Ein Top Trail of Germany und über 40 Qualitätswege “Wanderbares Deutschland” in zwei Naturparks sind die Hauptgründe dafür, dass der Teutoburger Wald zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands zählt. Wer hier wandert, der ist auf einem geschichtstträchtigen Boden unterwegs. Die Kinder sind vom Teutoburger Wald auf jeden Fall begeistert.
Ein Top Trail of Germany und über 40 Qualitätswege “Wanderbares Deutschland” in zwei Naturparks sind die Hauptgründe dafür, dass der Teutoburger Wald zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands zählt. Hinzu kommt die Jahrhunderte lange Erfahrung damit, spannende, erlebnisreiche Wege so anzulegen, dass sie einen besonders reizvollen Mix aus Kulturerleben und Naturgenuss bieten. Die Qualität der Wandergastgeber und zeitgemäßer touristischer Service tun ein Übriges.
Hermann der Cherusker reckt sein Schwert auf dem Teutberg über Detmold mehr als 50 Meter hoch in den Himmel. Das riesenhafte Standbild erinnert an die legendäre Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus und es bildet einen der Höhepunkte der „Hermannshöhen“. Auf den Kämmen von Teutoburger Wald und Eggegebirge verbindet dieser „Top Trail of Germany“ das Beste, was die Region zu bieten hat: Tiefe, artenreiche Wälder und lebendige Orte mit reicher Geschichte, weite Blicke über die Westfälische Bucht und einzigartige Baudenkmäler, Quellen und spektakuläre Felsformationen wie die Externsteine.
Was sind die schönsten 20 Wanderungen im Teutoburger Wald?
Der Teutoburger Wald ist eine wunderschöne Region im Osten Deutschlands, bekannt für seine ausgedehnten Wälder, markanten Felsen, historischen Stätten und charmanten Dörfer. Hier sind 20 der schönsten Wanderungen im Teutoburger Wald, die Natur- und Kulturfreunde gleichermaßen begeistern:
1. Hermannsweg
- Länge: 156 km
- Beschreibung: Der klassische Wanderweg durch den Teutoburger Wald, der von Rheine bis nach Höxter führt. Höhepunkte sind der berühmte Hermann Monument und der Kahlenberg, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf das Weserbergland hat.
2. Eggeweg
- Länge: 120 km
- Beschreibung: Der Eggeweg führt parallel zum Hermannsweg, jedoch entlang des Eggegebirges. Diese Wanderung bietet spektakuläre Aussichten und eine sehr abwechslungsreiche Natur.
3. Prinzentenweg
- Länge: 19 km
- Beschreibung: Eine Rundwanderung um Bad Iburg, die besonders für ihre schönen Aussichten und die Nähe zum Schloss Iburg bekannt ist. Der Weg führt durch Mischwälder und über sanfte Hügel.
4. Teutoschleifen
- Länge: ca. 10-15 km je Schleife
- Beschreibung: Diese regionalen Rundwanderwege bieten eine große Vielfalt an Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten. Besonders empfehlenswert sind die Teutoschleifen bei Bielefeld, wie die „Schwalenberger Höhlen“ oder der „Hochofen“.
5. Bielefelder Bergwanderung
- Länge: 11 km
- Beschreibung: Diese Wanderung führt durch das Bielefelder Umland und bietet tolle Ausblicke auf die Stadt und das angrenzende Teutoburger Waldgebirge.
6. Wanderung zum „Dornberger Schloss“
- Länge: 10 km
- Beschreibung: Der Weg führt zu den Ruinen des Dornberger Schlosses und bietet viele schöne Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
7. Rundwanderung Paderborn – Haxterhöhe
- Länge: ca. 12 km
- Beschreibung: Eine abwechslungsreiche Wanderung mit Waldpassagen und tollen Ausblicken. Besonders die Haxterhöhe bietet eine schöne Panorama-Aussicht.
8. Lengericher Klippen
- Länge: 6 km
- Beschreibung: Diese Wanderung führt zu den markanten Felsen der Lengericher Klippen. Der Weg ist auch für geologisch Interessierte spannend.
9. Großes Torfmoor
- Länge: 8 km
- Beschreibung: Ein naturbelassener Weg durch das Torfmoor bei Bad Oeynhausen, der vor allem durch seine einmalige Flora und Fauna besticht.
