
Einen Palmbuschen selbst zu binden ist sehr einfach. Am Palmsonntag gibt es in vielen Gemeinden Umzüge und Gottesdienste, bei denen die Kinder Palmbuschen mit sich führen. Wir zeigen Euch wie einfach es ist, diesen alten Osterbrauch zu praktizieren. Besonders das Verzieren vom Palmbesen (so heißt er in Teilen von Österreich), macht den Kindern besonders viel Spaß.
In Süddeutschland und Teilen von Österrich sowie Südtirol ist der Palmsonntag ein besonderer Termin. In manchen Orten gibt es einen Umzug, bei dem eine geschnitzte Jesus Figur auf einem Esel mitgeführt wird. Es soll an den Einzug von Jesus nach Jerusalem erinnern. Statt Ölzweige und Palmwedeln, haben die Gläubigen Palmbuschen oder Palmbesen (Österreich) dabei. Das sind Buchs und Palmkätzchen an einen Stock gebunden.
Seit wann gibt es den Brauch des Palmbuschens?
Der Brauch der Palmbuschen, auch bekannt als Palmbuschenweihe oder Palmsonntagsbrauch, existiert seit vielen Jahrhunderten und geht auf frühchristliche Traditionen zurück. Der Brauch ist besonders in katholischen und orthodoxen Regionen verbreitet und hat seine Wurzeln in der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, der am Palmsonntag gefeiert wird. Dieser Tag markiert den Beginn der Karwoche.
Der Ursprung des Palmbuschenbrauchs geht auf das 4. Jahrhundert zurück, als die Christen den Palmzweig als Symbol für den Sieg Jesu über den Tod und das Böse begannen zu verwenden. In vielen europäischen Ländern, wie z.B. in Deutschland und Österreich, wurde der Brauch weiterentwickelt, indem an Palmsonntag Zweige von Bäumen (meistens Weidenkätzchen oder auch andere grüne Zweige) geweiht und zu Palmbuschen gebunden wurden. Diese werden dann in die Kirchen gebracht, um gesegnet zu werden, und anschließend als Symbol des Schutzes und des Segens in den Häusern aufbewahrt.
Die Tradition der Palmbuschen hat sich im Laufe der Jahre regional unterschiedlich entwickelt, insbesondere in ländlichen Gegenden, wo der Brauch sehr lebendig geblieben ist und immer noch gepflegt wird.

Was braucht man um einen Palmbuschen zu binden ?
Um einen Palmbuschen zu binden braucht man:
- einen Stock (20 bis 100 cm lang)
- verschiedenfarbiges Krepppapier
- Blumendraht (schwarz!)
- Klebestift
- Zwickzange oder Multitool
- Schere (mit runder Spitze)
- Buchs
- Weidenkätzchen (bitte nicht selbst aus der Natur entnehmen, sondern lieber beim Gärtner oder auf dem Markt kaufen!)

Palmbuschen binden: Seid auf Draht!
Schneidet von den Palmkätzchen und dem Buchs etwa gleichlange Zweige ab. Bitte denkt daran: Weidenkätzchen sind geschützt und deshalb ist es verboten, zwischen dem 1. März und dem 30. September Zweige mit Palmkätzchen zu schneiden. Es macht keinen Unterschied, ob der Baum bei Euch im eigenen Garten oder in der Natur steht. Bitte haltet Euch daran, sonst kann es ein sehr teuerer Plambuschen werden.

An dem geraden Stock befestigen wir die Zweige vom Buchs und die Palmkätzchen mit Blumendraht. Es ist vom Vorteil, wenn Ihr einen dunklen Draht verwendet. Der ist weniger gut sichtbar. Mit der Zange oder dem Multitool zwickt Ihr den Draht ab und verzwirbelt ihn.

Vom Krepppapiert schneiden wir eine gleichmäßige Bahn ab und wickeln diese um die Enden von den Zweigen. Wickelt das Papier straff bis etwa zum oberen Drittel des Stocks. Mit etwas Kleber befestigt Ihr das Ende vom Krepppapier. Wer möchte kann auch zwei Farben dafür verwenden, was auch sehr gut aussieht und ein echter Hingucker ist.

