
Kinder schnitzen heute einen Pilzlöffel aus einem Stück Astholz. Der besondere Clou an diesem Löffel ist sein End vom Stiel. Dieser hat die Form von einem Pilz. Die Kinder schnitzen sicher begeistert diesen besonderen Outdoor-Löffel. Was Ihr an Material und “Werkzeug” braucht ist verdächtig wenig. Die Schnitzanleitung liefern wir Euch.
Aluminium. Titanal. Edelstahl. Kunststoff. Aus diesen Materialien ist meistens das Besteck für Outdoorer gefertigt. Alle diese vier Materialien haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind wenig nachhaltig. Doch es gibt einen Rohstoff der stellt alles in den Schatten: Holz und zwar aus den heimischen Wäldern. Am Lagerfeuer oder in der Berghütte setzen sich die Kinder gerne hin und schnitzen einen Löffel. Was benötigt Ihr an Material?
- Stück Astholz
- Taschenmesser oder Multitool oder Outdoor-Messer
- Schleifpapier
- Stift
Kinder schnitzen einen Outdoor Löffel
Zuerst teilt Ihr das Astholz der Länge nach in drei Teile. Nehmt davon den mittleren Abschnitt. Das Kernholz.



Zum Schluss nehmt Ihr das Schleifpapier. Hier hilft es, wenn Ihr Schmiergelpapier in unterschiedlichen Stärken habt. Beginnt mit dem Gröberen und geht dann zum Feineren über. Schließlich sind Holzspäne in der Speiseröhre weniger angenehm.

Fertig ist der eigene Löffel. Auf den sind die Kinder auf jeden Fall stolz und achten darauf.

ältere Beiträge
Kinder schnitzen eine Kokeshi Puppe

Seit über 150 Jahren gibt es Kokeshi Puppen in Japan. Viele Onsen, dass sind die natürlichen heißen Quellen in Japan, haben eine eigene Kokeshi Puppe. Wer diese Tradition begründet hat und warum, ist leider unbekannt. Es gibt 11 verschiedene Stile der Kokeshi Puppen. Sie haben keine Arme und Beine. Gefertigt sind die Kokeshi Puppen aus dem Holz von Obstbäumen und kunstvoll bemalt. Das schreit doch förmlich danach, dass uns wir so eine Puppe schnitzen. Was braucht Ihr dazu?
- ein Stück Astholz
- Taschenmesser, Multitool oder Outdoormesser
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
Kinder schnitzen: So entsteht die Puppe
Zuerst schnitzen wir den Kopf der Puppe. Dazu immer ein kurzer Schnitt an der Kante und anschließend dreht Ihr das Holz ein paar Millimeter in der Hand. So geht es weiter und weiter bis eine Halbkugel entstanden ist.

Unterhalb des Kopfes kerbt Ihr das Holz ein. Schnitzt als nächstes das Gesicht der Puppe. Die Nase und den Mund müsst Ihr nicht schnitzen, diese malen wir (wie in Japan auch) mit Farbe auf. Entfernt nun die Rinde von der Puppe und schnitzt den Körper der Kokeshi Puppe wie einen Zylinder zu.

Als nächstes schmirgeln wir mit Schleifpapier die Kokeshi Puppe ab. Zuerst mit einem groben Schmirgelpapier beginnen (je kleiner die Nummer auf der Rückseite vom Schleifpapier umso gröber ist es) um dann auf immer feineres Sandpapier umzusteigen.

Zum Schluss malt Ihr die Kokeshi Puppe an. Vorlagen dazu findet Ihr im Netz.
Kinder schnitzen einen Koala

Georg August Goldfuß. Ein Mann aus Franken, gab dem Koala seinen Namen. Der Forscher gab hunderten von Tierarten ihre heutige Namen und 1817 beschrieb Goldfuß als Erster den Lipurus cinereus, besser bekannt als Koala. Hier noch etwas für alle Besserwisser: Der Koala ist kein Bär, sondern ein Beutelsäuger der auf Bäumen wohnt. Somit ist eigentlich alles geklärt und wir können uns an´s Schnitzen machen.
Kinder schnitzen einen Koala: Immer mit der Ruhe
Zuerst seht Ihr euch Fotos vom Koala, einem der tierischen Wahrzeichen Australiens, an. Was ist an dem Beutelsäuger markant? Große abstehende Ohren, ein seltsam geformte schwarze Nase und ein eher rundlich kompakter Körperbau. Jetzt stellt Ihr Euch das Material zusammen:
- Ein Stück Astholz
- Multitool, Taschen- oder Outdoormesser
- Schmiergelpapier in unterschiedlichen Stärken
- wer möchte kann mit Wasserfarben den Koala bemalen

Beginnen wir mit den Ohren vom Koala. An einem Ende vom Aststück. Schneidet Ihr links uns rechts parallel zwei Schnitte ins Holz. Vor diesen Einschnitten entfernt Ihr das Holz. Schon sind die „Ohren“ zu sehen, wenn auch noch etwas eckig.