10. Ostring-Rundweg
- Länge: 14 km
- Beschreibung: Diese Rundwanderung führt von Bielefeld durch die Umgebung der Sparrenburg und bietet immer wieder schöne Aussichten und ein faszinierendes Naturschauspiel.
11. Waldlehrpfad Schlangen
- Länge: 5 km
- Beschreibung: Ein kürzerer Wanderweg, der besonders für Familien und Naturinteressierte geeignet ist. Der Lehrpfad gibt interessante Einblicke in die Flora und Fauna des Teutoburger Waldes.
12. Teutoburger Wald Panoramaweg
- Länge: 25 km
- Beschreibung: Eine längere Wanderung mit herrlichen Ausblicken auf das Teutoburger Land. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von Wäldern über Wiesen bis hin zu Hügeln.
13. Aussichtspunkt “Wittekindsberg”
- Länge: 6 km
- Beschreibung: Der Weg führt zum Wittekindsberg, einem beeindruckenden Aussichtspunkt mit einer grandiosen Sicht auf das Umland und den Teutoburger Wald.
14. Steinernes Tor
- Länge: 7 km
- Beschreibung: Diese Wanderung führt zu einem markanten Felsen, dem „Steinernen Tor“, und bietet interessante geologische Formationen sowie wunderschöne Waldlandschaften.
15. Waldroute Externsteine
- Länge: 8 km
- Beschreibung: Eine Wanderung rund um die Externsteine, die nicht nur geologisch faszinierend sind, sondern auch eine mystische Ausstrahlung haben. Der Weg führt durch geheimnisvolle Wälder.
16. Kaiser-Wilhelm-Denkmal
- Länge: 9 km
- Beschreibung: Eine Wanderung, die zum beeindruckenden Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Kahlenberg führt. Der Weg bietet tolle Panoramaaussichten und führt durch malerische Waldgebiete.
17. Paderborner Land Rundwanderung
- Länge: 18 km
- Beschreibung: Diese Wanderung bietet einen schönen Mix aus Natur und Kultur. Sie führt durch die Landschaft rund um Paderborn und bietet Ausblicke auf die Stadt sowie auf die sanften Hügel des Teutoburger Waldes.
18. Sparrenburg-Tour
- Länge: 10 km
- Beschreibung: Eine Wanderung, die von der Bielefelder Sparrenburg aus startet und durch die Waldgebiete rund um den Teutoburger Wald führt. Besonders im Herbst ist diese Strecke sehr empfehlenswert.
19. Wanderung zur „Echopassage“
- Länge: 8 km
- Beschreibung: Auf dieser Tour entdeckt man die sogenannte „Echopassage“ – ein einzigartiges Naturphänomen im Teutoburger Wald. Diese Wanderung bietet sowohl Natur- als auch Gehörerlebnisse.
20. Wanderung rund um den Dörenther Berg
- Länge: 12 km
- Beschreibung: Diese Wanderung führt zum Dörenther Berg und zur Dörenther Klippe, die spektakuläre Ausblicke auf den Teutoburger Wald und das benachbarte Osnabrücker Land bieten.
Diese Wanderungen bieten eine Mischung aus herrlicher Natur, historischen Sehenswürdigkeiten und atemberaubenden Ausblicken. Besonders im Frühling und Herbst ist der Teutoburger Wald ein beliebtes Ziel für Wanderer.
Wandern im Teutoburger Wald: Die Hermannshöhen – ein Top Trail of Germany
Die „Hermannshöhen“ folgen dem Lauf traditionsreicher Pfade: „Hermannsweg“ und „Eggeweg“. Beide wurden kurz nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts als touristische Pfade angelegt, beide folgen dem Lauf uralter Heer- und Handelswege. Und beide tragen das Güte-Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, mit dem der Deutsche Wanderverband drei weitere Wege im Teutoburger Wald ausgezeichnet hat.
Über 40 Qualitätswege “Wanderbares Deutschland”
Etwa den „Viadukt-Wanderweg“, den Wanderer genauso schätzen wie Architektur- und Bahn-Enthusiasten. Denn der Rundwanderweg eröffnet immer neue Blicke auf den Großen Eisenbahnviadukt in Altenbeken. Das imposante Bauwerk überspannt mit 24 Gewölbebögen auf fast 500 Metern Länge ein weites Tal der Egge – und ist damit die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Neben längeren Qualitätswegen wie diesem, kann die Urlaubsregion Teutoburger Wald auf über 35 Qualitätswegen mit einer Länge bis zu 25 km erwandert werden, die sich optimal für Halb- und Tagestouren eignen.
