergturm. Über den Mount Everest von Baden-Württemberg geht ein Stück vom Westweg. foto (c) Klaus Hansen

Weitwanderung Westweg: Trekkingcamping

Für die Übernachtung empfehlen sich die zertifizierten Wandergastgeber – am „Westweg“ liegen rund 90 davon. Diese speziell auf Wanderer ausgerichteten Betriebe sind vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Immer mehr Wanderer wünschen sich aber auch, ihre Nacht unterm Sternenhimmel in der Natur zu verbringen. Wildcampen ist im Schwarzwald zwar verboten, aber die Schwarzwald Tourismus GmbH hat unter www.westweg.info Tipps zusammengestellt, wie man auf dem „Westweg“ nur mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein kann. Zu den Übernachtungsmöglichkeiten zählen die seit 2017 existierenden, mittlerweile mehr als 20 Trekkingcamps im Schwarzwald (www.trekking-schwarzwald.de) sowie die „One-Night-Camps“ (www.one-night-camps-schwarzwald.info). Alle Infos zum „Westweg“, kostenloses Prospektmaterial und mehrtägige Pauschalangebote mit Gepäcktransfer gibt es bei Schwarzwald Tourismus unter www.westweg.info

Stempelstelle des Westweg-Portals “Tor zum Höchsten” am Feldberg. foto (c) Chris Keller/Schwarzwald Tourismus

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald

Wer Kinder Outdoor Abenteuer in Deutschland sucht, der landet im Schwarzwald. Im größten Mittelgebirge Deutschlands erwartet Euch im Sommer mehr als Kuckucksuhren. Bei uns könnt Ihr lesen, was den Schwarzwald für Outdoor Familien so besonders macht und ihr bekommt Inspirationen für den nächsten Urlaub.

Thematisch entführt das neue „Genuss-Rätsel“ mit Start und Ziel in Kirchzarten ins Jahr 1770, als (die spätere französische Königin) Marie-Antoinette auf ihrer Brautfahrt von Wien nach Versailles auch durch das Dreisamtal fuhr und (fiktive) Anschlagspläne das königliche Gefolge bedrohten. Auf rund 20 Kilometern Strecke durch die abwechslungsreiche Region vor den Toren Freiburgs gilt es für die radelnden Spielteilnehmer nun, fünf Rätsel rund um das damalige Ereignis zu lösen.

Die Besonderheit dabei – unterwegs dürfen sie in drei Restaurants jeweils einen kulinarischen Genuss-Stopp einlegen: Im „Hofgut Himmelreich“ gibt es einen Sommersalat mit wahlweise Schnitzel oder überbackenem Ziegenkäse und ein alkoholfreies Getränk, im „Bruggaa“ wartet eine Dessertvariation mit hausgemachtem Eis und Kaffee/Tee sowie im „Très Jolie“ eine Portion Bruschetta und ein Aperitif nach Wahl. Das „Genuss-Rätsel“ samt Kulinarik kostet pro Person 79 Euro. Ohne kulinarische Begleitung kann die Tour für 39 Euro pro Gruppe gebucht werden. www.genuss-rätsel.de     

Was sind typische Schwarzwälder Spezialitäten?

Der Schwarzwald ist bekannt für seine vielfältigen kulinarischen Spezialitäten. Hier sind einige typische Gerichte und Produkte aus der Region:

  1. Schwarzwälder Kirschtorte: Diese berühmte Torte besteht aus Schokoladenbiskuit, Sahne, Kirschen und Kirschwasser. Sie ist ein Klassiker der deutschen Konditorei.
  2. Schwarzwälder Schinken: Ein luftgetrockneter Schinken, der in der Region hergestellt wird und für seinen würzigen Geschmack bekannt ist.
  3. Bollenhut: Obwohl es sich hierbei um einen traditionellen Hut handelt, wird er oft mit regionalen Festen und Bräuchen in Verbindung gebracht. Die dazugehörige Tracht ist ebenfalls eine Spezialität des Schwarzwalds.
  4. Käse: Im Schwarzwald werden verschiedene Käsesorten hergestellt, darunter der bekannte „Schwarzwälder Emmentaler“ und „Bergkäse“.
  5. Wurstwaren: Neben dem Schinken gibt es auch andere Wurstsorten wie die „Schwarzwälder Salami“ oder die „Bratwurst“, die regional sehr beliebt sind.
  6. Wildgerichte: Aufgrund der waldreichen Umgebung sind Wildgerichte wie Reh- oder Wildschweinbraten häufig auf den Speisekarten zu finden.
  7. Äpfel und Obstbrände: Der Schwarzwald ist auch für seine Obstplantagen bekannt, aus denen verschiedene Obstbrände wie Apfel- oder Williams-Christ-Birnenbrand hergestellt werden.
  8. Spätzle: Diese schwäbische Teigware wird auch im Schwarzwald gerne serviert, oft als Beilage zu Fleischgerichten.
  9. Süßspeisen: Neben der Kirschtorte gibt es auch andere Süßspeisen wie „Schwarzwälder Nusstorte“ oder „Mohnkuchen“.

