Veröffentlicht am

Outdoor Know How: Schlitten pflegen

Outdoor Know How zeigt Euch heute wie Ihr in weniger als fünf Minuten den Schlitten am Rodelhang präparieren könnt. Ansonsten kann es zu einem Unfall kommen, weil Ihr Schäden am Schlitten übersehen habt oder wegen rostiger Kufen Ihr kaum von der Stelle kommt und ein von hinten kommender Schlitten mit Euch kollidiert. Investiert fünf Minuten Zeit und kümmert Euch noch am Schlittenhang um die Rodel.

https://youtu.be/_XaRFZ1P5JQ

Warum den Schlitten am Rodelhang präparieren? Gegenfrage: Schon mal auf der Autobahn während des Fahrens die Winterreifen aufgezogen? Wer sicher und schnell mit dem Schlitten fahren will, der präpariert seinen Schlitten, bevor er zum ersten Mal damit rodelt. Seht Euch folgende Punkte am Schlitten an:

  • Zugseil und Zugholz –> Ist hier alles noch intakt? Wenn nicht, bitte das Zugseil ausbessern, sonst rast beim Hochziehen der Schlitten selbst ins Tal und kann jemanden dabei verletzten
  • Sitzbretter–> stehen dort Schrauben oder Nägel raus? Sind Sitzbretter locker? Herausstehende Schrauben oder Nägel können Euch verletzen und die Kleidung beschädigen. Mit einem Multitool oder Taschenmesser könnt Ihr diese Teile provisorisch festziehen oder festklopfen.
  • Fahrwerk–> Sind Schrauben am Unterbau oder den Kufen locker? Damit der Holzschlitten stabil bleibt zieht diese bitte mit einem Taschenmesser (Dosenöffner) oder Multitool fest.
  • Kufen–> sind diese rostig, weil der Schlitten nach der Saison im Keller, Garage oder auf dem Dachboden gestanden hat, solltet Ihr die Gleitflächen vor der ersten Fahrt reinigen. Formt einen Schneeball und reibt damit in Fahrtrichtung (von den Hörnern zu den flachen Enden hin) die Kufen ab. Anschließend entfernt Ihr mit einem Taschentuch oder einer alten FFP 2 Maske den verbliebenen Flugrost.

Jetzt sollte der Schlitten halbwegs fahrbereit sein.

ältere Beiträge

Schlitten pflegen mit Kinder Outdoor Know How

Schlitten pflegen mit Kinder Outdoor Know How und Ihr rodelt allen davon. Ihr müsst nur ein paar Minuten investieren und braucht nur wenig Werkzeug. Schritt für Schritt zeigen wir Euch, wie Ihr den Schlitten perfekt pflegt. Vom Zugseil über die Sitzbretter zu den Kufen. Dank unseren Expertentipps seid Ihr mit dem Schlitten flott unterwegs.

Da rubbelt ein ganz schlauer Blogger mit dem Schmirgelpapier auf den Kufen von einem bemitleidenswerten Schlitten hin und her. Leider kann der Zuschauer den “Erfolg” von dieser Aktion nicht sehen. Der Schnee sammelt sich unter den Kufen an und “stollt” wie die Experten sagen. Wer gerne extram langsam über den Schlittenhügel rodeln will oder vornüber kippt, weil sich Schneekeile unter den Kufen gebildet haben, der malträtiert so die Kufen. Bei unseren Tipps, dazu gehört auch die Kufen mit der Fahrtrichtung zu schleifen, läuft Euer Schlitten deutlich besser als zuvor. Wenn Ihr einen Plastikschlitten habt, könnt Ihr Euch einige unserer Tipps sparen. Es sei denn, der Schlitten aus Kunststoff hat Metallkufen. Beginnen wir von vorne.

An Werkzeug und Material sucht Euch folgendes zusammen:

  • Schraubenzieher (Schlitz und/oder Kreuz; aber dazu gleich!) alternativ ein Multitool
  • Schmirgelpapier in verschiedenen Stärken
  • Skiwachs
  • Lappen
  • Eisenbürste

Schlitten pflegen: Vorne anfangen

Überprüft das Zugseil. Nichts ist so peinlich und auch gefährlich, wenn sich ein Schlitten beim Hochziehen löst, weil die Zugschnur gerissen ist. Überprüft zu erst ob das Seil beschädigt ist. Wenn dem so ist, tauscht es aus. Ist das Ziehholz kaputt, schnitzt Euch ein Neues. Als nächstes erwartet Euch ein Aha-Erlebnis. Ihr staunt, wie viele Schrauben so ein Schlitten aus Holz hat. Diese verbinden die Verstrebungen oder halten die Kufen fest. Manche Hersteller verwenden Kreuzschrauben, anderen Schlitzschrauben und wieder andere beide Arten von Schrauben. Dreht alle Schrauben fest, diese lockern sich im Winter. Wie fest sind die Sitzbretter? Steht eine Schraube oder Nagel aus dem Holz? Das kann die Hose beschädigen oder verletzen. Versenkt die Schraube oder den Nagel wieder im Holz. Kommen wir zu den Kufen. Mit der Eisenbürste entfernt Ihr den groben Flugrost. Jetzt kommt zum ersten Mal das Schleifpapier zum Einsatz. Beginnt mit dem Gröbsten. Je kleiner die Zahl auf der Rückseite vom Sandpapier, umso gröber ist es.

  • —>WICHTIG: Reibt mit dem Schleifpapier immer in Fahrtrichtung. Von den Hörnern nach hinten. Ansonsten stollen die Kufen, weil sich in der Oberfläche die Schneekristalle ansammeln können. Es entsteht ein Schneekeil.