Erster Qualitätsweg in einer Großstadt
Ebenfalls prämiert wurde der Paderborner Höhenweg – und zwar als erster Qualitätsweg, der innerhalb der Grenzen einer Großstadt verläuft. Auch wenn die Skyline von Paderborn mit dem markanten Turm des Doms oft Teil des Panoramas ist, bietet der Höhenweg dennoch in erster Linie Natur- und Landschaftserlebnisse: Über freies Feld und durch alte Buchenwälder, durch die tief eingeschnittenen Täler von Beke und Dune führt er zum “Gipfelkreuz” der Stadt Paderborn auf 347 Metern Höhe.
Wann ist die beste Wanderzeit im Teutoburger Wald?
Die beste Wanderzeit im Teutoburger Wald hängt ein Stück weit von deinen persönlichen Vorlieben und den Aktivitäten ab, die du bevorzugst. Im Allgemeinen bietet der Teutoburger Wald das ganze Jahr über tolle Wandermöglichkeiten, aber jede Jahreszeit hat ihre besonderen Vorzüge:
1. Frühling (März bis Mai)
- Vorteile:
- Milde Temperaturen: Der Frühling im Teutoburger Wald ist angenehm mild, was ideale Bedingungen für Wanderungen bietet.
- Blühende Natur: Zu dieser Jahreszeit erwacht die Natur, und viele Pflanzen wie Bärlauch und Krokusse beginnen zu blühen, was den Wald besonders schön macht.
- Weniger Touristen: Der Frühling ist nicht ganz so stark frequentiert wie der Sommer, was die Wanderungen entspannter macht.
- Besonderheiten: Im Frühling sind viele Wanderwege von frischem Grün und blühenden Blumen gesäumt, und die Tiere kehren aus dem Winterschlaf zurück.
2. Sommer (Juni bis August)
- Vorteile:
- Lange Tage: Die langen Sommertage geben dir viel Zeit für ausgedehnte Wanderungen.
- Volle Natur: Im Sommer ist die Vegetation am üppigsten, und die Wälder bieten reichlich Schatten an den Wanderwegen.
- Warme Temperaturen: Die Temperaturen sind in der Regel angenehm, besonders in den höheren Lagen des Teutoburger Waldes.
- Besonderheiten: Im Sommer ist der Teutoburger Wald ein beliebtes Ziel für Wanderer, daher kann es an den beliebtesten Wanderwegen und Sehenswürdigkeiten etwas voller werden.
3. Herbst (September bis November)
- Vorteile:
- Bunte Laubfärbung: Der Herbst ist zweifellos die spektakulärste Zeit für Wanderungen im Teutoburger Wald. Das Laub färbt sich in leuchtende Rottöne, Gelb und Orange, was die Wanderung zu einem malerischen Erlebnis macht.
- Milde Temperaturen: Der Spätherbst bietet oft noch angenehme Temperaturen für längere Wanderungen.
- Weniger Touristen: Im Herbst sind die Wanderwege nicht mehr ganz so überlaufen wie im Sommer, was eine ruhigere, entspannendere Erfahrung ermöglicht.
- Besonderheiten: Der Herbst ist eine der besten Zeiten für Wanderungen, wenn du die natürliche Schönheit der Wälder in ihrer vollen Farbenpracht erleben möchtest.
4. Winter (Dezember bis Februar)
- Vorteile:
- Frostige Schönheit: Der Winter im Teutoburger Wald ist besonders für Naturliebhaber und Ruhesuchende ein Genuss. Die Wälder wirken in der Kälte ruhig und friedlich, und es gibt weniger Wanderer auf den Wegen.
- Schneelandschaften: Bei Schnee verwandelt sich der Teutoburger Wald in ein Winterwunderland, was die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis macht.
- Besonderheiten: Wandern im Winter erfordert eine gute Vorbereitung, da es bei Schnee und Eis rutschig sein kann. Wer auf verschneite Landschaften steht und den Trubel der Hochsaison vermeiden möchte, ist im Winter gut aufgehoben.
- Die besten Monate für Wanderungen im Teutoburger Wald sind Frühling (April bis Mai) und Herbst (September bis Oktober). Zu diesen Zeiten sind die Temperaturen angenehm, die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite, und es ist nicht zu überlaufen.