Diese Spezialitäten spiegeln die reiche Kultur und Tradition der Region wider und sind ein wichtiger Teil der lokalen Gastronomie.

In der Wildnis mit Kindern übernachten in im Naturpark Schwarzwald Mitte / Nord und dem Nationalpark in sechs kleinen Trekking Camps möglich. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald: Mein lieber Specht!

Der Nationalpark Schwarzwald hat zu seinem zehnjährigen Jubiläum einen neuen Erlebnispfad eingeweiht: Der „Spechtpfad“, in unmittelbarer Nähe zum „Lotharpfad“ an der Schwarzwaldhochstraße gelegen, führt auf 1,2 Kilometern durch die unterschiedlichen Lebensräume des Nationalparks. Auf dem barrierearmen Bohlenweg lassen sich alle Zonen und einige der wichtigsten Lebensräume des Schutzgebiets im nördlichen Schwarzwald erleben: Von offenen Grindeflächen in der Managementzone über noch recht geschlossene Fichtenbestände in der Entwicklungszone bis zu totholzreichen Strukturen und jungem Wald in der Kernzone.

Zudem können Besucher auch fünf im Nationalpark lebenden Specht-Arten begegnen: Buntspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Wendehals und Dreizehenspecht. Am Geländer geben kleine Spechte einen Hinweis, wo sich ein Vertreter der totholzliebenden Vogelarten im Baum entdecken lässt. Zumindest als Nachbildung – denn um einen lebenden Specht zu sehen, braucht es Glück. Wer inhaltlich tiefer eintauchen möchte, kann eine Führung buchen. Oder sich mit der kostenlosen Actionbound-App über den Weg führen lassen. www.nationalpark-schwarzwald.de

Ein Erlebnis ist der neue Spechtpfad im Schwarzwald © Daniel Mueller/Nationalpark Schwarzwald

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald: Übers Wässerle gleiten

Direkt an der Schweizer Grenze gelegen, zeigt sich die Bedeutung des Wassers für Hohentengen schon am Ortsnamen: Hohentengen am Hochrhein. Wer die Faszination dieses Abschnitts des Rheins sowie ein paar Sehenswürdigkeiten mal aus anderer Perspektive erleben möchte, hat bei einer geführten Stand-Up-Paddle-Tour der „Flysurf Academy“ die Möglichkeit dazu: Mit einem erfahrenen Guide geht es vom Treffpunkt am Schwimmbad im Ortsteil Lienheim zur Einstiegsstelle am Kraftwerk Eglisau.

Die Tour auf dem Wasser führt vorbei am weiteren Ortsteil Herdern, unter der Brücke Kaiserstuhl hindurch und auch ein schöner Blick aufs imposante Schloss Rötteln gehört dazu. Bei einem Stopp in der Guggenmühle warten ein Snack und kühle Getränke. Termine sind 6. August um 17 Uhr und 22. September um 10 Uhr. Kosten pro Person mit eigenem SUP 29 Euro, mit ausgeliehenem SUP 39 Euro. www.hohentengen.de

Karibik? Nein es ist der Hochrhein! © Gemeinde Hohentengen am Hochrhein

Wo kann man im Schwarzwald mit dem SUP fahren?

