Veröffentlicht am

Dynafit: Flotter den Berg rauf und wieder runter!

Dynafit lässt sportliche Outdoorer schneller ans Ziel kommen. Verpflegung, Wechselkleidung, Regenjacke und vieles mehr – beim Bergsteigen und Trail Running darf die richtige Ausrüstung nicht fehlen. DYNAFIT bietet Athlet:innen eine vielseitige Kollektion von Rucksäcken und Laufwesten, die perfekt auf die verschiedenen Anforderungen in den Bergen abgestimmt sind. Ob schnelle Tagestour, kurze Feierabendrunde oder anspruchsvoller Ultra-Wettkampf – alle Modelle überzeugen durch ihr geringes Gewicht, ergonomische Passform, hohen Tragekomfort und durchdachte technische Details für den jeweiligen Einsatzbereich.

Der kleine Allrounder für schnelle und effiziente Bergtouren: Der Transalper 16 (Damen) bzw. Transalper 18 (Unisex) ist der ideale Tagesrucksack. Er punktet durch seine clevere Fächeraufteilung, geringes Gewicht und hohen Komfort. Neben dem Hauptfach besitzt der Rucksack zwei Außentaschen. Für den schnellen Zugriff während der Aktivität befindet sich seitlich unten ein Fach für das Smartphone.

Besonderes Augenmerk haben die Entwickler:innen auf das Tragesystem gelegt: Das gut belüftete Rückensystem garantiert auch bei hitzigen Temperaturen höchsten Komfort. Die atmungsaktiven, leicht gepolsterten Schultergurte mit doppeltem Brustgurt ermöglichen ein körpernahes Tragen und stabilisieren die Last bei hohem Tempo am Berg. Dank des robusten Außenmaterials ist auch Felskontakt kein Problem. Zur Ausstattung des Rucksacks gehören elastische Bänder zum Verstauen der Stöcke sowie ein Helmnetz.

Speziell für Athletinnen wurde der Transalper 16 entwickelt. Er hat eine frauenspezifische, kürzere Rückenlänge und ansonsten die gleiche Ausstattung wie der Transalper 18.

  • Größen       Unisex
  • Volumen    16 Liter | 18 Liter
  • Gewicht     500 g | 530 g 
Mit dem Dynafit Transalper 16 geht es flott die Berge hoch. foto (c) Dynafit / Wisthaler

Dynafit: Der Transalper ist vielseitig

Für Tagestouren mit viel Gepäck: Der Transalper 22 (Damen) bzw. 24 (Unisex) punktet als leichter und dennoch geräumiger Allrounder. Seine durchdachte Fächeraufteilung und der hohe Tragekomfort machen ihn zum idealen Partner für schnelle und effiziente Touren im alpinen Gelände. Der Rucksack verfügt über ein Hauptfach mit großem Zubehörfach sowie zwei Außentaschen.

Für den schnellen Zugriff während der Aktivität befindet sich seitlich unten ein Fach für das Smartphone. Das gut belüftete Rückensystem garantiert auch bei sommerlichen Temperaturen höchsten Komfort. Die atmungsaktiven, leicht gepolsterten Schulterträger ermöglichen zusammen mit dem gepolsterten Hüftgurt ein körpernahes Tragen und stabilisieren die Last bei hohem Tempo am Berg. Das Außenmaterial des Transalper 24 ist robust, so dass auch Felskontakt kein Problem darstellt. Zur weiteren Ausstattung gehören elastische Bänder zum Verstauen der Stöcke sowie ein Helmnetz. Speziell für Athletinnen wurde der Transalper 22 entwickelt. Er hat eine kürzere, frauenspezifische Rückenlänge und ansonsten die gleichen Ausstattungsmerkmale wie der Transalper 24.

  • Größen      Unisex
  • Volumen    22 Liter / 24 Liter
  • Gewicht    600 g / 615 g
Ein echter alpiner Allrounder ist der Dynafit Translper 24 foto (c) Dynafit /Whistaler

Dynafit: Clevere Laufweste

Die kompakte Trail 6 Laufweste überzeugt auf kurzen und mittleren Distanzen mit ihrem durchdachten Design und diversen Verstaumöglichkeiten. Sie liegt bequem und körpernah am Rücken an. Die Passform kann durch elastische Bänder individuell angepasst werden. Besonders praktisch für alle, die direkt vor der Haustür zu den Trails starten: Für bessere Sichtbarkeit im Dunkeln ist die clevere Laufweste mit reflektierenden Elementen ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten sind zwei 500 ml Softflasks.

  • Größen        XS/S – XL
  • Volumen      6 Liter
  • Gewicht       200 g
Statt eines Rucksacks bietet die Trail 6 Vest Platz für das Nötigste. foto (c) Dynafit / Wisthaler

Dynafit: Hüftgurt für Sport und Alltag

Rücken frei! Mit dem Trail Hüftgurt haben Athlet:innen alles dabei, was sie für einen kurzen Lauf benötigen. Eine 500 ml Softflask ist im Lieferumfang bereits enthalten.

Der Hüftgurt bietet Befestigungsmöglichkeiten für Stöcke oder eine Jacke sowie eine kleine Reißverschlusstasche für Schlüssel oder Handy. Reflektierende Prints garantieren bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr und in der Dunkelheit.

  • Größen         Unisex
  • Volumen       0,7 l
  • Gewicht       100 g
Der Hüftgurt von Dynafit für alle Fälle. foto (c) Dynafiot Wisthaler

Outdoor Sport: Trailrunning mit Dynafit im Herbst

Outdoor Sport macht bei jedem Wetter Spaß. Auch im Herbst. Wichtig ist für alle ambitionierten Athleten, für diese nasskalte Jahreszeit die passenden Trailrunningschuhe, Ausrüstung und Laufkleidung. So ausgestattet bleiben keine der üblichen Ausreden über, um nicht einen intensiven Outdoor Sport zu betreiben. Wir stellen Euch die Dynafit Herbstkollektion vor.

Lauf dem Matschwetter einfach davon! Denn: Herbstzeit ist Laufzeit. Die Temperaturen fallen, die Tage werden kürzer, dafür stimmt die Kondition und die Trails laden zu ausgedehnten Trainingsrunden ein. Das Wetter ist nasskalt oder es steht leichter Schneefall an? Jetzt erst recht! Mit der DYNAFIT Herbstkollektion gibt es keine Ausreden! Rein in die wasserdichten Laufschuhe, warme Funktionskleidung an und ab auf die Trails.

Licht an und das Abenteuer beginnt. foto (c) helge roeske

Gemacht für Ganzjahresläufer:innen. Die Alpine Hybrid Kapuzenjacke schützt mit ihrem leichten, stretchigen Thermostoff und windabweisendem Nylon im Brust- und Schulterbereich zuverlässig vor dem Auskühlen und sorgt für langanhaltenden Komfort an kalten Tagen. Perforationen im Rückenbereich lassen überschüssige Wärme entweichen, damit Läufer:innen auch bei intensiver Aktivität nicht überhitzen.

Auch im Herbst geht es laufend über Stock und Stein bergauf. foto (c) Helge Roeske

Outdoor Sport: Dynafit Trailrunning Schuhe und Kleidung

Hohe Atmungsaktivität und eine enganliegende Kapuze machen das Alpine Longsleeve zum perfekten Partner für Trailläufe in der kalten Jahreszeit. Das elastische Polyestergewebe hat eine weich angeraute Innenseite für ein angenehmes Tragegefühl auf der Haut. Es hält zuverlässig warm, ohne dass Läufer:innen auf Atmungsaktivität und Feuchtigkeitstransport verzichten müssen.

Dynafit zeigt wieder sein ganzes Know-How im Trailrunning. foto (c) Dynafit

Lange Distanzen laufen, egal was das Wetter macht: Der wasserdichte Ultra 100 GTX wurde für Ultraläufe bei nassen Bedingungen konzipiert. Trotz seines maximalen Volumens und der ausgeprägten Standhöhe von mehr als 30 mm überzeugt der Ultra 100 als spritziger und präziser Begleiter.

Outdoor Sport macht im Herbst besonders viel Spaß. foto (c) helge Roeske

Klein faltbar und blitzschnell einsatzbereit: Der ultraleichte Alpine Pro Carbonstock lässt sich dank innovativem Shift-System schnell, bequem und intuitiv bedienen. Werden die beiden unteren Elemente fallen gelassen, so baut sich das dreiteilige Leichtgewicht automatisch zusammen. 

Mit den Laufstöcken von Dynafit haben die Athleten Sicherheit und “Rückenwind” bergauf. foto (c) Dynafit

Outdoor Sport: Dynafit Profitipps für Trailrunner

Outdoor Sport und Trailrunning sind untrennbar. Das Laufen im Gelände und bergauf ist perfekt um Athletik sowie Natur miteinander zu verbinden. Wer ambitioniert beim Trailrunning ist, der braucht auch professionelle Unterstützung. DYNAFIT Athleten-Manager und Sportwissenschaftler Lukas Naegele verrät fünf wertvolle Tipps für die optimale Vorbereitung auf einen Trail Running-Wettkampf

Wer ein Ziel erreichen möchte, der sollte zunächst wissen, von wo aus er eigentlich startet. Um sich gezielt auf einen Wettkampf vorzubereiten, muss man den Ist-Zustand kennen. Im Rahmen einer Leistungsdiagnostik können Sportler:innen ihren aktuelle Gesundheitszustand, ihre Belastbarkeit und ihr Leistungsniveau in Erfahrung bringen. Mithilfe dieser Ausgangsdaten und der ermittelten Parameter wie Herzfrequenz, Laktatschwelle oder V02max kann das Training individuell gestaltet und der Fortschritt optimal kontrolliert und gesteuert werden.