- Sommer (Juni bis August) ist auch eine gute Zeit, aber aufgrund der beliebten Wanderziele könnte es an den bekanntesten Stellen etwas voller sein.
- Winter (Dezember bis Februar) ist ideal für ruhige, weniger frequentierte Wanderungen, aber du solltest dich auf kälteres und potenziell rutschiges Wetter einstellen.
Wenn du also die volle Farbenpracht und ein angenehmes Wanderklima erleben möchtest, sind Frühling und Herbst die optimale Zeit für eine Wanderung im Teutoburger Wald.
Wandern im Teutoburger Wald: Der Hansaweg steht für Qualität
Ein weiterer „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist der „Hansaweg“. Er verbindet die alten Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln. Unterwegs ins Weserbergland passiert der Weg zudem Bad Salzuflen, eines der sieben Heilbäder im Teutoburger Wald, die Burg Sternberg in Extertal und das Münchhausen-Schloss in Aerzen.
Unterwegs in zwei Naturparks
Dass der Teutoburger Wald zu den beliebtesten Wandergebieten Deutschlands gehört, hat noch weitere Gründe, allein in der Natur: Nahezu alle Wege führen entweder durch den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge oder durch den Naturpark und UNESCO Global Geopark TERRA.vita. Oder durch beide. Reizvolle Ziele und spannende Themen der Wege tun ein Übriges. Der „Bäderweg“ etwa verknüpft die Heil- und Wellness-Angebote von Bad Driburg, Bad Meinberg und Bad Lippspringe.
Pilgern, Vitalwandern und die Erlesene Natur
Die Wanderpfade der „Erlesenen Natur” gewähren spannende Einblicke in die Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen, der „Sintfeld-Höhenweg“ garantiert Landschaftserlebnisse und weite Blicke auf der Paderborner Hochfläche. „Prälatenweg“, „Sigwardsweg“ und „Lippischer Pilgerweg“ zeigen die religiöse Geschichte der Region, während der „Mühlensteig“ mehr als 40 historische Mühlen verbindet. Hochaktuell hingegen die „KlimaErlebnisRouten“: Sie machen die Wechselwirkungen von Klima, Natur und menschlicher Gesundheit anschaulich. Und auch weniger trainierte Gäste ohne Wander-Erfahrung finden passende Angebote: Die neun Orte der „VitalWanderWelt“ verbinden auf kurzen Rundwegen das Wandern mit Gesundheitsübungen.
Nicht zuletzt sind zahlreiche Gastgeber entlang der Wege bestens auf Wanderer eingestellt und machen umfangreiche Service-Angebote. Die Mitarbeiter sind orts- und wanderkundig und helfen bei der Planung der nächsten Etappe. Es gibt auf Wunsch Lunchpakete für unterwegs, einen Gepäcktransport und einen Transfer zum Startpunkt der Wanderung – eben Qualität auf allen Wegen.
Unterwegs mit Kindern im Teutoburger Wald
Unterwegs mit Kindern im Teutoburger Wald, dort Ihr könnt eine interessante Mischung aus einmaliger Natur und Geschichte erleben. Alte Kultplätze gibt es hier zu entdecken und im Herbst zeigt sich der Teutoburger Wald von seiner farbigsten Seite. Wer möchte kann diese Gegend auch mit dem Rad abfahren. Auch paddeln lässt sich hier im Indian Summer und Saurier lassen sich hier entdecken.
„Quintili Vare, legiones redde!“ soll Kaiser Augustus gerufen haben, als ihn die Nachricht von der vernichtenden Niederlage des Senatoren und Feldherren Publius Quinctilius Varus im Teutoburger Wald erreichte. Wo genau die Schlacht zwischen den römischen Legionen und den “Germanen” (die Streitmacht von Arminius setzt sich aus verschiedenen Stämmen zusammen) stattgefunden hat, ist bis heute unklar. Viel spricht jedoch dafür, dass das finale Gemetzel bei Kalkriese stattfand. Hier ist auch ein sehenswertes Museum und die Kinder sind der römischen Zeit sowieso begeistert. Beeindruckend ist die Gesichtsmaske von einem berittenen Legionär.