Palmbuschen binden: Die Kinder verzieren den Palmbesen
Jetzt kommt der schönste Teil für die Kinder, wenn wir den Palmbesen binden: Das Verzieren. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- Flatterbänder
- Papierrosen
- “Hexentreppen”
Für die Flatterbänder schneiden wir gleich breite Streifen aus dem Krepppapier und legen sie zwischen die Zweige.
Die Hexentreppe falten wir aus zwei verschiedenen bunten Papierstreifen. Ebenso falten wir aus Papierstreifen wunderschöne Papierrosen. Diese binden wir am Ende mit Blumendraht ab und befestigen sie damit an den Zweigen.

Sehen wir uns unseren Buschen noch einmal an. Grad schön ist er geworden! (Eigenlob stimmt!)

Outdoor Kinder backen Palmbrezeln
Outdoor Kinder backen Palmbrezeln und halten damit eine alte Tradition am Leben. Das Rezept für dieses Backwerk ist unglaublich einfach. Die Outdoorkids haben auf jeden Fall Ihre Freude beim Backen. Wir stellen Euch heute vor, wie Ihr die Palmbrezen perfekt hinbekommt.
Zum Palmsonntag gehören die Palmbrezen und andere Bräuche. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, gibt es nur eines: Mit den Kindern solltet Ihr diese Traditionen pflegen. Sie machen Spaß und die Kinder lernen eine Menge dabei. Wir stellen Euch das Rezept für die Palmbrezeln vor.
Welche Bräuche gibt es am Palmsonntag?
In Österreich und dem süddeutschen Raum gehen die Kinder mit geschmückten Palmbuschen (Gestecke mit Buchs, Weidenkätzchen und anderen Pflanzen) in die Kirche. Ein anderer Brauch ist es, in der Familie denjenige als Palmesel zu bezeichnen, der an diesem Tag als letzter aus dem Bett aufsteht. Nur am Palmsonntag gibt es die Palmbrezen.
Zuerst gebt Ihr das Mehl in eine Schüssel.

Als nächstes gebt Ihr die Hefe hinzu. Es kann sich dabei um frische Hefe oder Trockenhefe handeln.

Was sind Palmbrezen?
Palmbrezen sind ein Hefegebäck, in Form einer Breze, die es nur am Palmsonntag gibt. Dieses Gebäck ist nicht gefüllt und hat als Topping Hagelzucker oder Rosinen.
Als nächstes kommt die Milch zur Hefe und dem Mehl in die Schüssel.

Für den Geschmack kommen nun Zucker, eine Prise Salz und wer möchte kann auch Vanille-Aroma dazu geben.

Welche Bräuche sind mit Palmbrezen verbunden?
Früher gaben am Palmsonntag die jungen Burschen den Mädchen, die sie ganz toll fanden, eine Palmbreze. Dieses Gebäck ist eine Art Liebesbeweis gewesen. Je nach Region schenkten die Patentanten oder Patenonkeln ihren Patenkindern eine Palmbrezel.
Im nächsten Schritt gebt Ihr Rapsöl oder Sonnenblumenöl in die Schüssel.

Zum Schluss kommt noch die weiche Butter hinzu.

Knetet die ganzen Zutaten zu einem Teig durch. Deckt mit einem sauberen Geschirrtuch die Schüssel ab und stellt sie an einen warmen Ort. Lasst den Teig gehen.Knetet den Teig anschließend durch, formt Würste daraus und macht aus diesen Brezen. Legt sie auf ein Backblech mit Backpapier.

Backt die Palmbrezeln bis sie wunderbar braun sind.