Das Ziel ist erreicht beim Outdoor Sport. foto (c) Markus Fruehmann

Wie trainiert man Trailrunning richtig?

Trail Running ist ein Ausdauersport und wie bei allen Ausdauersportarten muss das Training darauf abzielen, die Energiebereitstellung für die Muskulatur, sprich den aeroben und anaeroben Stoffwechsel zu verbessern. Um die spezielle Belastung beim Trail Running und insbesondere beim Downhill auszuhalten, sind Stabilisationstraining bzw. Krafttraining ein Muss. Um die gesamte Laufökonomie zu verbessern, sollten außerdem regelmäßig Lauf-ABC Übungen wie Hopserlauf, Anfersen oder Knieheben auf dem Programm stehen. Und dann heißt es natürlich Höhenmeter und Kilometer sammeln, um den Körper an die mechanische Belastung zu gewöhnen.

Erschöpft aber glücklich beim Outdoor Sport. foto (c) Markus Fruehmann

Outdoor Sport: Keine Experimente beim Trailrunning Wettkampf

Welcher Laufschuh eignet sich am besten für matschigen Untergrund? Wie packe ich meinen Rucksack, um alles schnell griffbereit zu haben? Was kann ich während des Rennens essen, um stets genug Energie zu haben? All diese Fragen sollten Läufer:innen im Vorfeld für sich beantworten. Beim Wettkampf ist keine Zeit für Experimente. Nagelneue Laufschuhe oder der vermeintliche Superriegel vom Zimmernachbarn haben an der Startlinie nichts verloren.

Die komplette Ausrüstung und Bekleidung sollte vor dem Rennen unter verschiedenen Bedingungen getestet werden, um sicherzustellen, dass sie bequem und funktional ist. Vor allem bei langen Läufen ist die Ernährungsfrage zentral, um die Ziellinie wohlbehalten zu erreichen. Isotonische Getränke, Gels oder Riegel sind nicht für jeden gleich gut verträglich. Manche Läufer:innen bevorzugen Datteln, Bananen oder auch Cola, um auf Spur zu bleiben.

Outdoor Sport findet manchmal auch drinnen statt, wenn es um die optimale Vorbereitung geht. foto (c) beech studiis

Wie trainiert man mental Trailrunning?

Bei einem Wettkampf muss man nicht nur den Körper trainieren, sondern auch den Kopf. Vor allem bei ultralangen Distanzen von 100 km und mehr ist die Willenskraft entscheidend, um es ins Ziel zu schaffen. Willenskraft kann man genauso trainieren wie Muskeln. Läufer:innen sollten ihre Ziele genau definieren. Geht es „nur“ ums Durchhalten oder will ich eine bestimmte Zeit oder Platzierung schaffen? Welche Schwierigkeiten erwarten mich unterwegs und wie kann ich diese meistern? Das Rennen vorab zu visualisieren und entsprechende Abläufe im Kopf durchzugehen, kann sehr hilfreich sein. Was mache ich, wenn meine Beine schwer werden? Wie überwinde ich ein mentales Tief? Oder wie kann ich nochmal alle Kräfte mobilisieren, wenn ich mir am Ende ein Kopf-an-Kopf Rennen mit meinem größten Kontrahenten liefere.

Gemeinsam macht Outdoor Sport am meisten Spaß. foto (c) Markus Fruehmann

Outdoor Sport: Tapering bringt´s!

Kurz vor dem Wettkampf nochmal eine extralange Runde laufen? Keine gute Idee! Jetzt ist es zu spät, um Versäumnisse oder Fehler im Trainingsplan auszubügeln. In den letzten Wochen vor dem großen Lauf lassen sich keine Wunder mehr bewirken. Ganz im Gegenteil: Wer in der Endphase der Vorbereitung noch einmal ordentlich Vollgas gibt, der richtet oft mehr Schaden an als Nutzen. Nicht selten sind starke Leistungseinbrüche, Erschöpfung am Wettkampftag oder sogar Verletzungen aufgrund von Überbelastung die Folge eines intensiven Trainings bis zum Schluss. Das Zauberwort lautet stattdessen: Tapering.

Beim Tapering geht es im Kern darum, die antrainierte Form bis zum Wettkampf beizubehalten, diese aber nicht mehr verbessern zu wollen. Der Körper soll sich erholen und die Chance bekommen, kleinere Verletzungen auszukurieren und sich zu regenerieren. Das bringt Härte und Spritzigkeit für das Rennen. Also öfter mal die Beine hochlegen, wenn der Tag X näher rückt.

Outdoor Sport ist pures Glück in der Natur. foto (c) Harald Wisthaler

Outdoor Sport: Infinite Serie von Under Armour

Outdoor Sport und laufen gehören untrennbar zusammen. Von Under Armour, dem Sportartikelhersteller aus den USA, kommt eine besondere Laufschuh-Serie: Infinite. Von langen leistungsorientierten Läufen bis hin zu alltäglichen Einheiten bietet dieses neue Kollektion von Under Armour alles, was Läufer*innen brauchen. Dem Spaß am Outdoor Sport steht nichts mehr im Weg!

Mühelos und grenzenlos sind die zwei Schlüsselelemente, wenn es um die neu entwickelten Ausdauerlaufschuhe von Under Armour geht. Zum ersten Mal wird die innovative Zwischensohlentechnologie UA HOVR+™ verwendet. Diese steht für außerordentliche Dämpfung bei gleichzeitig geringem Gewicht. Somit entsteht das federnde Laufgefühl, das Läuferinnen und Läufer während ihrer Runs genießen. Das Entwicklungsteam von Under Armour hat durch die Zusammensetzung der kleinen Schaumstoffkugeln in der UA HOVR+™ Zwischensohle erreicht, dass die Dämpfung noch stärker wurde. Dadurch entsteht ein leichteres, weicheres und reaktionsfreudigeres Laufgefühl als bisherige UA-Zwischensohlen bieten konnten. Sowohl der UA Infinite Elite als auch der UA Infinite Pro wurden mit dem Ziel entwickelt, dass sich der letzte Kilometer genauso gut anfühlt wie der erste.

In Barcelona on the road: Der Infinite Elite von Under Armour foto (c) under armour

Welche Phasen der Laufbewegung gibt es?

Egal welchen Laufstil ein Sportler bevorzugt, es gibt bei der Laufbewegung drei Phasen:

  1. Aufsetzen in Höhe vom Mittelfuß
  2. die Stützphase, hier berührt der komplette Fuß den Boden
  3. das Abdrücken, über den ersten Mittelfußstrahl und das Großzehengrundgelenk erfolgt diese Bewegung
Leicht und stabil: Der Infinite Elite von Under Armour. foto (c) Under Armour

Outdoor Sport: Infinite Serie von Under Armour läuft länger

Der UA Infinite Elite ist das Spitzenmodell mit UA HOVR+™. Das extrem federnde und reaktionsfreudige Laufgefühl macht ihn zum ultimativen Longrun-Schuh. Er bietet hohen Komfort – und das nicht nur unter dem Fuß durch UA HOVR+™, sondern auch in den weiteren Komponenten, die den Fuß umschließen. Das Polster in Zunge und Kragen, die Schnürung und die Einlegesohle sind Schnürung und die Einlegesohle sind allesamt auf Komfort für viele Kilometer ausgelegt. Das anpassungsfähige, durchgehende UA Intelliknit-Obermaterial ist mit zonalem Stretch ausgestattet – so passt es sich individuell an jeden Schritt beim Laufen an. Das abgeschrägte Fersendesign und die leichte, aber abriebfeste Gummisohle absorbieren den Aufprall und sorgen für ein weiches, stabiles Laufgefühl.

Ein guter Auftritt bei längeren Läufen mit dem Infinite Elite. foto (c) under armour

Welcher Laufschuh ist der richtige?

Um den richtigen Laufschuh zu finden, stellt man sich die richtigen Fragen:

  • Wo will ich laufen? (auf der Straße, auf Wald- und Parkwegen oder im unbefestigten Gelände?)
  • Brauche ich den Laufschuh für das Training oder den Wettkampf?
  • Laufe ich auch bei Regen?
  • Was wiege ich?
  • Wie lange laufe ich?
  • Wieviel Erfahrung habe ich im Laufen?
  • Habe ich Verletzungen an den Beinen oder Füßen?
  • Wie wichtig ist mir die Dämpfung des Laufschuhs?
  • Lege ich Wert auf Nachhaltigkeit?
Auf die Komponenten kommt es an: Auch bei einem hochwertigen Laufschuh.foto (c) under armour

Outdoor Sport: Infinite Serie von Under Armor im Training

Mit dem UA Infinite Pro bringt Under Armour ein weiteres Trainingsmodell für Läuferinnen und Läufer an den Start. Der Schuh, der die grenzenlose Energierückgabe weiter vorantreibt, nimmt einige der Schlüsseltechnologien aus dem Elite-Schuh für lange Läufe auf und macht sie zu einem täglichen Laufschuh für kürzere Strecken oder Erholungsläufe. Das atmungsaktive und speziell entwickelte Strickobermaterial stützt den Fuß strategisch in jeder Phase des Laufschritts und bietet optimalen Komfort. Die Stützwirkung durch die 3D-Druckdetails geben einen passgenauen und sicheren Sitz. Eine sanfte Landung entsteht durch das besondere Fersendesign, wobei die Belastung reduziert und die Stabilität erhöht wird.

Für Trainingsläufe ist der Infinite Pro konzipiert. foto (c) under armour

Was sagen Profis zur Infinite Serie von Under Armour?