Im Schwarzwald gibt es mehrere schöne Orte, an denen man Stand-Up-Paddling (SUP) genießen kann. Hier sind einige beliebte Spots:

  1. Titisee: Der Titisee ist einer der bekanntesten Badeseen im Schwarzwald und bietet ideale Bedingungen für SUP. Die malerische Umgebung und das klare Wasser machen ihn zu einem beliebten Ziel.
  2. Schluchsee: Der Schluchsee ist der größte Stausee im Schwarzwald und eignet sich hervorragend zum Paddeln. Es gibt auch Verleihstationen, wo man SUP-Boards mieten kann.
  3. Mummelsee: Dieser kleine, idyllische Bergsee ist ein schöner Ort für SUP, besonders wenn man die ruhige Atmosphäre genießen möchte.
  4. Wiesensee: Ein weniger bekannter, aber sehr schöner See, der sich gut für SUP eignet und eine ruhige Umgebung bietet.
  5. Kinzig: Der Fluss Kinzig bietet verschiedene Strecken für SUP-Touren. Hier kann man die Natur aus einer anderen Perspektive erleben.
  6. Neckar: In einigen Abschnitten des Neckars kann man ebenfalls mit dem SUP fahren, insbesondere in den Bereichen, die durch den Schwarzwald fließen.
  7. Rhein: In den angrenzenden Gebieten des Rheins gibt es ebenfalls Möglichkeiten zum Stand-Up-Paddling, besonders in ruhigeren Abschnitten.

Es ist ratsam, sich vorab über die jeweiligen Bedingungen und eventuelle Verleihmöglichkeiten zu informieren sowie auf lokale Vorschriften zu achten. Viel Spaß beim Paddeln!

Oberhalb vom Sankenbachsee gibt es einen 40 Meter hohen Wasserfall. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer Schwarzwald: Über den Bäumen

Den Wald aus luftiger Höhe erleben können Kinder im „Baumkronenweg“ in Waldkirch. Aus nächster Nähe lässt sich so Flora und Fauna der artenreichen Schwarzwaldwipfel entdecken, zudem bieten sich tolle Ausblicke ins Rheintal mit dem Kaiserstuhl und den Vogesen. Ein Sinnesweg, ein Abenteuerpfad, ein Barfußpfad und die mit 190 Metern längste Riesenröhrenrutsche Europas bieten darüber hinaus vielfältigen Spaß. Der Eintritt inklusive Baumkronenweg, Abenteuer- und Barfußpfad kostet für Erwachsene 7 Euro, für Kinder (5-15 Jahre) 5 Euro; eine Fahrt auf der Riesenröhrenrutsche gibt es für zusätzliche zwei Euro. www.baumkronenweg-waldkirch.de

Ein geniales Kinder Outdoor Abenteuer ist der Baumkronenweg Waldkirch © Baumkronenweg Waldkirch

Welche Naturschutzgebiete gibt es im Schwarzwald?

Im Schwarzwald gibt es mehrere Naturschutzgebiete, die die einzigartige Flora und Fauna der Region schützen. Hier sind einige der bekanntesten Naturschutzgebiete im Schwarzwald:

  1. Nationalpark Schwarzwald: Der erste Nationalpark in Baden-Württemberg erstreckt sich über eine Fläche von etwa 10.000 Hektar und bietet eine beeindruckende Landschaft mit dichten Wäldern, Hochmooren und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt.
  2. Naturpark Südschwarzwald: Dieser Naturpark umfasst eine große Fläche im südlichen Schwarzwald und schützt zahlreiche Lebensräume, darunter Wälder, Wiesen und Moore. Er ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber.
  3. Naturschutzgebiet Feldberg: Das Gebiet rund um den Feldberg, den höchsten Gipfel im Schwarzwald, ist ein wichtiges Naturschutzgebiet mit einer einzigartigen alpinen Flora und Fauna.
  4. Naturschutzgebiet Wutachschlucht: Die Wutachschlucht ist bekannt für ihre beeindruckenden Schluchtenlandschaften und die reiche Biodiversität. Hier finden sich viele seltene Pflanzenarten.
  5. Naturschutzgebiet Mummelsee: Rund um den Mummelsee gibt es Schutzgebiete, die die empfindlichen Ökosysteme des Sees und seiner Umgebung bewahren.
  6. Naturschutzgebiet Schuttertal: Dieses Gebiet schützt das Tal der Schutter mit seinen wertvollen Feuchtgebieten und artenreichen Wäldern.
  7. Naturschutzgebiet Gernsbacher Wald: Ein weiteres wichtiges Gebiet, das verschiedene Lebensräume wie Buchenwälder und Feuchtgebiete umfasst.
  8. Naturschutzgebiet Hohloh: Dieses Gebiet schützt die Hochmoorlandschaft rund um den Hohloh, einen weiteren markanten Berg im Schwarzwald.