Durch den Teutoburger Wald paddeln: Auf der Hase geht´s am besten
“Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben.” Das Zitat von Kurt Tucholsky kommt mir in den Sinn, als ich mich in meinem Kanu ausgestreckt habe. Das Paddel liegt quer über dem Bootsrand. Wunderbare Muster zeichnen die Bäume am Ufer mit ihren Schatten auf das Wasser. Auf der Hase habe ich den idealen Fluß gefunden um durch die Welt zu trudeln. Los geht die Tour in Osnabrück. Parallel zur Hase fließt der Stichkanal Osnabrück. Dieser künstliche Wasserweg wirkt im Vergleich zur Hase wie eine Autobahn zu einem kleinen Trampelpfad. Zuerst paddeln wir in Richtung Halen und unterqueren dabei die Brücke der A 1. Gemütlich mäandert die vier bis sechs Meter schmale Hase durch den Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald. Die Böschung vom Ufer ist hier, im Gegensatz zu manch anderen Flüssen auf denen ich gepaddelt bin, ziemlich niedrig. Dadurch habe ich einen Logenplatz für die Ebene neben mir. Hin und wieder fließt die Hase etwas flotter dahin. Äste die tief in den Fluß hängen zwingen mich zu manchen Manöver. Ich muss mich flach auf das Boot legen oder ausweichen. Das ist auch ein Grund, warum es kein langweiliges Dahinpaddeln auf der Hase gibt. Vor dem Ort Achmer endet die Tour wenige Meter vor dem Mittellandkanal. In einem kleinen See angekommen lege ich an und bin unglaublich entspannt.
Paddeltour: Hase
- Länge: 13 Km
- Dauer: vier Stunden
- Schwierigkeit: Leicht
Wandern zu den Externsteinen
Als Kultplatz gelten noch heute die gewaltigen Externsteine an den Hermannshöhen in Ostwestfalen. Die Sandsteigfelsen ragen im Teutoburger Wald bis zu 35 Meter hoch auf und ziehen seit Jahrtausenden Menschen magisch an. Neben Neuheiden, die hier einenKraftplatz sehen, bestaunt man beim Trekking die eindrucksvolle Felsenformation.Von den Hermannshöhen gibt es auch eine kostenlose App, für alle die dort unterwegs sein wollen.
Mehr Infos:
Kinder entdecken die “Alte Eisenbahn” im Teutoburger Wald
In nur vier Kilometern lässt sich zu Fuß von Willebadessen eine ungewöhnliche Schlucht im Naturpark Teutoburger Wald erreichen: Die der “Alten Eisenbahn”. Für Kinder ist diese historische Bauruine das pure Abenteuer! Klippen die steil aus dem Wald empor ragen, Tümpel sind neben dem Weg zu sehen. Eigentlich erinnert alles an eine natürliche Schlucht, doch dem ist nicht so! Die “Alte Eisenbahn” Schlucht ist ein Großprojekt aus dem Jahr 1847 das nie verwirklicht wurde. Über 500 Arbeiter werkelten zwei Jahre lang an dem Tunnel und der Trasse. Vergeblich. Eigentlich hätte, so der damalige Plan der Eisenbahngesellschaft diese Bahnstrecke durch das Eggegebirge führen sollen, doch die Insolvenz der Betreiber und eine neue Führung der Bahnlinie beendeten das Projekt. Eine Wanderung die sich auf jeden Fall lohnt!
Überblick über die Westfälische Buch vom Top Trail of German
Hermann der Cherusker reckt sein Schwert auf dem Teutberg über Detmold mehr als 50 Meter hoch in den Himmel. Das riesenhafte Standbild erinnert an die legendäre Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus und es bildet einen der Höhepunkte der „Hermannshöhen“. Auf den Kämmen von Teutoburger Wald und Eggegebirge verbindet dieser „Top Trail of Germany“ das Beste, was die Region zu bieten hat: Tiefe, artenreiche Wälder und lebendige Orte mit reicher Geschichte, weite Blicke über die Westfälische Bucht und einzigartige Baudenkmäler, Quellen und spektakuläre Felsformationen wie die Externsteine. Die „Hermannshöhen“ folgen dem Lauf traditionsreicher Pfade: „Hermannsweg“ und „Eggeweg“. Beide wurden kurz nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts als touristische Pfade angelegt, beide folgen dem Lauf uralter Heer- und Handelswege. Und beide tragen das Güte-Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, mit dem der Deutsche Wanderverband drei weitere Wege im Teutoburger Wald ausgezeichnet hat.