Zutaten:
- 500 Gramm Weizenmehl
- 1 Würfel Hefe
- 200 ml Milch
- 100 Gramm weiche Butter
- drei Esslöffel Speiseöl
- 50 Gramm Zucker
- eine Prise Salz
Kinder Outdoor backen: Foccacia
Kinder Outdoor backen braucht keine abgepackten Mischungen. Frische Zutaten bringen immer noch den besten Geschmack. Wir stellen Euch heute ein simples Brot aus Italien vor. Das Foccacia lässt sich perfekt variieren. Wer möchte kann frische Kräuter dazu mischen oder Speckwürfel oder Gemüsewürfel. Dazu ein frischer Salat und die Kinder sind glücklich.
Wie viel Tonnen Brot exportiert Deutschland in die Europäische Union?
350.000. So viel exportierte Deutschland 2018 in die Europäische Union. Hier ist nicht von Autos die Rede, sondern, von Broten. 350.000 Tonnen ist der Platz Nummer eins. Gefolgt von Frankreich mit 201.468 Tonnen exportierter Brote. Den letzten Platz, rein um die Chronistenpflicht zu erfüllen, belegt Malta mit 2,5 Tonnen an Broten die von der Felseninsel in die EU gingen. Italien bewegt sich bei 38.173 Tonnen exportierten Brot. Warum eigentlich? Gut mit Italien verbinden die Meisten Pasta, doch auch das Brot hat gusto molto buono. Nehmen wir doch das Focaccia. Ein luftig, leckeres, lockeres, pikantes Fladenbrot.
Kinder Outdoor backen: Wecke den Süden in Dir!
Zuerst gebt Ihr in eine Schüssel lauwarmes Wasser, Weizenmehl, Salz und die Hefe.

Diese zerbröselt Ihr bitte.

Mit dem Holzlöffel rühren wir diese wilde Mischung kräftig um und zwar solange, bis ein Teig entsteht.

Jetzt kommt der erste italienische Einschlag. Träufelt ein wenig Olivenöl über den glatten Teig.

Wir und der Teig haben sich nun ein wenig Ruhe verdient. Deckt die Schüssel ab und stellt sie an einen warmen Ort. Gut eine halbe Stunde hat der Teig nun Zeit, dass sein Volumen zunimmt. Anschließend legt Ihr ihn flach auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech aus.

Schneidet nun Cocktailtomaten auf. Optisch kommt es gut, wenn Ihr gelbe und rote Tomaten verwendet.

Drückt die halbierten Tomaten mit der Schnittfläche nach oben gut verteilt und locker in den Teig.

Jetzt kommt noch grobes Salz und frischer Rosmarin über die Focaccia.

Ab in den Ofen. Bei 240 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.

Zutaten:
- 400 Gramm Weizenmehl
- 300 ml lauwarmes Wasser
- ein Päckchen Hefe
- Salz
- Olivenöl
- Cocktailtomaten
- frischen(!!!!!) Rosmarin
Outdoor Kinder backen: Cake Pops
Outdoor Kinder backen einen praktischen Kuchen. Cake Pops haben den Vorteil, dass die Portionen klein sind. Außerdem sind die Cake Pops am Stiel. Die Kinder können sich bei einer Geburtstagsparty damit nicht selbst beschmieren. Ein weiterer Vorteil von unserem heutigen Backrezept: Die Kinder können die Cake Pops selbst dekorieren.