Diese Naturschutzgebiete bieten nicht nur Schutz für bedrohte Arten, sondern auch Möglichkeiten für Erholung und Naturerlebnis durch Wanderungen, Beobachtungen von Wildtieren und das Genießen der atemberaubenden Landschaften des Schwarzwalds.

Im Schwarzwald beeindrucken die Hirsche Kinder und Erwachsene.

foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer Schwarzwald: Stocherkahn fahren

Im Naturschutzgebiet Taubergießen am Westrand des mittleren Schwarzwaldes darf man zwar nicht baden, jedoch lässt sich auf einer Bootsfahrt mit einem Stocherkahn die wunderschöne Auen-Landschaft auch viel besser genießen. Wiesen- und Waldlandschaften bei Rust sind durchzogen von den Altarmen des Rheins und seinen Nebenflüssen. Im Sommer fliegen junge Vögel über das Wasser und mit etwas Glück auch der sehr scheue und seltene Eisvogel, welcher im Naturschutzgebiet geeignete Lebensbedingungen findet.

Die Bootsfahrt führt auf sieben Kilometern durch die urtümlichen Naturlandschaften. Ein ortskundiger Führer erklärt auf der Tour die heimische Tier- und Pflanzenwelt und erzählt Wissenswertes über die Fischerei, die über Jahrhunderte den Ort Rust prägte. Einstiegsort ist die Zuckerbrücke in Rust, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, Kosten pro Boot mit maximal zehn Personen ab 110 Euro. www.naturzentrum-rheinauen.eu

Im Naturschutzgebiet Taubergießen geht es mit dem Stocherkahn sanft übers Wasser © Lengler/TMBW

Welche zehn Dinge gibt es nur im Schwarzwald?

Der Schwarzwald ist bekannt für seine einzigartigen Traditionen, Produkte und Landschaften, die es so nur in dieser Region gibt. Hier sind einige Dinge, die typischerweise mit dem Schwarzwald verbunden sind:

  1. Schwarzwälder Kirschtorte: Diese weltberühmte Torte ist ein klassisches Dessert, das aus Schokoladenbiskuit, Sahne, Kirschen und Kirschwasser besteht. Sie ist ein Markenzeichen der Region.
  2. Schwarzwälder Schinken: Ein luftgetrockneter Schinken, der in der Region hergestellt wird und für seinen würzigen Geschmack bekannt ist. Er wird oft in dünnen Scheiben serviert.
  3. Bollenhut: Der traditionelle Hut mit roten und weißen Bollen ist ein Symbol des Schwarzwalds und wird oft bei folkloristischen Anlässen getragen.
  4. Kuckucksuhren: Die handgefertigten Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald sind weltweit berühmt. Sie sind oft kunstvoll verziert und werden als Souvenirs geschätzt.
  5. Schwarzwälder Trachten: Die traditionellen Trachten der Region, insbesondere die Frauenkleider mit den charakteristischen Bollenhüten, sind einzigartig und spiegeln die Kultur des Schwarzwalds wider.
  6. Naturerlebnisse: Die dichten Wälder, tiefen Täler und malerischen Seen bieten eine einzigartige Naturlandschaft, die sich ideal für Wanderungen, Radfahren und andere Outdoor-Aktivitäten eignet.
  7. Heimatkunde und Brauchtum: Der Schwarzwald hat eine reiche Tradition an Bräuchen und Festen, wie dem „Schwarzwälder Fasnet“ (Karneval) oder verschiedenen Erntefesten.
  8. Obstbrände: Die Region ist bekannt für ihre Obstbrände, insbesondere Kirschwasser und Williams-Christ-Birnenbrand, die aus lokalem Obst hergestellt werden.
  9. Wanderwege: Der Schwarzwald bietet zahlreiche gut markierte Wanderwege wie den Westweg oder den Mittelweg, die durch atemberaubende Landschaften führen.
  10. Hochmoore: Die Hochmoore im Schwarzwald sind einzigartige Ökosysteme mit einer speziellen Flora und Fauna, die man in anderen Regionen Deutschlands nicht findet.
Einzigartig: Tonbachtal Beleuchtung Baiersbronn mit Kerzenlichtern llluminiert.

foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald: Rafting auf der Murg

Mit Schwimmweste und Helm auf zum Paddelspaß in Forbach: Beim Soft-Rafting auf der Murg im nördlichen Schwarzwald geht es mit einem Schlauchboot auf einem 250 Meter langen Teilstück der Murg abenteuerreich talwärts. Herausgefordert werden die Teilnehmer von einer Kajakspielstelle (Walze) und mehreren kleinen Stromschnellen, die das Boot ins Wackeln bringen. Aber keine Sorge: Ruhigere Passagen gibt es auch, womit auch in größeren Gruppen niemand überfordert wird. Bei passender Wasser- und Wetterlage ist das Angebot bis Ende September täglich buchbar, die Ausrüstung wird gestellt. Dauer je nach Gruppengröße zwischen zwei und drei Stunden, Kosten pro Person 25 Euro. www.murgtal-arena.de

Forbach_Soft-Rafting auf der Murg © Julian Semet/Schwarzwald Tourismus

Was ist Rafting?

Rafting ist eine aufregende Wassersportart, bei der Gruppen von Menschen in einem aufblasbaren Boot (Raft) über Flüsse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden paddeln. Es handelt sich um eine Teamaktivität, die sowohl Abenteuerlust als auch Zusammenarbeit erfordert. Hier sind einige wichtige Aspekte des Raftings:

  1. Boote: Die Rafts sind in der Regel aus robustem, strapazierfähigem Material gefertigt und können je nach Größe und Anzahl der Teilnehmer variieren. Sie sind so konzipiert, dass sie stabil und sicher auf dem Wasser schwimmen.
  2. Schwierigkeitsgrade: Flüsse werden in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingeteilt, die von I (sehr leicht) bis VI (extrem schwierig) reichen. Diese Einstufung basiert auf Faktoren wie Strömungsgeschwindigkeit, Wellenhöhe und Hindernissen im Wasser.
  3. Ausrüstung: Neben dem Raft benötigen die Teilnehmer Sicherheitsausrüstung wie Schwimmwesten, Helme und oft auch Neoprenanzüge, insbesondere bei kälteren Wassertemperaturen.
  4. Führung: In vielen Fällen wird das Rafting von erfahrenen Guides geleitet, die die Gruppe sicher durch die Stromschnellen navigieren und Anweisungen geben.
  5. Erlebnis: Rafting bietet nicht nur den Nervenkitzel des Paddelns durch raue Gewässer, sondern auch die Möglichkeit, die Natur zu genießen und oft atemberaubende Landschaften zu erleben.
  6. Sicherheit: Sicherheit hat beim Rafting oberste Priorität. Teilnehmer sollten immer die Anweisungen des Guides befolgen und sich an Sicherheitsvorkehrungen halten.

Rafting ist eine beliebte Aktivität in vielen Regionen mit geeigneten Flüssen, darunter auch im Schwarzwald oder in den Alpen. Es eignet sich für Anfänger sowie für erfahrene Paddler und kann oft als Teil von geführten Touren gebucht werden.

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald:

Idyllisch eingebettet in die bewaldeten Kuppen des mittleren Schwarzwaldes befindet sich die Sommerrodelbahn in Gutach (Schwarzwaldbahn). Mit ihren Schwüngen und Kehren bietet sie Bobfahrern während der Abfahrt besondere Ausblicke in den Schwarzwald und auf das nahegelegene Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Mit Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h geht es auf knapp einem Kilometer Strecke sicher über Jumps und durch Kreisel hinab ins Tal, eine Einzelfahrt kostet 4 Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder (3-14 Jahre). Neben Rodelspaß hat die Attraktion für Kinder aber noch mehr zu bieten: Auf vier Trampolinfeldern lässt sich die eigene Sprungkraft checken, mit den Elektro-Kinderautos spielerisch das Fahrgefühl verbessern und in der Baggerlandschaft eine Grube ausheben. www.sommerrodelbahn-gutach.de

Rasant geht es auf der Sommerrodelbahn Gutach ins Tal © Wiegand Erlebnisberge GmbH

Welche Wanderungen für Familien gibt es im Schwarzwald?