Schnitzt die Kanten zwischen den Ohren rund. So entsteht die Oberseite vom Koalakopf. Arbeitet mit der kleinen Klinge die Nase und den restlichen Kopf aus.

Wichtig ist auch, die Nase vom Koala mit der Klinge markant herauszuarbeiten.

Jetzt kommt der Rest vom Koala seinem Körper dran. Das Tier ist von der Anatomie her eher „gedrungen“ um nicht zu sagen pummelig.

Mit einer kleinen Klinge arbeiten wir die letzten Details, wie Krallen oder ähnliches aus.

Zum Schluss schleift Ihr den geschnitzten Koala mit Schleifpapier ab.
ältere Beiträge
Murmeltier schnitzen: Hol die Alpen nachhause

Murmeltiert heißt im Dialekt von Berchtesgaden „Murmei“. Für eines meiner Bücher wanderte ich viel in der Gegend zwischen Untersberg, Steinernen Agnes, Mühllsturzhörner, Watzmann und Königssee. Einmal kam ich am Abend an einer Alm vorbei. Der Senn saß davor und schnitzte. Klar, dass ich mir dass sofort genauer ansehen musste. In seinen groben Händen entstand aus einem Stück Holz ein Murmeltier. Ich fragte ihn, wie ich es lernen kann, auch so gut ein Murmeltier zu schnitzen wie er. Der Senn grinste mich an und meinte:“Da musst Du nur jeden Tag die Murmeis beobachten und dann eines schnitzen. Dass machst Du zehn, zwanzig, dreißig Jahre lang und dann kannst Du Murmeis schnitzen!“ Tja, da bleibt mir nichts anderes übrig, als die nächsten Jahrzehnte zu versuchen. Für unser Bastelarbeit brauchen wir nur ein Stück frisches Haselnuss-Holz und ein Taschenmesser. Spezielle Schnitzmesser finde ich bei dieser Arbeit zu scharf für Kinder.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Zuerst fertigt Ihr Euch in diesem Fall eine Skizze an. Seht Euch Fotos an, welche dieses Tierchen aus verschiedenen Perspektiven zeigt.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Zuerst rundet Ihr mit dem Messer ein Ende vom Ast ab. Daraus entsteht der Kopf. Denkt daran, dass ein Murmeltiere eine markante Nase habt. Seht Euch mal genau Fotos von einem Murmeltier an. Für die Körpergröße, hat es einen ziemlich ausgeprägten Riechkolben. Die Körperform vom Murmeltier ist die eines Kegels. Es ist unten breit und wird nach oben spitzer.

Foto (c) Kinderoutdoor.de
Mit der kleinen Klinge schnitzt Ihr den Kopf, so wie Ihr ihn Euch vorstellt. Am unteren Ende schnitzt eine runde Kerbe ein. Daraus schnitzt Ihr später, ebenfalls mit der kleinen Klinge vom Taschenmesser, die Füße. Zum Schluss seht Euch das Murmeltier von allen Seiten an. Passt die Körperform? Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr es auch anmalen.
Foto (c) Kinderoutdoor.de
Katze schnitzen mit Kindern