Viele Eltern, die schon einmal einen Kindergeburtstag organisieren „durften“, kennen das Problem: Da haben sie am Vorabend stundenlang Kuchen gebacken und dann liegen diese halb angebissen auf den Tellern. Die ganze Arbeit hätten sie sich sparen können.
Welche Kuchen kommen am Kindergeburtstag besonders gut an?
Bei den Kindern muss es keine Schwarzwälder Kirschtorte sein. Einfacher ist mehr. Für einen Kindergeburtstag eigenen sich:
- fruchtige Blechkuchen
- Amerikaner mit Zuckerguss
- Zimtschnecken oder Zimtknoten
- Cake Pops
So backt Ihr die Cake Pops:
Zuerst macht Ihr die Butter weich. Gebt sie in eine Rührschüssel und schüttet den Zucker dazu. Schlagt das Ganze mit dem Rührgerät cremig.
Wie macht man weiche Butter?
Nehmt die Butter aus dem Kühlschrank und schneidet sie in kleine Würfel. Wartet etwa eine halbe Stunde und die Butter ist bei Raumtemperatur weich. Für alle die es schneller lieben: Gebt die Butter in eine kleine Schüssel (nicht aus Metall) und erhitzt diese für ein paar Sekunden in der Mikrowelle
Gebt nun zu unserer Butter-Zucker-Mischung nacheinander die Eier hinzu und rührt weiter. Nehmt eine weitere Schüssel und gebt die trockenen Zutaten hinein. Vermischt diese und siebt sie über die Butter-Zucker-Mischung. Verrührt das Ganze gründlich.Fettet eine Kastenform ein und gebt den Teig hinein. Backt diesen etwa 45 Minuten. Raus aus dem Ofen und den Kuchen abkühlen lassen.Als Frosting nehmt Ihr nochmals weiche Butter und Frischkäse. Schlagt die beiden Zutaten mit einem Handrührgerät cremig. Die weiteren Zutaten kommen dann hinzu und verrührt dieses wilde Mischung.
Was ist ein Frosting?
Beim Backen versteht man darunter das Topping (Garnierung, Verzierung von Kuchen). Für diese Cremes sind die Fette der Milch ein wichtiger Bestandteil. Deshalb kommen auch Butter, Schlagsahne oder Frischkäse zum Einsatz.
Was jetzt kommt macht den Kindern viel Spaß: Gebt den „schönen“ in eine Schüssel und die Kinder zerkrümeln ihn. Vermengt nun das Frosting mit den Krümeln und formt Kugeln daraus. Ab in den Kühlschrank für eine Stunde. Steckt nun die Kugeln auf Holzstiele und dekoriert sie mit Kuvertüre.
Zutaten:
- 300 Gramm Butter
- 250 Gramm Butter
- vier Eier
- Vanillezucker
- 2 TL Backpulver
- eine Prise Salz
Für das Frosting:
- 100 Gramm Butter
- 150 Gramm Frischkäse
- 150 Gramm Puderzucker
- 4 Tl Zitronensaft
Kinder Outdoor backen: Koala Kares Ratz Fatz Kuchen
Kinder Outdoor backen hat es geschafft! Koala Kare stellt heute seinen legendären Ratz Fatz Kuchen vor. Den Namen trägt der Kuchen zu recht. Ratz Fatz ist dieses Outdoor Rezept gebacken und ebenso schnell essen die Kinder, aber auch die Erwachsenen, den leckeren Kuchen auf. Mit wenigen Zutaten können die Kinder Outdoor backen und das Ergebnis schmeckt Koala stark!
Aus den unendlichen Weiten von Niederbayern stammt dieses Rezept. Der Koala Kare kennt es schon lange und heute durften wir mit dem Pelzburschen backen.