Der Schwarzwald bietet zahlreiche familienfreundliche Wanderungen, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Hier sind einige empfehlenswerte Routen:

  1. Wanderung zum Titisee: Diese Rundwanderung um den Titisee ist leicht und bietet wunderschöne Ausblicke auf den See. Es gibt viele Möglichkeiten für Pausen und Picknicks.
  2. Rundweg am Schluchsee: Der Schluchsee ist der größte Stausee im Schwarzwald und der Rundweg um den See ist ideal für Familien. Die Strecke ist gut ausgebaut und bietet zahlreiche Spielplätze entlang des Weges.
  3. Mummelsee-Rundweg: Der Mummelsee ist ein beliebtes Ziel im Schwarzwald. Der Rundweg um den See ist kurz und einfach, perfekt für Familien mit kleinen Kindern. Es gibt auch einen Spielplatz in der Nähe.
  4. Wanderung auf dem Baumwipfelpfad in Bad Wildbad: Dieser Pfad führt durch die Baumkronen des Schwarzwaldes und bietet spannende Einblicke in die Natur. Der Weg ist barrierefrei und eignet sich hervorragend für Familien.
  5. Schwarzwaldhochstraße: Entlang dieser berühmten Straße gibt es viele kurze Wanderungen, die sich gut für Familien eignen, wie z.B. der Wanderweg zum Aussichtspunkt „Hornisgrinde“.
  6. Wanderung zur Wutachschlucht: Diese Schlucht bietet beeindruckende Landschaften und verschiedene Wanderwege, die auch kinderfreundliche Abschnitte haben.
  7. Kandel-Rundweg: Eine einfache Wanderung rund um den Kandelberg, die atemberaubende Ausblicke bietet und sich gut für Familien eignet.

Achten Sie darauf, genügend Pausen einzuplanen und Snacks mitzunehmen, um die Wanderungen für alle angenehm zu gestalten!

83 Meter tief rauschen die Wasserfälle bei Allerheiligen im Schwarzwald. Eine tolle Herbstwanderung für die Familie. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer im Schwarzwald: Rauf auf die Wand

Einen imposanten Felsen nicht nur zu bestaunen, sondern ihn hinaufzuklettern, ist ein faszinierendes Erlebnis – die notwendige Technik dazu lässt sich in einem eintägigen Kletterkurs lernen. Los geht´s schon früh um 8.30 Uhr an einem Kletterfelsen bei Oberried im Dreisamtal. Der professionelle Kletterlehrer vermittelt beim Einsteiger-Kurs für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren insbesondere die Handhabung der Sicherheitsausrüstung wie Seile, Gurte und Karabiner. Auch das Grundprinzip des Partner-Checks beim Klettern sowie die speziellen Techniken des Greifens und des Tretens werden gezeigt.

Auf leichten Kletterrouten geht es in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt des natürlichen Felsens, schöner Panoramablick inklusive. Durch mehrere Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen lässt sich im Anschluss das Gelernte weiter vertiefen. Termine sind 21. Juli, 4. und 18. August, 15. und 29. September 2024. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Gurt, Seil, Karabiner und Helm werden gestellt, Kosten pro Person 65 Euro. www.blackforestmagic.de/klettern

Ein Kletterkurs im Schwrzwald ist spannend© Klaus Hansen/Schwarzwald Tourismus

Welche Wasserfälle gibt es im Schwazrwald?

Im Schwarzwald gibt es einige beeindruckende Wasserfälle, die einen Besuch wert sind. Hier sind einige der bekanntesten:

  1. Triberger Wasserfälle: Die Triberger Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle Deutschlands und ein beliebtes Ausflugsziel. Sie fallen über mehrere Stufen insgesamt 163 Meter in die Tiefe und sind von gut ausgebauten Wanderwegen umgeben.
  2. Todtnauer Wasserfall: Dieser Wasserfall liegt in der Nähe von Todtnau und hat eine Fallhöhe von etwa 97 Metern. Der Weg zum Wasserfall führt durch einen schönen Wald und ist relativ leicht zu begehen.
  3. Wutachschlucht: In der Wutachschlucht gibt es mehrere kleinere Wasserfälle, die sich entlang des Flusses Wutach befinden. Die Schlucht selbst ist ein wunderschönes Wandergebiet mit beeindruckenden Felsformationen und einer vielfältigen Flora und Fauna.
  4. Rappenfelsen-Wasserfall: Dieser Wasserfall befindet sich in der Nähe von Bad Peterstal-Griesbach und ist ein kleiner, aber malerischer Wasserfall, der sich gut für einen kurzen Spaziergang eignet.
  5. Schwarzwald-Wasserfall bei Oppenau: In der Umgebung von Oppenau gibt es ebenfalls einige kleinere Wasserfälle, die oft weniger besucht sind und eine ruhige Atmosphäre bieten.
  6. Bärental-Wasserfall: Dieser Wasserfall liegt im Bärental bei Feldberg und ist ein schöner Ort für eine kurze Wanderung in der Natur.

Diese Wasserfälle bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke, sondern auch schöne Wandermöglichkeiten in der Umgebung. Es lohnt sich, sie während eines Besuchs im Schwarzwald zu erkunden!

Wandert doch mit den Kindern zur beeindruckenden Klosterruine von Allerheiligen am Rande vom Schwarzwald. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Abenteuer Schwarzwald: Es rauscht das Wasser

Gleich zwei außergewöhnliche Wasserfälle verbindet der Schwarzwälder Genießerpfad „Wasserfallsteig“ im südlichen Schwarzwald: Die Tour führt Wanderer zum 50 Meter hohen Fahler Wasserfall unterhalb des Feldbergs sowie zum 97 Meter hohen Todtnauer Wasserfall südlich von Todtnauberg (Foto). Die gut zwölf Kilometer lange Strecken-Wanderung beginnt am Wanderparkplatz August Euler in Feldberg und verläuft entlang des Flüsschens Wiese und bietet von alpinen Steigen bis hin zu weitläufigen Kräuterwiesen ein tolles Naturerlebnis. Es müssen immer wieder kleine Schluchten, Brücken und Treppenstufen passiert werden. Wer es lieber etwas entspannter haben möchte, kann die beiden Wasserfälle auch separat erkunden. www.geniesserpfade-schwarzwald.info

Entspannt wandern mit Kindern im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet alles was sich aktive Outdoor Familien wünschen: Eine intakte Natur, viele Attraktionen für Kinder und Jugendliche sowie gepflegte Wanderwege. Besonders beliebt sind in dieser Region von Baden-Württemberg die Themenwege. Davon gibt es in diesem Jahre Neue im Schwarzwald. Hier wandern die Kinder garantiert gerne.

Mit 385 Arten ist der Kaiserstuhl am Westrand der Ferienregion Schwarzwald die wildbienenreichste Gegend in Deutschland. Doch nicht nur weitverbreitete Wildbienenarten leben dort, auch seltene Spezialisten mit besonderen Nahrungs- und Lebensraumansprüchen sind im Kaiserstuhl beheimatet.

Diese seltenen und oftmals auch bedrohten Arten können Familien auf dem 5,5 Kilometer langen Wildbienenpfad in Vogtsburg-Oberrotweil näher kennenlernen: Holzbiene Wanda lädt dazu ein, die informativen Stationen entlang des Rundwegs zu entdecken – dabei geht es um die Lebensräume und Besonderheiten der Tiere und wie jeder auch im eigenen Garten Wildbienen ein Zuhause bieten kann. Der Pfad zeigt die Biodiversität und charakteristischen Schönheiten des Kaiserstuhls. Er führt vorbei an Obstbäumen, Talwiesen, Hohlgassen, Schilf und Weinbergen – und bietet nicht zuletzt tolle Blicke auf das kleine Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs. www.naturgarten-kaiserstuhl.de

Ein genialer Themenweg ist der Wildbienenpfad Vogtsburg © Stadt Vogtsburg

Entspannt wandern mit Kindern: Erich Kästner Pfad

„Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“ oder „Das fliegende Klassenzimmer“: Der Schriftsteller Erich Kästner hat auch mit seinen Kinderbüchern unvergessliche Werke geschaffen. Eintauchen in den Kästner-Kosmos lässt sich jetzt in Hausach im mittleren Schwarzwald: Der wohl erste Kinder- und Jugendliteraturpfad Deutschlands möchte Jung wie Alt dazu einladen, Literatur und Sprache zu entdecken und zu lesen – bis November 2024 (dann folgt ein/e andere/r Schriftsteller/in) widmet sich der Pfad dem 1899 in Dresden geborenen Kästner.