Die Siegerin vom New York Marathon, Sharon Lokedi, hat folgende Meinung zum Under Armour Pro Runner:

„Es ist großartig, einen gut gedämpften und reaktionsfreudigen Schuh wie den UA Infinite Elite für meine täglichen langen Läufe zu haben. Das war in den letzten Monaten sehr hilfreich, da ich weiterhin danach strebe, die beste Marathonläuferin zu werden, die ich sein kann.“

Sharon Lokedi, Under Armour Pro Runner und Siegerin des New York Marathons 2023 ist vom Under Armour Infinite Elite begeistert. foto (c) Under Armour

Outdoor Sport: Malick Thiaw und Under Armour

Beim Outdoor Sport, beim Mannschaftssport kann es überall passieren: Eine Verletzung. Manche stellt sich als schwerer heraus. Hier zeigt sich dann der Charakter von einem Sportler, wenn er sich wieder an seine alte Form heranarbeitet. Malik Thiaw, der DFB Elf Verteidiger, gehört dem Under Armour Athleten Kader an und arbeitet sich professionell wieder zurück zu seiner alten Bestform.

Der deutsche Nationalspieler und Verteidiger Malick Thiaw ist seit über einem halben Jahr Teil des Under Armour Athleten-Kaders. Nach einer schweren Oberschenkelverletzung im Champions League-Spiel gegen Borussia Dortmund arbeitet der 22-jährige vom AC Mailand akribisch an seinem Comeback. Zum Launch der neuen Under Armour-Trainingskollektion stand Malick für UA vor der Kamera und gab einen Einblick in den Rehaprozess und seine Ziele für 2024.
Der Top Verteidiger Malick Thiaw kämpft sich nach seiner Verletzung wieder zurück. foto (c) Unter Armour

Über seine Comebackpläne:

„Der Heilungsprozess läuft gut, ich bin schon wieder zurück auf dem Platz. Zwar noch allein, aber ich hoffe, dass ich demnächst zur Mannschaft zurückkehren kann. Ich bin auf jeden Fall schon sehr glücklich, wieder am Ball zu sein.“

Mit der richtigen Ausrüstung gelingt das Comback! foto (c) Under Armour

Über den aktuellen Trainingsplan:

„Ich absolviere jede Woche einen Plan, der verschiedenste Übungen beinhaltet. Anfangs waren es viele isometrische Bewegungen, inzwischen darf ich mich schon wieder mehr bewegen – das macht auch deutlich mehr Spaß (lacht).“

Der Under Armour Kader Athlet, Malick Thiaw, hat sein Ziel vor Augen: Die EM in Deutschland. foto (c) Under Armour

Über die Rehaübungen:

„Natürlich gibt es Übungen, die einem mehr liegen als andere, aber am Ende ist es mein Ziel schnellstmöglich und top-fit zurück auf dem Platz zu sein, deswegen muss ich da durch und arbeite konzentriert an meinem Comeback.“

Ein Verteidiger greift an: Zurück an die Spitze! foto (c) Under Armour

Über das Training im Kraftraum:

„Während der Saison bin ich auch im Gym. Das ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil des Sports geworden. Aber natürlich bin ich lieber am Ball.“

Die richtige Einstellung und das richtige Outfit; so gelingt das Comeback. foto (c) Under Armour

Über die Zusammenarbeit mit Under Armour:

„Ich bin sehr glücklich und stolz mit Under Armour zusammenzuarbeiten. Auch wenn es bisher erst 6 Monate sind, hatte ich unglaublich viel Spaß. Die Outfits und Schuhe passen perfekt, das ganze Team ist supernett. Speziell in meiner Situation, in der ich jeden Tag im Gym bin, bin ich top ausgestattet – trage Under Armour aber auch gerne in meiner Freizeit.“

Wer hart trainiert, braucht die passende Kleidung dazu. foto (c) Under Armour

Über die Bedeutung der Körperlichkeit für sein Spiel, auch im Vergleich zu seiner Zeit in der Bundesliga:

„Ich denke schon, dass die Körperlichkeit in meinem Spiel eine wichtige Rolle einnimmt. Ich bin Verteidiger, mag es Mann-an-Mann zu sein. In der Bundesliga ist das Spiel offener, das kann manchmal noch schwieriger sein zu verteidigen. In der Serie A verteidigst du oft als Team.“

Mit Under Armour neue Trainingsreize setzen. foto (c) Under Armour

Über die Titelchance in der Europa League:

„Wir wollen in der Europa League weit kommen. Jetzt steht erst einmal das Spiel gegen Rennes an und da müssen wir zwei Top-Spiele abliefern, um weiterzukommen und dann gehen wir den nächsten Schritt. Aber wenn wir schon in der Europa League sind, wollen wir die natürlich auch gewinnen.“

Blickt zuversichtlich in die Zukunft: Malick Thiaw der Under Armour Kader Athlet. foto (c) Under Armour

Über seine Chancen für den EM-Kader:

„Für die Nationalmannschaft nominiert zu werden ist immer eine besondere Ehre. Deshalb hoffe ich natürlich auch im Sommer dabei zu sein und werde, sobald ich wieder auf dem Platz stehe, alles dafür geben, dass der Trainer von mir überzeugt ist und mich mitnimmt.“

Wer hart und beständig an sich arbeitet, hat auch Erfolg. foto (c) Under Armour

Über seine Ziele für 2024:

„Ich kann noch kein genaues Datum sagen, hoffe aber bald wieder spielen zu können. Meine Ziele für dieses Jahr sind auf jeden Fall mich weiter zu verbessern, viel Spaß zu haben, verletzungsfrei zu bleiben, Titel zu gewinnen und bei der EM dabei zu sein.“

Ist am Zug: Malick Thiaw! foto (c) Under Armour

Outdoor Sport: Tipps von Skibergsteiger Philipp Reiter

Beim Outdoor Sport gibt es viele Möglichkeiten in der Natur sich körperlich auszupowern. Jemand der sich das ganze Jahr fit hält, ist der bayerische Skibergsteiger Philipp Reiter. In dieser Sportart ist er mehrfacher Deutscher Meister und gehört der Nationalmanschaft an. In seiner oberbayerischen Wahlheimat Bad Reichenhall. Was sich dort im Winter sportlich Outdoor unternehmen lässt, stellt Philipp Reiter vor.

https://youtube.com/watch?v=4tw-2-PpuU0%3Ffeature%3Doembed

Volle Pisten oder Warteschlangen am Lift waren die Sache von Skibergsteiger und Trailrunner Philipp Reiter noch nie. Kein Wunder: In seiner Wahl-Heimat Bad Reichenhall gibt es weder das eine noch das andere. Vielmehr schätzt der 32-Jährige die Ruhe und Einsamkeit auf den Gipfeln rund um die oberbayerische Alpenstadt – und das nicht nur zum Training, sondern auch privat. Berge wie Predigtstuhl, Zwiesel, Dötzenkopf oder Hochschlegel liegen nur einen Steinwurf vom Zentrum entfernt und entführen alternative Wintersportler binnen kürzester Zeit in die wilde Natur des Biosphärenreservats Berchtesgadener Land.

Der erfolgreiche Trailrunner und Skibergsteiger Philipp Reiter ist Markenbortschafter für das Berchtesgadener Land. foto (c) Philipp Reiter

Ab sofort darf die Region die UNESCO-Auszeichnung übrigens für weitere zehn Jahre führen. Im Folgenden verrät der mehrfache Deutsche Meister und Bad Reichenhaller Markenbotschafter seine Geheimtipps für Trailrunner, Skitourengeher, Langläufer, Schneeschuh- sowie Winterwanderer – und wo man ihn auch mal beim Eisstockschießen oder Nachtrodeln antreffen kann. www.bad-reichenhall.de

Im oberbayerischen Bad Reichenhall gibt es keine Skilifte. Entsprechend ist die Heimat von Skibergsteiger und Trailrunner Philipp Reiter seit je ein Dorado für sanfte Wintersportarten Foto: Bad Reichenhall Tourismus und Stadtmarketing

Wann spricht man von einem Trail?

Von einem Trail spricht man, sobald es kein befestigter Weg mehr ist. Egal ob es sich um einen Trampelpfad im Wald oder einen schmalen Saumweg in den Bergen handelt, der Trail lädt zum Laufen ein

Lebendige Kultur und alpine Natur locken Genießer wie Gesundheitsbewusste auch im Winter in die oberbayerische Kurstadt Bad Reichenhall Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Outdoor Sport: Trailrunning läuft immer!

Philipp Reiter: „Als professioneller Trailrunner liegt mir diese Sportart ganz besonders am Herzen. Da ich auch im Winter das Training weder einstellen kann noch will, habe ich mir in unmittelbarer Nähe meiner Heimatstadt ein paar leicht zu erreichende, aber keineswegs leicht zu bewältigende Übungsstrecken gesucht. Meine Lieblingsroute führt vom Bad Reichenhaller Festplatz auf den Dötzenkopf und über das Wanderzentrum Bayerisch Gmain wieder retour. Zu jeder Jahreszeit hat man von dort einen herrlichen Ausblick auf die Alpenmetropole. Denn man ist ihr nah und fern gleichermaßen.“

Bad Reichenhalls neuer Markenbotschafter Philipp Reiter auf dem Predigtstuhl bei einem seiner Wanderausflüge durch die oberbayerische Bergsportregion Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Wie bereitet man sich auf das Trailrunning vor?