Zehn Qualitätswege “Wanderbares Deutschland”
Etwa den „Viadukt-Wanderweg“, den Wanderer genauso schätzen wie Architektur- und Bahn-Enthusiasten. Denn der Rundwanderweg eröffnet immer neue Blicke auf den Großen Eisenbahnviadukt in Altenbeken. Das imposante Bauwerk überspannt mit 24 Gewölbebögen auf fast 500 Metern Länge ein weites Tal der Egge – und ist damit die größte Kalksandsteinbrücke Europas.
Erster Qualitätsweg in einer Großstadt
Ebenfalls prämiert wurde der Paderborner Höhenweg – und zwar als erster Qualitätsweg, der innerhalb der Grenzen einer Großstadt verläuft. Auch wenn die Skyline von Paderborn mit dem markanten Turm des Doms oft Teil des Panoramas ist, bietet der Höhenweg dennoch in erster Linie Natur- und Landschaftserlebnisse: Über freies Feld und durch alte Buchenwälder, durch die tief eingeschnittenen Täler von Beke und Dune führt er zum “Gipfelkreuz” der Stadt Paderborn auf 347 Metern Höhe.
Drei Hansestädte auf einen Steich
Der nächste „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist der „Hansaweg“. Er verbindet die alten Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln. Unterwegs ins Weserbergland passiert der Weg zudem Bad Salzuflen, eines der sieben Heilbäder im Teutoburger Wald, die Burg Sternberg in Extertal und das Münchhausen-Schloss in Aerzen.
Unterwegs in zwei Naturparks
Dass der Teutoburger Wald zu den beliebtesten Wandergebieten Deutschlands gehört, hat noch weitere Gründe, allein in der Natur: Nahezu alle Wege führen entweder durch den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge oder durch den Naturpark und UNESCO Global Geopark TERRA.vita. Oder durch beide. Reizvolle Ziele und spannende Themen der Wege tun ein Übriges. Der „Bäderweg“ etwa verknüpft die Heil- und Wellness-Angebote von Bad Driburg, Bad Meinberg und Bad Lippspringe.
Mit dem Fahrrad zu Burgen, Parklandschaften und dem UNESCO Global Geopark
Ein dicht geknüpftes Radwegenetz erschließt die Naturräume zwischen der Porta Westfalica im Wiehengebirge und der Paderborner Hochebene, zwischen der Münsterländer Parklandschaft und dem Weserbergland – ein großes Gebiet, in dem es viel zu entdecken gibt. Zum Beispiel 30 Burgen und Schlösser, reizvolle historische Städte und Dörfer sowie zahlreiche Kultur- und Naturdenkmäler im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge und im UNESCO Global Geopark TERRA.vita. Radfahrer, die möglichst viele Ziele erreichen wollen, nutzen deshalb eines der E-Bikes, für die es bereits 59 Verleih- und Ladestationen gibt. Zudem ermöglicht auch die Verknüpfung von Rad und Nahverkehr besonders ausgedehnte, noch erlebnisreichere Tagesetappen. Entlang der „BahnRadRouten“ etwa ist der spontane Wechsel zwischen Zug und Zweirad möglich. Und rund um Detmold verkehrt zwischen April und Oktober der Naturparkbus mit einem Anhänger, in dem 20 Räder Platz finden.
Sternfahrten oder Radwanderrouten
Mit dessen Hilfe bewältigen auch ungeübte Radler in wenigen Etappen die 150 Kilometer lange „Fürstenroute Lippe“, die sieben historische Stadtkerne und ebenso viele Burgen und Schlösser verbindet. Zu den Sehenswürdigkeiten des alten Landes Lippe zählen zudem das Hermannsdenkmal, die mystischen Externsteine, das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, die Adlerwarte Berlebeck und das LWL-Freilichtmuseum mit rund 100 historischen Gebäuden. Und wer alle 43 Mühlen entlang der 320 Kilometer langen „Mühlenroute“ im Norden der Ferienregion Teutoburger Wald erleben will, kommt kaum ohne E-Bike aus. Typisch für den Teuto: Für die Mühlenroute sind sowohl Sternfahrten-Arrangements von einem festen Quartier aus als auch mehrtägige Rundfahrten mit wechselnden Hotels als Pauschalangebot buchbar – auf Wunsch inklusive Gepäcktransfer und Leihrad oder E-Bike.