Zuerst fettet Ihr die flache Backform mit Butter ein. Gebt Zucker, Milch, Eier und Ricotta in eine Schüssel. Verrührt die Zutaten kräftig miteinander. Zerlasst Butter und diese mischt Ihr zu den Zutaten hinzu. Erst jetzt kommen das Backpulver und das Mehl in die Rührschüssel.

Verrührt alles zu einem glatten Teig. Sollte bei Euch auch ein niederbayerischer Koala im Haus leben, achtet darauf, dass er seine Pfoten nicht in den Teig steckt.

Kinder Outdoor backen: Die Beeren kommen
Gebt den Teig in die flache Backform.

Nehmt Beeren, es können auch tiefgekühlte Früchte sein, und verteilt sie auf dem Teig.

Nun schiebt Ihr die Backform in den Ofen. 25 Minuten bei 200 C Umluft. Wenn der Kuchen goldgelb ist: Raus damit. Wer möchte kann Puderzucker über den Kuchen stäuben.
Zutaten:
- 250 Gramm Ricotta
- vier Eier
- 250 ml Milch
- 50 Gramm Butter
- 200 Gramm Mehl
- ein Päckchen Backpulver
- 50 Gramm Zucker
- Beeren
Osterhasen backen für Kinder
Osterhasen backen für Kinder ist so was von einfach. Bei unserem heutigen Kinder Outdoor Rezept haben wir für Euch einen simplen Hefeteig vorbereitet und damit gelingt das Backen (fast) wie von alleine. Die Kinder können die gebackenen Osterhasen nach eigenen Ideen verzieren.
Der Osterhase stand tatsächlich bei unseren germanischen Vorfahren als Symbol für die Wiedergeburt. Im Winter sind die Langohren eher selten zu sehen gewesen und im Frühjahr hoppelte der Nachwuchs daher. Da musste mancher Germane ins Grübeln. So fand der Hase seinen Einzug ins Christentum. Die Germanen freuten sich sicher im Frühling über den Hasen. Er besserte schließlich die leere Speisekammer nach dem Winter auf.
Osterhasen backen für Kinder: So einfach ist es!
Gebt das Mehl in die Schüssel und vermischt es mit der Hefe. Drückt eine Mulde in die Mitte von dem Gemisch und gebt dort Salz sowie den Zucker hinein. Gebt die weiche Butter, das Wasser und den Sauerrahm (saure Sahne) dazu. Verknetet das Ganze zu einem Teig.Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Platz stellen. Hier geht der Hefeteig auf und verdoppelt sich.Schaltet schon mal den Backofen ein und heizt ihn auf 180 Grad vor. Auf´s Blackblech kommt ein Backpapier. Formt vom Teig ein Stück so groß wie eine Semmel (Brötchen).Dreht nun daraus einen „Wurst“ und knotet diese einmal. Das nach oben abstehende Ende der Teigwurst schneidet Ihr in der Mitte durch. Das sind die Ohren vom Hasen. Stellt eine Mischung aus Ei und Milch her. Damit bestreicht Ihr das Teighäschen.Die fertigen Häschen kommen aus das Backblech.Nach knapp 20 Minuten sind unsere leckeren Osterhäschen fertig. Wer will kann aus Rosinen den Osterhasen Augen spendieren oder sie mit Streusel überzuckern. Hagelzucker ist dafür ideal. Jeder wie er will. Damit die Osterhasen länger saftig bleiben, lagert Ihr sie am besten in einer Dose mit Deckel. So bleiben sie bis Ostern richtig lecker. Selbstverständlich könnt Ihr die süßen Osterhasen auch verschenken.
Zutaten:
- 400 Gramm Mehl
- Hefe
- 3 Esslöffel Zucker
- 50 Gramm Butter
- ein Teelöffel Salz
- 200 Gramm saure Sahne
- fünf Esslöffel Milch
- ein Ei
ältere Beiträge
Outdoor Kinder backen Osterplätzchen
Outdoor Kinder backen Osterplätzchen. Davon ist jedes ein Unikat und unsere Outdoorplätzchen schmecken auf jeden Fall besser, als die aus dem Supermarkt. Wir haben ein einfaches Kinder Outdoor Rezept, mit denen die Osterkekse auf jeden Fall gelingen. Die Kinder können nach Herzenslust die Osterplätzchen verzieren.
Ein weiterer Auswuchs der Corona Krise ist es, dass manche Leute hamstern. Klopapier, Reis, Nudeln und auch Hefe sind in den Supermärkten und Lebensmittelmärkten nicht zu bekommen. Die Regale sind wie leergefegt. Unser Teig ist ein klassischer Mürbeteig und kommt ohne Hefe aus. Gebt den Zucker und das Mehl, sowie das Salz in eine Schüssel. Nun vermischt Ihr die Zutaten miteinander.

Erwärmt die Butter bis sie weich ist und ab damit in die Schüssel zu unserem Mix. Es kommen noch Eier, Vanillezucker und Backpulver hinzu. Alles miteinander vermischen bis ein Teig entsteht.

Rollt ihn ein und stellt ihn 60 Minuten kalt.

Bemehlt eine glatte Oberfläche und rollt dort den Teig etwa einen halben Zentimeter dick aus.

Die Ausstechformen, es gibt inzwischen eine Menge für Ostern, drückt Ihr in den Teig. Wenn sich der Teig nicht von der Form lösen will, nehmt ein Messer zur Hilfe.

Legt ein Backblech mit Backpapier aus und darauf kommen die ausgestochenen Plätzchen. Ab damit in den Ofen. Stellt ihn auf 180 °C bei Oberhitze. Je nach Dicke der Plätzchen kann es 15 Minuten dauern, bis diese fertig gebacken sind.

Jetzt darf mal jeder Finanzamt spielen. Presst eine Zitrone aus.

Gebt den frischen Zitronensaft zum Puderzucker und verrührt ihn zu einer Glasur.

Mit einem Backpinsel streicht Ihr die abgekühlten Osterhasenplätzchen ein.

Verziert die Osterhasen ganz nach eigenem Geschmack.

Jeder Osterhase den die Kinder gebacken haben ist ein Unikat.

Zutaten für den Teig:
- 300 Gramm Mehl
- 150 Gramm Butter
- zwei Eier
- 80 Gramm Zucker
- Backpulver
- Vanillezucker
Zutaten für die Glasur:
- Zitrone
- Puderzucker