Vor dem eigentlichen Trailrunning ist es wichtig:

  • sich warm zu machen
  • die Muskeln und Sehnen zu dehnen
  • die Ausrüstung zu überpüfen
  • sich das Streckenprofil des Trails anzusehen
  • sich mit anderen auszutauschen
  • das Wetter zu beobachten
  • locker zu bleiben
  • sich auf das Abenteuer Trailrunning zu freuen
Bad-Reichenhall-Markenbotschafter ist Mit-Initiator und Begleiter des Hochstaufen-Trailrun im Rahmen des Lauf-Events „Alpenstadt City&Trail“ Foto: Run Summit 2021/Philipp Reiter

Outdoor Sport: Skibergsteigen statt Schlepplift

hilipp Reiter: „Bad Reichenhall und das umliegende Berchtesgadener Land sind ein Dorado für Skibergsteiger. Anfänger mit guter Kondition werden bei der leichten, etwa vierstündigen Route auf den Hochschlegel mit sensationellen Aussichten belohnt. Dabei geht es gut zwölf Kilometer entlang von Forststraßen, durch den Wald und über freie Hänge auf den Gipfel im oberbayerischen Lattengebirge.

Zu bewältigen sind 1.200 Höhenmeter bergauf und bergab, also absolut machbar. Startpunkt ist jeweils das 200 Jahre alte Haus Baumgarten, wo auch das gleichnamige Outdoor Center seinen Sitz hat. Wer mag, bucht dort eine geführte Tour. An die kurze und manchmal steile Strecke auf den Zwiesel, höchster Gipfel der Staufen-Gruppe, sollten sich hingegen nur erfahrene Skibergsteiger wagen.“

Wenn Bad-Reichenhall-Botschafter Philipp Reiter nicht gerade beim Rennen auf schmalen Bergpfaden unterwegs ist, nutzt er Gipfel wie den Zennokopf oder Zwiesel für seine zweite große Passion, das Skibergsteigen. foto (c) Bad Reichenhall Tourismus und Stadtmarketing

Wer kann zu einer Skitour starten?

Zu einer Skitour sollte aufbrechen wer:

  • über eine optimale Ausrüstung verfügt
  • genügend Bergerfahrung hat
  • in ungespurten Gelände sicher abfahren kann
  • eine gute Kondition hat
  • mit dem LVS auch unter Stress richtig umgehen kann
  • über eine gute Orientierung verfügt
  • mit Karte und Kompass arbeiten kann
  • sich am Berg zu helfen weiß
  • das Bergwetter richtig einschätzen kann

Outdoor Sport: Schneeschuhtouren sind entspannt

Philipp Reiter: „Der Predigtstuhl ist unser Hausberg und allein deshalb eigentlich zu jeder Jahreszeit die spektakuläre Fahrt mit der ,Grande Dame der Alpen‘ wert. So nennen wir Bad Reichenhaller nicht ohne Stolz die Predigtstuhlbahn, die ihre Gäste seit Inbetriebnahme 1928 unfallfrei und innerhalb von achteinhalb Minuten vom Ortszentrum auf 1.614 Meter Höhe befördert. Somit ist sie die älteste, im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt. Oben angekommen, können sich selbst Schneeschuh-Novizen problemlos an der aussichtsreichen Runde von der Bergstation bis zur urigen Schlegelmuldenalm versuchen. Die unverbaute Aussicht auf die Kurstadt im Tal ist dabei ebenso garantiert wie zünftige Hüttenkost am Kachelofen.“

Die Schneeschuhwanderung auf dem Predigtstuhl samt Einkehrschwung in der Schlegelmuldenalm ist für jedermann machbar und eines der Winter-Highlights der oberbayerischen Kurstadt Bad Reichenhall. foto (c) Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Was sind Schneeschuhe?

Bei Schneeschuhen handelt es sich um Hilfsmittel um sich damit im Schnee zügig fort zu bewegen. Die Schneeschuhe verteilen das Gewicht des Nutzers über eine größere Fläche und dadurch lässt sich ein Einsinken verhindern.

Wieder entdeckt:Schneeschuhgehen ist sportlich Foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Sport: Rodeln ist der Hit

Die zentral im Ortsteil Bayerisch Gmain gelegene Schneebahn bietet nicht nur Familien mit Kindern einen Riesenspaß. Denn sie ist auch nach Sonnenuntergang noch in Betrieb und wird abends mit Flutlicht bestrahlt. Nach etwa einer Viertelstunde bergauf kann die Rodelgaudi unterm Sternenhimmel beginnen. Traditionalisten betreiben im Winter darüber hinaus eine ur-bayerische Sportart: das Eisstockschießen. Insgesamt gibt es drei Clubs rund um die Alpenstadt. Mein Haus-Verein ist der erste Eisstock-Club Bad Reichenhall in der Nonner Au. Wer mag, der kann sich dort eine Startzeit buchen und gemeinsam mit der Familie oder ein paar Freunden ,die Spiele beginnen lassen‘.“

Kinder Schlittenfahren
Kinder rodeln deutlich flotter auf diesem Sportgerät als auf einem herkömmlichen Schlitten. foto (c) kinderoutdoor.de

Worauf solltet Ihr beim Schlittenfahren achten?

Beim Schlittenfahren solltet Ihr bitte darauf achten:

  • Nehmt beim Schlittenfahrer Rücksicht auf andere Wintersportler
  • Erkundigt Euch ob die Rodelbahn auch freigegeben ist
  • Zieht feste Schuhe, warme Kleidung und einen Helm an
  • Um Zusammenstöße zu vermeiden steigt Ihr rechts neben dem Schlittenhügel auf
  • Wählt die Geschwindigkeit so, dass Ihr jederzeit den Schlitten zum Stehen bringt
  • Wenn Euch andere Rodler nicht bemerken und die Gefahr einer Kollission besteht, macht auf Euch aufmerksam
  • Skipisten sind für Skifahrer gedacht.
  • Wer rodelt trinkt keinen Alkohol
Kinder
Kinder rodeln: Der Unterschied zwischen einer Rodel und einem Schlitten ist hier gut zu sehen. Die Kufen stehen schräg. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor Sport: Wandern zum Entspannen

Philipp Reiter: „So ,gemütlich‘ bin ich zwar eher selten unterwegs, aber manchmal starten wir mit der ganzen Familie auf eine der leichten Winterwanderungen entlang von Bad Reichenhalls ehemaligen Salinenwegen oder rund um den glasklaren, zugefrorenen Thumsee. Die Kulisse ist zauberhaft, vor allem aber lohnt sich der Einkehrschwung beim ganzjährig geöffneten Alpengasthof Madlbauer mit seinen feinen, fangfrischen Fischspezialitäten aus dem Thumsee sowie zahlreichen weiteren regionalen Produkten.“

Nur einen Katzensprung von Bad Reichenhall entfernt liegt der wild-romantische Thumsee. Der Alpengasthof Madlbauer direkt am Ufer hat auch im Winter für hungrige Wanderer geöffnet. foto (c) Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing

Outdoor Sport: Agravic Speed Ultra von adidas

Im Outdoor Sport steht Trailrunning das ganze Jahr auf der Liste von vielen Sportlern. adidas ist in diesem Segment stark aufgestellt und stellt mit dem Agravic Speed Ultra einen Trail Laufschuh vor, der neue Maßstäbe setzt. Für alle die erst nach zehn Kilometern warm gelaufen sind und die es gerne flotter haben, ist der adidas Agravic Speed Ultra mit seiner Dynamic Rocker‘-Geometrie unter der Mithilfe von Weltklasse Athleten entwickelt worden.

Mit dem Pre-Launch des Agravic Speed Ultra stellt adidas TERREX heute die Zukunft des Trailrunnings vor. Die innovative Silhouette wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren in Zusammenarbeit mit den schnellsten Trailrunnern der Welt entwickelt und bietet Läufer*innen die ultimative Geschwindigkeit für die langen Distanzen.

Tom Evans finishte beim 100 Meilen Rennen mit dem adidas Agravic Speed Ultra foto (c) adidas

Was ist an einem Trailrunningschuh wichtig?

An einem Trailrunningschuh ist wichtig:

  • Stabilität im Fersenbereich
  • eine griffige und sich selbst reinigende Sohle
  • die Laufsohle sollte abriebfest sein
  • eine geräumige Zehenbox
  • atmungsaktives Obermaterial
  • Der Schuh muss harmonisch abrollen
  • geringes Gewicht
  • Reaktivität und Stabilität
  • eine gute Dämpfung
  • Seine Flexibilität
  • Seine Agilität
  • ein robustes Außenmaterial
Der adidas Agravic Speed Ultra verschiebt Grenzen: Im Design und der Leistung. foto (c) adidas

Outdoor Sport: Der adidas Agravic Speed Ultra verschiebt Grenzen

„Die Entwicklung des Schuhs war echtes Teamwork. Wir haben während des gesamten
Entwicklungsprozesses eng mit den Athletinnen des TERREX Teams zusammengearbeitet, darunter Tom Evans und Abby Hall, die letztes Jahr in Chamonix auf dem Podium standen, sowie dem CCC-Streckenrekordhalter Petter Engdahl. Wir haben eine Vielzahl von Konzeptdesigns, Materialkombinationen, Zwischensohlenformen und neuesten Technologien getestet. All das führte zur Entwicklung der ‚Dynamic Rocker‘-Geometrie, einer völlig neuen Innovation für dynamisches Vorfußlaufen“, erklärte Hendrik Enders, Senior Product Manager adidas TERREX. „Das Ergebnis ist ein Schuh, der Läuferinnen dabei unterstützt, ihre Grenzen zu verschieben und auf Ultra-Distanzen Höchstleistungen zu erzielen.“

Im adidas Agravic Speed Ultra passt alles zusammen. foto (c) adidas

Was brauchen Trailrunner an Ausrüstung?