Zu alten Klostergärten und zur Landesgartenschau 2017
Für die großen Fahrrad-Ferien stehen weitere Radwanderwege zur Auswahl. Etwa die „Paderborner Land Route“ durchs Egge-Gebirge, die sandig-karge Senne, über die karstreiche Paderborner Hochfläche und durch die nördlichen Ausläufer des Sauerlandes. Am Wege liegen unter anderem die dreieckige Wewelsburg, der Altenbekener Viadukt, der Landesgartenschaupark 2017 in Bad Lippspringe und natürlich die Kaiserpfalz und der Dom in Paderborn. Die „Kloster-Garten-Route“ verknüpft sieben Abtei-Gärten im Kulturland Kreis Höxter, darunter das UNESCO-Welterbe Corvey. Und auf dem „Soleradweg“, der größtenteils dem Verlauf einer historischen Kleinbahn-Trasse folgt, entdecken Speichenritter zwei der sieben Heilbäder des Teutoburger Waldes: Bad Oeynhausen und Bad Salzuflen.
Knotenpunkt für mehr als 30 Fernradwege
Zudem nehmen im Teutoburger Wald auch überregionale Radwanderwege ihren Lauf. An der Quelle des Flusses bei Schloß Holte-Stukenbrock beginnt der „Emsradweg“ Richtung Nordsee, an der Lippe-Quelle in Bad Lippspringe die „Römer-Lippe-Route“ Richtung Xanten. Außerdem kreuzen sich rund 30 Fernradwege im Teutoburger Wald, darunter der Europaradweg R1.
Ausflugsfahrten durch die Stadt und in die Natur
Für kurze Ausflüge und Wochenendtrips per Rad finden sich passende Alternativen. Zum Beispiel das „Grüne Netz“, das auf naturnahen Strecken die reizvollsten Ecken und beliebtesten Sehenswürdigkeiten Bielefelds verbindet. Naturerleben und ländliche Genüsse stehen auf der Radroute „Im Reich des grünen Königs“ rund um Nieheim im Mittelpunkt. In der naturnahen Auenlandschaft von Beber und Emmer lässt sich mit etwas Glück der seltene Laubfrosch entdecken. Und in den vier Museen des Westfalen Culinarium gibt es die verdiente Stärkung mit Pumpernickel und Schinken, Bier und Käse. Diese Spezialitäten und weitere regionale Genüsse servieren selbstverständlich auch zahllose Bauernhofcafés, Ausflugslokale und Restaurants – so erleben Radler auf allen Wegen im Teutoburger Wald westfälische Gastlichkeit.
Dino Alarm im Teutoburger Wald!
Plötzlich starrt ein Dino mit gefletschen Zähnen die Kinder an. Es ist zwar ein Zaun um das Urtier errichtet, doch der hilft wenig, wenn der verärgerte Saurier loslegt. Wir befinden uns nicht in einer der hundertsten Folgen von Jurassic Park sondern sind im Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald unterwegs. Auf dem europäischen Fernwanderweg E 11 (Niederlande – Polen) ist ein kleiner Teil ein Muss für alle begeisterten Dinofans. Der E 11 ist 2.500 Kilometer lang, unsere heutige Tour ist ein Rundweg von 6,4 Kilometer. Er führt Euch zu den berühmten Dinospuren von Barkhausen. 1921 entdeckte ein Geologe die über 150 Millionen Jahren alten Saurodopen Spuren. Seit dem Jahr 2000 sind die Abdrücke unter einem Glasdach gesichert. Ob Archäologen einmal auch von uns Spuren der Familientouren finden? Los gehts am Saurierwanderparkplatz an der K 409. Von hier ist der Weg optimal ausgeschildert. Folgt den Schildern mit der 98 vom Osnabrücker Land. Die Tour führt Euch um den Linnerberg. Der Weg führt durch den Wald und im Sommer habt Ihr es dort angenehm schattig sowie kühl. Kurzweilig ist der Weg, weil es unterwegs Infotafeln und Dinosaurier (aus Plastik) zu sehen gibt.
Dinospuren bei Barkhausen
- Länge: 6,5 Kilometer
- Dauer: 2,5Stunden
- Höhenmeter: 165
- Schwierigkeit: Leicht
- Dinofaktor: Sehr hoch