An acht Stationen lässt sich viel erfahren über sein Leben, seine Bücher und seine Werte. Der „kinderleicht & lesejung“-Pfad ist frei begehbar, startet an der Stadthalle und führt über u.a. Kunstweg, Musikplatz und Mediathek zum Schulhof. Initiiert wurde er im November 2023 im Rahmen des Literaturfestivals „LeseLenz“ von Schriftsteller, Übersetzer und Kurator José Oliver samt Team in Kooperation mit der Stadt Hausach und dem Kästner Museum in Dresden, das man über QR-Codes auch virtuell auf diesem Weg besuchen kann. www.leselenz.eu

In Hausach gibt es zum literarischen Wandern den Erich Kästner Weg © Hausacher LeseLenz

Entspannt wandern mit Kindern: Der Dachsweg

Auf dem neuen „Dachsweg“ ist die Mithilfe von kleinen Entdeckern gefragt: Denn Dachs Grimli hat ein Problem – in seinen Dachsbau ist ein Wagenrad eingebrochen, die Ruhe damit dahin. Also trommelt Grimli fünf seiner Freunde zusammen… Deren Stärken und Fähigkeiten können Kinder auf dem 3,5 Kilometer langen Erlebnispfad kennenlernen: Sie werden selbst zu Ameisen, Eichhörnchen oder Rotmilanen, müssen spannende Aufgaben lösen und erfahren dabei, wie stark, sprunggewaltig oder scharfsichtig die Tiere sind. www.dachsweg.com

Natur pur! Der Dachsweg in Dachsberg © Bärbel Rutzen

Entspannt wandern mit Kindern: Der Insektenpfad

Der „Insektenpfad“ in Bad Bellingen am Westrand der Ferienregion Schwarzwald ist ein Naturerlebnispfad für Kinder und Familien, um ihnen die Welt der Insekten und anderer Kleintiere näher zu bringen. An den verschiedenen Stationen wird jeweils ein Tier vorgestellt, stellvertretend für eine ganze Tiergruppe: Dazu gehören u.a. Schmetterlinge, Bienen, Spinnen, Heuschrecken und Bodenlebewesen wie Regenwürmer. An jeder Station des Rundwegs wartet ein Faltblatt mit Aufgaben und Anregungen für Aktivitäten und Beobachtungen. Der Bereich um die Stationen wurde so angelegt, dass die Kinder mit etwas Glück und je nach Jahreszeit selbst Insekten und Co. entdecken können. www.bad-bellingen.de

Hier summt es: Der Insektenpfad Bad Bellingen© Klaus Hansen/Schwarzwald Tourismus

Entspannt wandern mit Kindern:

„Annis Schwarzwald-Geheimnis“ verbindet die Idee der „Escape Rooms“ mit der guten, alten Schnitzeljagd: Die spannenden, analogen Rätsel für Kinder von 7 bis 12 Jahren sorgen für richtig Outdoor-Lust und gute Laune. Ausgerüstet mit dem Erlebnis-Rucksack und einem ersten Hinweis macht sich die Familie auf den Weg, um dem Schwarzwald-Maskottchen Anni beim Lösen zahlreicher Rätsel zu helfen. Immer spielt die Umgebung eine entscheidende Rolle, auch thematisch führen die Rätsel spielerisch in Geschichte und Tradition des jeweiligen Ortes ein.

Jedes Rätsel führt zum nächsten Hinweis, bis schließlich das Geheimnis gelöst ist. „Annis Schwarzwald-Geheimnisse“ gibt es mittlerweile in 18 Orten in der gesamten Ferienregion – in Oppenau, Oberkirch, Zell am Harmersbach und Sasbachwalden lockt nun zusätzlich eine französische Ausgabe: Ein schöner Anreiz für Familien, die Vorzüge des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau grenzüberschreitend kennenzulernen. www.annis-schwarzwald-geheimnis.info

Super spannend: Annis-Schwarzwald-Geheimnis © Chris Keller/Schwarzwald Tourismus