Trailrunner brauchen an Ausrüstung:

  • Trailrunningschuhe
  • Laufsocken
  • Thigts
  • Laufshorts
  • Laufshirts (kurz und lang)
  • Stirnband
  • Laufkappe
  • Trailrunning Stöcke
  • Sonnenbrille
  • winddichte Jacke
  • regendichte Jacke
  • Weste
  • Laufrucksack
  • Energieriegel
  • Trinkflasche oder Trinkblase
Alle die über längere Distanzen laufen, sollten sich den adidas Agravic Speed Ultra anziehen. foto (c) adidas Sebastian Scholtysik

Outdoor Sport: adidas Agravic Speed Ultra im nächsten Level

Der Agravic Speed Ultra ist mit einer LIGHTSTRIKE PRO Zwischensohle ausgestattet, die Dämpfung und Energierückgabe für das nächste Level an Geschwindigkeit bietet. Zusätzlich sorgen integrierte Energy Rods für Steifigkeit bei leichtem Gewicht und damit für ein dynamische Laufgefühl auf langen Läufen. Die neu designte Zunge sorgt für eine gute Passform und Unterstützung im Mittelfußbereich, während nahtlose Overlays Abriebfestigkeit und Schutz bieten. Die Continental™ Gummiaußensohle ist für zuverlässigen Grip auf nassen und trockenen Oberflächen ausgelegt.

Warum Trailrunning?

Für Trailrunning gibt es gute Gründe:

  • Das Laufen im Gelände ist für die Sehnen und Bänder weniger anstrengend
  • Querfeldeinlauf schult die Koordination
  • Wer auf natürlichen Untergrund läuft, schon die Gelenke
  • Im Gelände zu laufen ist ein Abenteuer
  • Lauf auf unbefestigten Wegen ist eine gute Abwechslung im Training
  • Es ist ein Naturerlebnis
  • Beim Querfeldeinlaufen sind weniger Passanten und Fahrradfahrer unterwegs, als im urbanen Raum
  • Das Laufen in der Natur ist kostenlos
  • Beim Trailrunning muss niemand Abgase der Autos einatmen, wie beim Laufen in der Stadt
  • Fast überall ist Trailrunning möglich
  • Trailrunning macht viel Spaß
Der adidas Agravic Speed Ultra definiert einen Trailrunning Schuh völlig neu. foto (c) adidas

Outdoor Sport: adidas Agravic Speed Ultra Prototyp siegte

Die Prototypen des Schuhs haben es bereits auf die Siegerpodeste geschafft und unter
anderem Pablo Villa zum Sieg beim Transgrancanaria und Ruth Croft zum ersten Platz beim
Western States Endurance Run 2022 verholfen. Auch Tom Evans trug den TERREX Agravic
Speed Ultra bei seinem Sieg beim diesjährigen Western States 100. Die neue Version des
Schuhs wird von adidas TERREX Athlet*innen in Chamonix beim wichtigsten Trailrunning-
Event der Welt getragen. Auf der Jagd nach Bestzeiten und Podiumsplätzen wird das TERREX
Team bei den UTMBÒ World Series Finals bis an seine Grenzen gehen.

Der britische Langstreckenläufer Tom Evans testet im Adidas InnovationLab den adidas Agravic Speed Ultra foto (c) adidas

Wie unterscheiden sich ein Trailrunningschuh und ein Straßenlaufschuh?

Der Straßenlaufschuh hat:

  • eine weiche Laufsohle, die für den Asphalt ausgelegt ist
  • ein leichtes, flexibles Obermaterial
  • eine Mittelsohle, welche die Stöße beim Aufsetzen vom Fuß absorbiert

Der Trailrunningschuh hat:

  • eine Laufsohle mit Stollen um auf unbefestigen Untergrund griff zu sein
  • eine steifere Mittelsohle als ein Straßenlaufschuh
  • ein robusteres und etwas schwereres Obermaterial
Spitzenathleten wie Tom Evans testeten den adidas Agravic Speed Ultra. foto (c) adidas

Outdoor Sport Neuheit: adidas Terrex Skychaser und Free Hiker 2

Es gibt eine Outdoor Sport Neuheit für alle die gerne flott in der Natur unterwegs sind. Von adidas kommen der TERREX SKYCHASER TECH MID GORE-TEX für alle die Speedhiking betreiben und alle Langstreckler schnüren sich die weiterentwickelten TERREX FREE HIKER 2 damit lassen sich weite Wanderungen absolvieren. Wir stellen Euch die Outdoor Neuheiten von adidas vor, für alle die bei ihren Touren auf das Gewicht und die Performance achten.

Für das kommende Frühjahr erweitert adidas TERREX seine preisgekrönte Wanderkollektion, um für alle Facetten des Wanderns das ideale Produkt zur Verfügung zu stellen. Mit dem TERREX SKYCHASER TECH MID GORE-TEX präsentiert adidas TERREX einen neuen technischen Wanderschuh für höchste Ansprüche auf alpinen Trails und für Fans des Speedhikings. Der neue TERREX FREE HIKER 2 ist die Weiterentwicklung des ikonischen Freehiker-Silos, das für Wanderungen auf langen Distanzen entwickelt wurde, und bietet den perfekten Mix an Unterstützung und Dämpfung auf ausdauernden Touren.

Mit seiner griffigen Sohle überzeugt der adidas Terrex Free Hiker. foto (c) adidas

Was bedeutet adidas Terrex?

adidas Terrex ist eine eigene Outdoor Linie von dem deutschen Sportkonzern. Die Terrex Kollektion steht für

  • eine hohe Performance
  • innovative Outdoor Produkte
  • hochwertige Komponenten (wie zum Beispiel Gore-Tex)
  • Miteinbeziehung von hervorragenden Athleten bei der Entwicklung
  • auffälliges Design (im positiven Sinn)
  • abgestimmte Produkte
  • cleane Optik
  • vielfältige Produkte
  • Rund-um-Ausrüstung für Outdoor Sportler
  • eine besondere Community
Für alle die gerne länger in der Natur unterwegs sind, ist der Free Hiker 2 ein guter Begleiter. foto (c) adidas

Outdoor Sport Neuheit: Hohes Tempo

Mit dem neuen TERREX FREE HIKER 2 und dem TERREX SKYCHASER TECH MID GORE-TEX erweitert adidas TERREX sein Angebot für die Wandersaison Frühjahr/Sommer 2023, um für jeden Wanderstil und alle Einsatzgebiete das passende Produkt zu bieten. adidas TERREX will mit seinen neuesten Hiking-Produkten allen Menschen den Zugang zur Natur ermöglichen und ihnen das auf ihre Bedürfnisse am besten abgestimmten Produkt zur Verfügung stellen.

Der Turbo für alle die flott hiken wollen: Der adidas TERREX Skychaser. foto (c) adidas

„Wandern ist die perfekte Art, die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben. Es lässt uns abschalten und im Hier und Jetzt sein. Es gibt uns aber auch die Möglichkeit, unsere Grenzen auszutesten und Herausforderungen anzunehmen“, sagt Carla Murphy, Global General Manager von adidas TERREX. „Deshalb ist es unsere Mission bei adidas TERREX, ein vielfältiges Produktangebot für unsere Hiking Community zu entwickeln – ganz gleich, ob sie komfortabel ausgerüstet ihre bisher längste Wanderung bewältigen wollen oder einen Schuh brauchen, mitdem sie sich mit hohem Tempo durch die Natur bewegen können.“

Speedhiker wissen was sie am adidas TERREX Skychaser Tech Mid haben. foto (c) adidas

Wie viel adidas steckt in der TERREX Kollektion?

Es steckt einiges der adidas DNA in der TERREX Kollektion. Dies zeigt sich

  • im coolen Style der Jacken und Hosen. Diese haben einen lässigen Street Style und sprechen damit die junge Generation von Outdoorer an.
  • in der Schuhkollektion. Vor allem die Low Cut Modelle zeigen klar, dass sie für den sportiven Einsatz in der Natur gedacht sind.
  • in der Top Funktionalität. Wie in den verschiedenen Sportarten bietet adidas auch bei der TERREX Kollektion höchste Funktionalität
  • in der Leichtigkeit. Hier arbeitet das TERREX Team beständig daran, die Kleidung und Schuhe immer leichter zu machen, bei noch besserer Performance
  • in der Nachhaltigkeit. Bei den anderen Bereichen von adidas ist dieses Thema seit Jahren im Fokus, so auch bei der TERREX Linie
  • im Schutz. Keine Kompromisse wenn es um den Schutz geht, könnte die Philosophie von adidas lauten. Dies gilt auch für die TERREX Produkte.
  • im Tragekomfort der Kleidung. Ebenso wie die adidas Sportbekleidung tragen sich die Jacken, Midlayer und Hosen aus der TERREX Serie angenehm.
  • im Gehkomfort. Hier profitieren die TERREX Schuhe aus der jahrzehntelangen Erfahrung von adidas im Bereich der Sportschuhe.
  • in der Zuverlässigkeit. adidas steht für Produkte, auf die sich Sportler*innen verlassen können. Auch hier profitieren die Outdoorer in der TERREX Linie davon
  • in der Vielseitigkeit.
Ebenfalls schnell unterwegs sind Frauen mit dem adidas Terrex Skychaser. foto (c) adidas

Outdoor Sport Neuheit: Getestet auf dem Pacific Crest Trail

Mit der Einführung des neuen TERREX FREE HIKER 2 präsentiert adidas TERREX die neueste Version seines kultigen FREE HIKER Schuhs. Ursprünglich auf dem Pacific Crest Trail getestet bietet die neue Silhouette Wanderern den perfekten Mix an Unterstützung und Dämpfung auf sehr langen Touren – und das mit dem einzigartigen FREE HIKER Style. Der TERREX FREE HIKER 2 ist ein leichter Wanderschuh, der Komfort und sicheren Halt auf allen Wegen bietet und die Tradition von TERREX fortsetzt, sportliche Innovationen auf die Trails zu bringen. Von Waldwegen über Schotterpisten bis hin zu morastigen Wanderpfaden – der TERREX FREE HIKER 2 ist für alle Bedingungen gemacht.