Bastet. So hieß im antiken Ägypten die Katzengöttin. Sie hatte den Kopf von einer Katze und den Körper von einem Menschen. Bastet ist die Tochter vom Sonnengott Re gewesen. Also göttliche Oberklasse. Archäologen fanden bei Ausgrabungen auch mumifizierte Katzen. Es gab einen Grund, warum die Ägypter Katzen verehrten. Getreide ist damals wertvoll gewesen und zog die Mäuse an. Um diese zu bekänpfen setzten die Ägypter Katzen ein. Der griechische Historiker Herodot schrieb: „Die toten Katzen werden nach der Stadt Bubastis gebracht, einbalsamiert und in heiligen Grabkammern beigesetzt.“ Eine Katze im antiken Ägypten zu töten zog eine schwere Strafe nach sich. Wir wollen die Katze heute schnitzen und suchen uns dazu ein Stück Restholz heraus. Die Katze bietet uns viele Posen, die wir schnitzen können. Doch dieses Tier hat auch, vom Schnitzen her betrachtet, seine Tücken. Die Ohren, der lange Schwanz sind schwer zu schnitzen. Denkt daran, wenn Ihr das Taschenmesser aufklappt, dass die Frustrationsschwelle möglichst hoch sein sollte.
Katze schnitzen: Erst aufzeichnen!
Selbst Veit Stoß, der geniale Holzbildhauer aus dem Mittelalter, skizzierte seine Figuren auf das Holz. Wir haben, leider, alle weniger Talent als dieser Meister und deshalb müssen wir auch zuerst einmal die Katze auf das Holz zeichnen. Und zwar auf alle Seiten. So können wir uns beim Schnitzen orientieren. Mit der großen Klinge schnitzen wir die Grundform grob aus. So entsteht der Rohling. Mit der kleinen Klinge machen wir uns nun an die Details. Schnitzen den Kopf der Katze, die Läufe und ihren Körper. Schwanz und Ohren sparen wir uns bis zum Schluss auf. Warum? Weil diese Körperteile der Katze uns beim Schnitzen abbrechen können. Seht Euch immer wieder das Werkstück von verschiedenen Perspektiven an. Wo könnt Ihr noch ein wenig Holz wegschnitzen? Wo gehören bei den Proportionen nachgebessert? Ihr stellt es beim Schnitzen sicher fest: So eine Katze hat ihre Tücken! Zum Schluss schleift Ihr das Werkstück ab. Beginnt mit dem gröberen Sandpapier. Ihr erkennt es an der aufgedruckten Zahl auf der Rückseite. Je größer die Zahl umso feiner ist das Sandpapier.
Hasen schnitzen für Kinder
Hasen schnitzen stellt Euch vor eine Herausforderung. Schließlich hat der Mümmelmann seine Tücken! Das sind die Ohren, die können beim Schnitzen abbrechen. Oder die Läufe vom Hasen. Nicht zu vergessen, sein Schwänzchen. Auch dieses Detail müsst Ihr erst einmal schnitzen. Aber keine Sorge, wir zeigen Euch wie immer mit vielen Tipps, wie diese Schnitzarbeit gelingt.
Ein Hase ist kein Kaninchen. Ein Kaninchen ist kein Hase. Damit ist eigentlich alles geklärt. Egal ob Ihr einen Hasen oder ein Kaninchen schnitzt: Diese Schnitzerei fordert Euch! Überlegt Euch, bevor Ihr das Tier auf das Holz skizziert, in welcher Pose Ihr es schnitzen wollt. Im Gegensatz zu manchem Schauspieler, der nur einen Gesichtsausdruck kennt, sind die Hasen oder Kaninchen deutlich begabter. Sie können sich hinsetzen und dabei aussehen wie ein brütendes Huhn. Oder sich im liegen ganz lang machen und die Hinterläufe elegant seitlich ablegen. Manche dieser putzigen Tierchen legen sich mit ausgestreckten Hinterläufen hin. Männchen machen ist auch sehr wichtig um die Gegend nach eventuellen Fressfeinden abzusuchen. Spektakulär sieht ein Hase oder Kaninchen im Laufen aus. Egal für welche Pose Ihr Euch entscheidet, dadurch bekommt unsere Schnitzerei die nötige Lebendigkeit. An Material braucht Ihr:
- ein Stück Holz (je nach Größe tut es auch Restholz)
- Taschen- oder Outdoormesser
- Bleistift
- Schleifpapier
Hasen Schnitzen: Haltet die Ohren steif!
Wie bei jeder Schnitzarbeit skizzieren wir unser Objekt auf das Holz. Nehmt einen gut sichtbaren Stift dafür. Je nach Größe vom Hasen oder Kaninchen sägt Ihr den Rohling aus oder schnitzt ihn heraus. Jetzt ist es Zeit für Details. Der Hase oder das Kaninchen haben runde Körper. Entsprechend schnitzen wir die Kanten ab. Die Zwischenräume der Ohren schnitzen wir erst zum Schluss. Dafür gibt es einen guten Grund: Wir müssen den Holzhasen in einer Hand halten und da könnten die Ohren von unserem Werkstück abbrechen. Bei dem Hasen oder Kaninchen könnt Ihr alle wichtigen Schnittarten üben. Wer möchte kann Details ausarbeiten wie die Hinter- und Vorderläufe sowie das Schwänzchen. Hier zeigt sich auch, wie gut geschärft das Messer ist. Mit einer richtig scharfen Klinge ist diese Arbeit kein Problem. Zum Schluss schleifen wir mit dem Schmirgelpapier die groben Kerben aus dem Holz und geben mit feineren Schleifpapier dem Hasen oder Kaninchen seine finale Form.
Kinder schnitzen einen Vogel im Nest
Kinder schnitzen einen Vogel. Um den Piepmatz möglichst realistisch darzustellen, setzen wir ihn brütend in ein Nest. Das basteln wir uns auch. Als Vogel den wir schnitzen haben wir uns das Blaukehlchen ausgesucht. Der kleine Sänger hat ein farbenfrohes Gefieder und eine interessante Form. Wir zeigen Euch im Detail, wie Ihr diese Szene schnitzen könnt.
Spiegelvögelchen, Wegflecklein, Blaukatel, Blaukröpfel, Blaukropf, blaukehliger Sänger, Schildnachtigall, Wassernachtigall oder Carlsvogel.Alle diese Namen meinen einen Vogel: Das Blaukehlchen. Der Ornithologe (WoMo Fahrer bitte den Begriff googeln) Christian Ludwig Brehm erwähnte bereits 1832 das Blaukehlchen in seinem damal populären „Handbuch für den Liebhaber der Stuben- und Hausvögel“ allerdings als „Sänger zweiten Ranges“. Ein wenig schmeichelhaftes Urteil. Allerdings, so fügte der Gelehrte hinzu, kann das Blaukehlchen sehr gut imitieren. Wir sperren diesen putzigen Sänger nicht in einen Käfig, sondern schnitzen ihn. Dazu ist nötig:
- Taschen- oder Outdoormesser; Multitool mit Säge
- Stück Holz
- Schleifpapier in unterschiedlichen Stärken
- Pinsel
- Wasserfarben
- eine Holzscheibe
- Reisig von der Birke