Weitergehen! Mit dem adidas TERREX Free Hiker 2 kein Problem. foto (c) adidas

Was zeichnet den adidas Terrex Free Hiker 2 aus?

Den adidas Terrex Free Hiker 2 zeichnen folgende Merkmale aus:

  • Aus Plastik wird Performance: Das Obermaterial besteht zu mindestens 50 % aus recycelten Materialien. Dieses Produkt ist nur eine der Lösungen, mit denen adidas dazu beiträgt, Plastikmüll ein Ende zu setzen.
  • Angenehme, sockenähnliche Passform: Die sockenähnliche Passform bietet Komfort, indem sie den Fuß perfekt umschließt und sich jeder Bewegung anpasst.
  • Grip bei jedem Schritt: Die ContinentalTM Gummiaußensohle bietet außergewöhnlichen Grip auf jedem Untergrund.
  • BOOST Zwischensohle: Dank der BOOST Dämpfung bietet der Schuh enormen Komfort und herausragende Energierückführung auf endlos scheinenden Pfaden. Um noch mehr Menschen dazu zu inspirieren, die Wanderschuhe zu schnüren und die Natur zu erkunden, startet adidas TERREX im September eine ‚United by Summits‘*-Staffel auf einem der schönsten Wanderwege der Welt – dem Pacific Crest Trail (PCT) in Oregon, USA. Teilgenommen werden kann als Gruppe oder als Einzelperson. Gemeinsam werden so die kompletten 728 km des PCT-Abschnitts in Oregon im Staffelformat erwandert. Die Abschnitte sind bereits vorab eingeteilt, aber es ist für jedes Niveau etwas dabei. Für eine Chance, den Outdoor-Trip des Lebens zu gewinnen, müssen sich die Abenteuerwilligen im adiClub einloggen, ihre bevorzugte Etappe auswählen und einige Fragen beantworten. Die Bewerbungsfrist endet am Dienstag, 23. Mai und die Gewinner*innen werden per E-Mail benachrichtigt. Weitere Informationen hier.
Get a grip! Mit seiner griffigen Sohle ist der Free Hiker 2 ein Stück Sicherheit im ruppigen Gelände. foto(c) adidas

Outdoor Sport Neuheit: TERREX SKYCHASER TECH MID GORE-TEX

Der zweite Hiking-Schuh, der in diesem Frühjahr auf den Markt kommt, ist der brandneue jedem Gelände konzipiert. Der Schuh vereint die wichtigsten Vorteile von Wander- und Trailrunning-Schuhen und bietet hohen Komfort und Stabilität bei gleichzeitiger Flexibilität ist für schnelle und effiziente Bewegungen in für den Einsatz auf alpinen Trails und beim Speedhiking. Mit einer Stealth-Gummi-Außensohle und einem vom Trailrunning inspirierten Nockenprofil bietet der Schuh das Gefühl von Griffigkeit und Halt, das in felsigem Gelände unerlässlich ist.

Alle Wege führen nach oben mit dem TERREX Free Hiker 2. foto (c) adidas

Wie ist der adidas TERREX Skychaser Tech mid Gore-Tex ausgestattet?

Der adidas T

  • GORE-TEX: Der Schuh verfügt über eine wasserdichte und atmungsaktive Membran
  • ‚All Mountain Grip‘: Für technisches Gelände entwickelt bietet der Schuh mit Stealth-Gummi und einem Trailrunning-Nockenprofil zuverlässigen Grip
  • Leichte Mittelfußunterstützung: Die leichte Lightstrike EVA-Zwischensohle sorgt für Dämpfung, während die Sohlenplatte Schutz und Stabilität bietet
  • Komfortable Passform: Die asymmetrische Schnürung hilft, den Fuß sicher zu umschließen, und sorgt für eine bequeme Passform und sicheren Fersenhalt
  • Aus Plastik wird Performance: Das Obermaterial besteht zu mindestens 50 % aus recycelten Materialien. Dieses Produkt ist nur eine der Lösungen, mit denen adidas dazu beiträgt, Plastikmüll ein Ende zu setzen.
Auf längeren Touren spielt der adidas TERREX Free Hiker 2 seine Qualitäten aus. foto (c) adidas

Outdoor Sport Neuheit: Montrail Trinity AG

Eine Outdoor Sport Neuheit für alle die gerne abseits der asphaltierten Straßen und Wege laufen ist der Montrail Trinity AG. Dieser neuartige Trailrunningschuh überzeugt vor allem mit seiner Leichtigkeit und weil er einen hohen Laukomfort bietet. Wir stellen Euch diese Outdoor Fitness Neuheit vor und gehen dabei ins Detail.

In die Schuhe schlüpfen, die Schnürsenkel gut festschnüren und ab nach draußen. Um dem Trend Trailrunning nachzugehen, muss man nicht zwangsweise in die Alpen fahren und einen Berglauf machen. Hügeliges Gelände oder Pfade abseits asphaltierter Straßen reichen vollkommen aus, um die Natur zu genießen und an die Leistungsgrenzen zu gehen. Ob auf Wald- und Feldwegen, Gras und Wiese oder Stein- und Geröllpfaden – für maximale Leistung bietet die Outdoormarke Columbia einen neuen Trailrunning-Schuh: Den besonders leichten und komfortablen MontrailTM Trinity AGTM.

Montrail, eine Marke von Columbia Sportswear, überzeugt mit dem Trinity AG Trailrunningschuh. foto (c) Columbia Sportswear

Worin unterscheiden sich ein Straßenlaufschuh von einem Trailrunning Schuh?

Die Unterschiede zwischen einen konventionellen Laufschuh und einem Trailrunning Schuh sind

  • Die Sohle. Während bei einem Trailrunning Schuh die Außensohle grobstollig ist, fällt diese beim Straßenlaufschuh eher weniger profiliert aus
  • Die Sprengung: Der Drop fällt bei Laufschuhen für die Straße deutlich flacher aus, als bei einem Schuh für´s Trailrunning
  • Das Obermaterial: Bei einem Trailrunningschuh ist das Obermaterial robuster als bei einem Laufschuh für die Straße.
Die neuen Montrail Trailrunningschuhe überzeugen mit ihrer griffigen Sohle. foto (c) Columbia Sportswear

Outdoor Sport Neuheit: Die Außensohle macht den Unterschied

Auf längeren Läufen im Gelände zeigt der Montrail Trinity AG seine Klasse. foto (c) Columbia Sportswear

Der neue High-Performance-Trailrunning-Schuh MontrailTM Trinity AGTM gibt ein flüssiges Laufgefühl und punktet zudem mit griffigem Profil und maximaler Stabilität. Die Neuentwicklung überzeugt Top-Athleten ebenso wie leidenschaftliche Trailrunner. Die ADAPT TRAXTM Außensohle verleiht sicheren Grip auf jedem Untergrund. Um Gewicht zu sparen und Funktionalität zu maximieren, hat Columbia die Sohle in zwei Bereiche unterteilt: Im Vorfuß bringen verschieden große Stollen die nötige Traktion und Stabilität.

Bei dem Trinity AG von Montrail macht sich auf ruppigen Untergrund die breite Ferse positiv bemerkbar. foto (c) columbia sportswear

Die breite Fersenpartie bietet zusätzliche Unterstützung beim Bergablaufen – insbesondere auf unebenem und steinigem Untergrund. Die Zwischensohle ist mit Dual-Density TECHLITE+TM ausgestattet und dämpft damit nicht nur Stöße ab, sondern führt auch die beim Laufen erzeugte Energie optimal zurück. Zusätzliche Stabilität und Dynamik bietet die AG Pebax TPU-Platte. Abgerundet wird der Trailrunning-Schuh mit einem nahtlosen, leichten Mesh im Obermaterial. Das spezielle Print-Design ist nicht nur super stylisch, sondern verleiht zusätzliche Stabilität, ebenso wie die asymmetrische Schnürung mit dem integrierten NAVIC FIT SYSTEMTM. Die OrthoLite® Eco-Innensohle des MontrailTM Trinity AGTM besteht zum Teil aus recycelten Materialien. All diese Eigenschaften machen den neuen Sportschuh zum perfekten Begleiter für ambitionierte Läufer, die e in sportliches Trail-Abenteuer suchen.

Stabilitätspakt: Über Stock und Stein läuft es sich mit dem Montrail Trinity. foto (c) columbia sportswear

Details:

  • Größen: US 7-12, 13, 14, 15 (Herren), US 5-11, 12 (Damen)
  • G ewicht: 290g (Herren), 240g (Damen)
  • Sprengung: 8mm
Setzt Maßstäbe: Der Montrail Trinity AG. foto (c) columbia sportswear

Outdoor Fitness Neuheiten: Trailrunning Schuhe

Outdoor Fitness Neuheiten kommen von Mizuno. Der japanische Sportschuh Spezialist hat sich dem Thema Trailrunning angenommen und zeigt mit neuen Modellen, was im Bereich des Geländelaufs möglich ist. Ambitionierte Sportler die gerne ihre eigenen Grenzen verschieben wollen sind hier ebenso richtig, wie alle die gerne eine maximalen Laufkomfort im Gelände haben.

Trailrunning-Schuhe von Mizuno sind gemacht für OutdoorliebhaberInnen, um die Natur in vollen Zügen zu genießen und dabei an die eigene Leistungsgrenze zu gehen.  Trailrunning – das Abenteuer abseits asphaltierter Straßen Trailrunning-Schuhe von Mizuno sind gemacht für OutdoorliebhaberInnen, um die Natur in vollen Zügen zu genießen und dabei an die eigene Leistungsgrenze zu gehen.
Die Verbundenheit mit der Natur ist das, was Trailrunning-Fans lieben. Wälder, Wiesen, Berge oder Hügel – verborgene Pfade finden sich überall. Genau hier sind echte TrailläuferInnen zu Hause. Ganz nach dem Motto „es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung“, ist das Equipment das Entscheidende, um bei allen Bedingungen in der Natur spannende Abenteuer zu erleben. Zur optimalen Ausrüstung gehört ein passender Schuh.

Perfekt im Antritt am Berg: Der Trail Mujin von Mizuno. foto (c) Mizuno

Wie muss ein optimaler Trailrunning Schuh sein?

Ein optimaler Trailrunning Schuh muss nicht nur leicht und komfortabel sein, sondern benötigt auch maximalen Grip auf jedem Untergrund.

Die griffige Sohle vom Trail Mujin ist zuverlässig und gibt den nötigen Halt. foto (c) Mizuno

Outdoor Fitness Neuheiten: Mizuno Wave Daichi 7, Wave Mujin 8 und Wave Rider GTX

Ob Hobby-LäuferIn oder Profi-TrailrunnerIn – Mizuno hat für jeden Typ genau den passenden Begleiter. Neu in der Sommersaison 2022 stellt das japanische Sportartikelunternehmen die Trailrunning-Schuhe Wave Daichi 7, Wave Mujin 8 und Wave Rider GTX vor.

Der Wave Daichi 7 ist ein Trailrunning-Schuh, der das Abenteuer abseits befestigter Wege sucht. Die MIZUNO FOAM WAVE – eine Kombination aus zwei wellenförmigen EVA Zwischensohlen mit unterschiedlichen Härtegraden – sorgt für erhöhte Stabilität, ohne dabei die Dämpfung zu beeinträchtigen. Für optimalen Grip auf unwegsamen Pfaden hat Mizuno eine Michelin Außensohle verwendet. Das verstellbare Schnürsystem gibt TrailläuferInnen perfekten Halt im Schuh. Außerdem bietet der Schuh durch das Stretch-Woven Obermaterial eine bequeme Passform.

https://youtube.com/watch?v=GC0-VIi_Z4I%3Ffeature%3Doembed

Für welche Läufer*innen ist der Wave Daichi 7 konzipiert?

Trailrunning-EinsteigerInnen sowie TrailläuferInnen, die am liebsten mittellange Distanzen laufen, greifen zum Wave Daichi 7. Erhältlich ist der Wave Daichi 7 mit und ohne wasserfester Gore-Tex Membran.


Details Wave Daichi 7:

300 g (Herren), 255 g (Damen)
UK 6-12, 13 (Herren), UK 3-10 (Damen)
Sprengung: 24/32

Auffällig am Trail Ibuki 3 ist die Sohle. foto (c) mizuno

Seit wann gibt es Mizuno?

Mizuno ist ein japanischer Sportartikelhersteller, der 1906 von den Brüdern Rihachi und Rizo Mizuno in Osaka gegründet wurde.

Outdoor Fitness Neuheiten: Komfort und Stabilität – Wave Mujin 8


Je schwieriger der Trail, desto besser – der Wave Mujin 8 ist gemacht für anspruchsvolle Trails. Durch die Kombination aus der MIZUNO ENERZY Dämpfungstechnologie in der gesamten Zwischensohle und der MIZUNO FOAM WAVE ist er stabil, bietet maximale Dämpfungseigenschaften und eine hohe Energierückführung. Dank extra robuster Michelin-Außensohlen punktet der komfortable Trailrunning-Schuh mit hervorragendem Grip und maximaler Sicherheit auf jedem Untergrund. Daher ist der Wave Mujin 8 der optimale Schuh für TrailläuferInnen, die ein geschmeidiges Laufgefühl suchen – insbesondere auf unebenen Bergpfaden.
Details Wave Mujin 8:
 Gewicht: 360 g (Herren), 300 g (Damen)
 Größen: UK 6-12, 13 (Herren), UK 4-9 (Damen)
 Sprengung: 28.5/38.5

Bergauf geht es mit dem Trail Daichi. foto (c) mizuno

In welchen Sportarten ist Mizuno aktiv?

Mizuno ist unter anderem in den Sportarten  wie Running, Tennis, Volleyball, Handball, Fußball vertreten.

Outdoor Fitness Neuheiten: Klassischer Allrounder – Wave Rider GTX


Der Wave Rider GTX ist die perfekte Wahl für engagierte TrailläuferInnen, die beijedem Wetter unterwegs sind. Ob sonniger oder regnerischer Tag – die Weiterentwicklung des klassischen Allrounders überzeugt mit speziellem Außensohlenmuster und ist selbst auf unbefestigten Oberflächen maximal griffig. Die MIZUNO WAVE unterstützt ein geschmeidiges und dynamisches Laufgefühl, ohne
dabei Abstriche in Komfort und Stabilität zu machen.

Abseits der ausgetretenen Pfade braucht es Kondition und den Trail Mujin foto (c) Mizuno

Was bewirkt die Mizuno Enerzy Technologie?

MIZUNO ENERZY Technologie im Fersenbereich integriert und bietet eine softe und federnde Dämpfung. Die wasserfeste Gore-Tex Membran ermöglicht höchsten Schutz für den Fuß und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl bei allen Wetterbedingungen.

PRESSEINFORMATION
Details Wave Rider GTX:
 Gewicht: 310 g (Herren), 265 g (Damen)
 Größen: UK 6-12, 13, 14 (Herren), UK 3-10 (Damen)
 Sprengung: 25/37

Kinder Outdoor Fitness: Trailrunning

Kinder Outdoor Fitness braucht keine asphaltierten Wege. Mit TrailrunningSchuhen geht es über Stock und Stein dahin. Anstatt beim Laufen ständig Fußgängern und Radfahrern auszuweichen, ist der Geländelauf perfekt um den Kopf frei zu bekommen. Wir stellen Euch neue Modelle für den Querfeldeinlauf vor. Mit diesen kommt Ihr auch im groben Gelände optimal voran. 


Trail Running hat viele Facetten und stellt unterschiedliche, aber immer hohe, Anforderungen an Ausrüstung, Mensch und Material. Bergausdauerspezialist DYNAFIT liefert für den Laufsommer 2022 eine leistungsfähige und maßgeschneiderte Schuhkollektion für alle Spielarten des Geländelaufs – vom hochalpinen Sky Race über flowige Mitteldistanzen hin zum fordernden Ultra mit Distanzen von mehr als 100 Kilometern. Alle Modelle überzeugen durch ein optimales Gewichts-Leistungsverhältnis und punkten mit technischer Raffinesse und durchdachten Features in ihrer jeweiligen Disziplin. So sind Läufer:innen für jedes Abenteuer über Stock und Stein optimal gerüstet.

Mehr Freiheit beim Laufen mit dem Dynafit Sky DNA. foto (c) kinderoutdoor.de

Wie unterscheiden sich ein Trailrunningschuh und ein Straßenlaufschuh?

Der Straßenlaufschuh hat:

  • eine weiche Laufsohle, die für den Asphalt ausgelegt ist
  • ein leichtes, flexibles Obermaterial
  • eine Mittelsohle, welche die Stöße beim Aufsetzen vom Fuß absorbiert

Der Trailrunningschuh hat:

  • eine Laufsohle mit Stollen um auf unbefestigen Untergrund griff zu sein
  • eine steifere Mittelsohle als ein Straßenlaufschuh
  • ein robusteres und etwas schwereres Obermaterial
De Sky DNA ist der Schneeleopard unter den Trailrunningschuhen. Schnell, präzise, wendig und leicht. foto (c) dynafit

Kinder Outdoor Fitness: SKY DNA und es geht hoch hinaus


Angriffslustig, furchtlos, schnell: Der Sky DNA hat Geschwindigkeit im Blut und wurde speziell für anspruchsvolle, tech-
nische Sky Races entwickelt, die den Athlet:innen alles abverlangen. Im alpinen Gelände sind nicht nur Schnelligkeit, Ausdauer und ein großes Maß an Leidensfähigkeit gefragt, sondern auch hervorragende koordinative Fähigkeiten und Reaktionsschnelligkeit. Der Sky DNA liefert mit seiner präzisen Passform und der minimalistischen Sprengung optimalen Bodenkontakt, um neue Bestzeiten aufzustellen. Mit seinen 239 Gramm (Herren) bzw. 207 Gramm (Damen) ist er der leichteste und zugleich reaktionsfreudigste Schuh der Kollektion.

Die Farbe ist egal! Hauptsache pink! Der Sky DNA setzt auch farblich Akzente. foto (c) dynafit

Träume sind aus Schäume

Für besten Grip in jedem Terrain und bei allen Bedingungen sorgt die bewährte Vibram® Litebase Megagrip Außensohle, die im Trail Running und Wettkampfsport als Maß der Dinge für höchste Performance gilt. Ein Highlight des Schuhs ist die neue Zwischensohle mit leistungsstarkem Pebax®-Schaum. Das Material, das sich im hochtechnischen Skischuhbereich bewährt hat, vereint Belastbarkeit und Flexibilität.

Es sorgt für maximale Energierückgabe, so dass Kraft und Geschwindigkeitaus den Beinen voll ausgeschöpft werden können. Gleichzeitig reduziert es das Gewicht im Vergleich zu einer normalenE VA-Zwischensohle um rund 30 Prozent. Über das Double Speed Schnellschnürsystem kann der Schuh für einen festen und sicheren Halt exakt an die Fußform angepasst werden. Der Druck wird über das durchdachte Zugsystem optimal über den gesamten Fuß verteilt, so dass während des Laufs keine Druckstellen entstehen und Stabilität und Kontrolle auf schnellen Downhill-Passagen garantiert ist.