Kinder schnitzen einen Vogel
Zuerst flechten wir aus dem Reisig der Birke einen Ring.

Um den inneren Ring flechten wir weiteren Reisig.

Kinder schnitzen: Erst aufzeichnen
Schaut Euch vor dem Schnitzen Fotos vom Blaukehlchen an. Versucht die markanten Linien auf das Holz zu übertragen.

Schneidet mit der Säge den Rohling aus dem Holz.

Mit der großen Klinge entfernt Ihr die abstehenden Holzsplitter. Schnitzt nun die Konturen vom Vogel.

Mit dem Schleifpapier schmirgeln wir den Holzvogel ab. Anschließend bemalen wir ihn mit Wasserfarben.

Wir setzen das geflochtene Nest auf die Holzscheibe.

Noch das angemalte Blaukehlchen reinsetzen und fertig ist unser Werkstück.

Kinder schnitzen einen Goldammer
Outdoor schnitzen bringt Euch heute die heimische Vogelwelt näher: Wir schnitzen mit dem Taschenmesser einen Goldammer. Was für ein prächtiger Vogel! Schritt für Schritt erklären wir Euch, worauf Ihr achten solltet und wie dieses Werkstück garantiert gelingt. Für unser Outdoor schnitzen ist nur wenig Material nötig und der Goldammer ist ein ideales Projekt um das Schnitzen zu lernen.
Im Hochsommer halten sich die Vögel Mitteleuropas mit dem Gesang eher zurück. Doch es gibt einen Piepmatz der zwitschert auch bei der größten Hitze munter drauf los. Der Goldammer. Damit man seinen Gesang auch richtig gut hört, bevorzugt der eitle Fatzke erhöhte Sitzplätze: Baumwipfel oder Buschspitzen. Bis ganz nach oben hat es der Goldammer geschafft, um genauer zu sein bis ins Weltall. Dort gibt es einen Asteroiden, welcher den Namen Citrinella (wissenschaftlicher Name des Goldammers) trägt. Für unsere Schnitzerei braucht Ihr
- ein Stück Restholz
- einen Stift
- Taschenmesser oder Multitool mit Säge
- Zahnstocher
- Stöck Ast oder Wurzel
- Wasserfarben
- Pinsel
- Schleifpapier
Kinder schnitzen: Pfeif drauf!
Wer nicht die Reinkarnation von Veit Stoß ist (WoMo Fahrer: Bitte den Namen googeln!) der zeichnet zuerst die Konturen vom Goldammer auf das Holz. Sägt den Rohling aus und entfernt von den Kanten die abstehenden Splitter. Beginnt damit die Kanten mit dem Messer rund zu schnitzen. Arbeitet möglichst mit der Maserung.

Schnitzt dem Goldammer einen Schnabel und arbeitet sein Gesicht mit dem Taschenmesser aus. Auch den Schwanz könnt Ihr detailliert schnitzen. Seht Euch immer wieder Euer Werkstück von verschiedenen Perspektiven an und bessert entsprechend nach.

Mit dem Schleifpapier bringt Ihr den Goldammer in seine finale Form. Beginnt mit groben Sandpapier und arbeitet Euch langsam zu feineren Stärken vor. Dabei könnt Ihr wunderbar die Maserung herausarbeiten.Mit Wasserfarbe grundiert Ihr den Vogel.

Wenn der Goldammer getrocknet ist, malt sein Gefieder an. Wer möchte kann ihm auch aus schwarzen Perlen Augen einsetzen.

Wer möchte gibt dem Vogerl noch zwei Beine und montiert ihn auf ein Stück Ast oder Wurzel.