  • Größen: 3 – 9 UK (Damen) / 6 – 13 UK (Herren)
  • Gewicht: 207 Gramm (Damen) / 239 Gramm (Herren)
Foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor Fitness: ULTRA 50 heute dauert es ein wenig länger!


Der Ultra 50 wurde für lange Läufe in anspruchsvollem, alpinem Gelände entwickelt, bei denen Sicherheit und Schutz gefragt sind. Der Trail Running-Schuh sorgt durch sehr gute Dämpfung und eine bequeme Passform für viel Komfort auf Distanzen von 40 Kilometern und mehr. Mit einem Drop von 8 Millimetern, der abgerundeten Alpine Rocker Außensohlenkonstruktion und einem sehr hohen Level an Dämpfung unterstützt der Ultra 50 ein dynamisches Laufgefühl in technischem Terrain. Die 3D-Mesh-Konstruktion und die nahtlose Zunge sorgen dafür, dass der Schuh nicht einengt, Druckstellen effektiv verhindert werden und der Fuß gleichzeitig stabilisiert wird. Ebenfalls auf Ultra-Distanzen ausgerichtet ist der Fit mit maximalem Volumen.

Ultra im Design und ultra in der Leistung! Der Dynafit Ultra 50. foto (c) dynafit

Was ist der Drop bei Laufschuhen?

Es ist eine andere Bezeichnung für Sprengung. Damit ist der Höhenunterschied zwischen Ferse und Vorfuß ausgedrückt.

Die POMOCA-Außensohle des Ultra 50 zeichnet sich durch ein offenes, aggressives Profil aus, das sowohl bei trocknem Untergrund als auch bei widrigen Bedingungen optimalen Grip und Reaktionsfreudigkeit bietet. Die Verstärkungen des Ballistic Bumpers im Zehenbereich und der an sensiblen Stellen aufgetragene TPU Film schützen den Fuß in felsigem Gelände vor Stoßeinwirkungen. Über die klassische Schnürung wird der Schuh exakt an die Fußform der Läufer:innen angepasst. Durch die zusätzlichen Stofflage des Invisible Lacing Systems bleiben die Schnürsenkel bei jeder Bewegung sicher verstaut.

  • Größen: 3 – 9 UK (Damen) / 6 – 13 UK (Herren)
  • Gewicht: 250 Gramm (Damen) / 290 Gramm (Herren)
  • Drop: 8 mm
Schnell rein, schnell rauf, schnell runter. In aller Schnelle alles über den Dynafit Ultra 50 gesagt. foto (c) Dynafit

Was für eine Sprengung sollte eine Laufschuh haben?

Bei einem Laufschuh sollte die Sprengung bei 8 bis 11 Millimetern liegen. Je geringer die Sprengung ist, desto mehr sind Wadenmuskeln, Knie und Achillessehnen belastet.

Kinder Outdoor Fitness: Alpine ist vielseitig


Ein Schuh für jeden Lauftag und jedes Terrain: Der Alpine überzeugt als leichter, reaktionsfreudiger und äußerst viel-
seitiger Begleiter in unterschiedlichen Geländearten. Der Trail Running-Schuh besitzt eine gute Dämpfung und eine
komfortable Passform. Mit einer Sprengung von 6 Millimetern von der Ferse bis zum Vorfuß und einem mittleren Volu-
men ist er der ideale Schuh für schnelle Trainingseinheiten und Läufe über mittlere bis lange Distanzen. Die leistungsfähige Vibram® Megagrip Außensohle garantiert perfekten Grip und sicheren Halt auch bei roughen Bedingungen und nassem Untergrund. Die nahtlose Zungenkonstruktion sorgt für hohen Tragekomfort ohne Druckstellen für langes
Durchhaltevermögen. Durch die abgerundete Alpine Rocker-Formgebung der Sohlenkonstruktion und die ausgewogene Dämpfung wird ein dynamisches und reaktives Laufgefühl erzielt. Ein echter Allrounder für Trail-Fans.

  • Größen: 3 – 9 UK (Damen) / 6 – 13 UK (Herren)
  • Gewicht: 240 Gramm (Damen) / 280 Gramm (Herren)
  • Drop: 6 mm
Wer will schon auf einer Straße in den Abgasen der Autos laufen?foto (c) Dynafit

Wie gut ist der Dynafit Alpine?

Eine Outdoor Neuheit ist der Dynafit Alpine Trailrunning Schuh. Wir haben ihn für Euch getestet und stellen dieses Modell vor. Am Tegernsee haben wir diese Outdoor Neuheit für Euch ausprobiert. Ist es Dynafit gelungen mit dem Alpine einen besonderen Schuh für´s Trailrunning zu kreeieren? Wir wollten es wissen und diesen Schuh im Gelände bei Regen ausprobiert. 

Die meisten Trailrunning Schuhe, unabhängig von welchem Hersteller, teilen ein trauriges Schicksal! Die meisten Käufer nehmen diese hochwertigen und mit viel Know-How entwickelten Schuhe im Alltag her. Statt damit über Wurzeln zu laufen, haben die Trailrunning Schuhe ihren Auftritt auf dem Waaschbeton Pflaster aus den 70er Jahren in der Fußgängerzone. Lifestyle steht offensichtlich über Funktion. Dabei ist das Laufen im Gelände deutlich gesünder und entspannender als auf Asphalt. Damit die Trailrunner gut unterwegs sind, braucht es spezielle Schuhe. Diese unterscheiden sich erheblich von konventionellen Laufschuhen. So auch der Dynafit Alpine.

Breitere Füße brauchen breitere Leisten

Sein Leisten ist für schmale und mittelbreite Füße ideal. Wer eher zu breiteren Füßen neigt, der braucht leider ein anderes Modell. Überzeugen konnte der Dynafit Alpine mit seiner Vielseitigkeit. Für, fast, jedes Terrain ist er ein guter Trainingspartner. Die Sprengung ist mit sechs Millimetern im moderaten Bereich. Als Sprengung bezeichnen Fachleute den Höhenunterschied vom Vorfuß bis zur Ferse. Auf Ultar-Langdistanzen ist dieser Schuh weniger in seinem Element, dafür auf allen Laufeinheitn darunter. Nur 260 Gramm bringt der Dynafit Alpine auf die Waage.

Sein Herzstück ist die griffige VIBRAM Außensohle. Hier kommt die MEGAGRIP Gummimischung zum Einsatz. Gegen drücken und Scheuern auf den Fußrücken hilft die  Seamless Tongue Konstruktion. Die Zunge des Schuhs kommt ohne drückende Nähte aus, entsprechend hoch ist der Tragekomfort. Auffällig ist die Alpine Rocker-Form der Sohlen. Sie sorgen für  eine ausgewogene Dämpfung und garantieren ein dynamisches und reaktives Laufgefühl.

Unsere Bewertung: Sechs von sechs möglichen Kompassen

Kinder Outdoor Test: Dynafit Trailrunning Rucksack

Im heutigen Kinder Outdoor Test stellten wir Euch einen Dynafit Trailrunning Rucksack vor. Leichter geht es kaum. Für alle die bergauf, bergauf über Stock und Stein laufen ist dieser ultraleichte Trailrunning Rucksack ein idealer Begleiter. Doch ist extrem leicht auch richtig gut? Wir wollten es wissen und haben diesen Kinder Outdoor Test laufend durchgeführt.   

Der Trailrunning ist mehr als nur ein Geländelauf. Doch genau darin liegt das Problem. Die sich eingebürgerte allgemeine Definition von Trailrunning ist jene, dass das Laufen abseits von befestigten Straßen dazu zählt. Wer also über einen Feldweg läuft, ist ein Trailrunner. Alle die auf dem Waldweg joggen sind ebenfall Trairunning mäßig unterwegs. Alle Bergläufer sowieso. Dabei geht es weniger um die Anzahl der zurückgelegten Kilometer, als um das Erleben. Inzwischen ist Trailrunning noch athletischer. Viele der Bergläufer sind mit Stöcken unterwegs.

Rutschige Felsen? Für den Mammut Aenergy TR BOA Mid GTX Women kein Problem! foto (c) kinderoutdoor.de

Ultraleicht aus Carbon. Auch bei den Laufschuhen ist das Gewicht optimiert und gleiches gilt für einen Rucksack. Wer in den Bergen unterwegs ist, egal ob als Läufer oder Wanderer, sollte Verpflegung, Erste Hilfe Set, Essen sowie Trinken und einen Wetterschutz dabei haben. Bei den Trailrunnern ist alles leichter. Deshalb gibt es von Dynafit, dem Spezialisten für Bergsport, einen ultraleichten Trailrunning Rucksack. Besser gesagt eine Weste.

Kinder Outdoor Test: Breite Schultern sind ein Problem

Weniger als eine Packung Nüsse, also 200 Gramm, bringt der Dynafit Rucksack auf die Waage. Seitlich befinden sich an den Schultergurten kleine Netztaschen. Dort passt ein Smartphone oder ein Energieriegel hinein. Am Becken sind nochmals zwei kleine Taschen. Die Gurte sind aus einem extrem leichten Zwei-Wege-Stretch gefertigt. In den Schultergurten bleibt kein Schweiß hängen und sie sind extrem reißfest. 

Im Hauptfach befindet sich eine Halterung für eine Trinkblase und dort finden auch eine Regenjacke sowie ein Erste Hilfe Set oder ein Midlayer Platz. Allerdings nur, wenn alles ultraleicht ist. Es gibt nur ein Problem. Dieses Modell ist in einer Einheitsgröße erhältlich. Eigentlich sind Trailrunner, dem Sport entsprechend, schmale ausgezehrte Läufer. Wer etwas breitere Schultern hat, dem ist dieser Rucksack unter Umständen zu eng.

Unser Fazit: Sechs von sechs möglichen Punkten.