Mit dem trockenen Lappen wischt Ihr den Rost ab. Ihr wundert Euch sicher, was da alles zu sehen ist. Jetzt kommt das nächste Schleifpapier dran. Steigert Euch immer mehr. Zum Schluss, nach dem Feinsten Schleifpapier versiegelt Ihr die Kufen mit Skiwachs. Die Rodelsaison kann kommen!

Schlitten richtig pflegen

Schlitten richtig pflegen und Ihr flitzt allen auf dem Rodelhang davon. Um den Holzschlitten perfekt zu präparieren ist nur wenig Material und Zeit nötig. Wie Ihr den Schlitten schnell und vor allem sicher macht, dass erklären wir Euch heute mit unseren Profitipps. Wenn die Kufen gut gepflegt sind, macht das Rodeln doppelt so viel Spaß.

Früher kümmerten sich die Kinder um ihre Schlitten. Mit einer Schweinescharte  haben die Kinder Outdoor am Beginn vom Winter die Kufen ihrer Schlitten eingeschmirt. Wir erklären Euch heute Schritt für Schritt , wie Ihr Eueren Schlitten perfekt pflegen könnt. Wir beginnen am Zugseil, kümmern uns um die  Sitzbretter und pflegen abschließend die Kufen. Dank unserer Kinder Outdoor Expertentipps seid Ihr mit dem Schlitten flott unterwegs.

Manche Leute sind unfreiwillig komisch. Da rubbelt ein ganz schlauer Blogger mit dem Schmirgelpapier auf den Kufen von einem bemitleidenswerten Schlitten hin und her. Mit dem Schleifpapier dreht er lediglich Pirouetten auf den Gleitschienen. Leider kann der Zuschauer den “Erfolg” von dieser Aktion nicht sehen. Eines ist aber sicher: Dieser Schlitten kann nicht schneller laufen als mit Rost an den Kufen. Dazu ist diese Behandlung zu stümperhaft gewesen. Der Schnee sammelt sich unter den Kufen an und “stollt” wie die Experten sagen. Wer gerne extram langsam über den Schlittenhügel rodeln will oder vornüber kippt, weil sich Schneekeile unter den Kufen gebildet haben, der malträtiert so die Kufen. Bei unseren Tipps, dazu gehört auch die Kufen mit der Fahrtrichtung zu schleifen, läuft Euer Schlitten deutlich besser als zuvor. Wenn Ihr einen Plastikschlitten habt, könnt Ihr Euch einige unserer Tipps sparen. Es sei denn, der Schlitten aus Kunststoff hat Metallkufen. Beginnen wir von vorne.

An Werkzeug und Material sucht Euch folgendes zusammen:

  • Schraubenzieher (Schlitz und/oder Kreuz; aber dazu gleich!) alternativ ein Multitool
  • Schmirgelpapier in verschiedenen Stärken
  • Skiwachs
  • Lappen
  • Eisenbürste

Schlitten pflegen: Vorne anfangen

Überprüft das Zugseil. Nichts ist so peinlich und auch gefährlich, wenn sich ein Schlitten beim Hochziehen löst, weil die Zugschnur gerissen ist. Überprüft zu erst ob das Seil beschädigt ist. Wenn dem so ist, tauscht es aus. Ist das Ziehholz kaputt, schnitzt Euch ein Neues. Als nächstes erwartet Euch ein Aha-Erlebnis. Ihr staunt, wie viele Schrauben so ein Schlitten aus Holz hat. Diese verbinden die Verstrebungen oder halten die Kufen fest. Manche Hersteller verwenden Kreuzschrauben, anderen Schlitzschrauben und wieder andere beide Arten von Schrauben. Dreht alle Schrauben fest, diese lockern sich im Winter. Wie fest sind die Sitzbretter? Steht eine Schraube oder Nagel aus dem Holz? Das kann die Hose beschädigen oder verletzen. Versenkt die Schraube oder den Nagel wieder im Holz. Kommen wir zu den Kufen. Mit der Eisenbürste entfernt Ihr den groben Flugrost. Jetzt kommt zum ersten Mal das Schleifpapier zum Einsatz. Beginnt mit dem Gröbsten. Je kleiner die Zahl auf der Rückseite vom Sandpapier, umso gröber ist es.

  • —>WICHTIG: Reibt mit dem Schleifpapier immer in Fahrtrichtung. Von den Hörnern nach hinten. Ansonsten stollen die Kufen, weil sich in der Oberfläche die Schneekristalle ansammeln können. Es entsteht ein Schneekeil.

Mit dem trockenen Lappen wischt Ihr den Rost ab. Ihr wundert Euch sicher, was da alles zu sehen ist. Jetzt kommt das nächste Schleifpapier dran. Steigert Euch immer mehr. Zum Schluss, nach dem Feinsten Schleifpapier versiegelt Ihr die Kufen mit Skiwachs. Die Rodelsaison kann kommen!

ältere Beiträge

Kinder Outdoor Wissen sicher Schlitten fahren

Kinder Outdoor Wissen zeigt Euch heute, wie Ihr sicher Schlitten fahren könnt. Mit unseren Tipps haben Eltern und Kinder den maximalen Spaß am Rodeln. Schließlich ist Schlitten fahren ein wunderbares Outdoor Abenteuer im Winter. Egal ob im Stadtpark, den Mittelgebirgen oder den Alpen: Sicher macht Schlitten fahren der ganzen Familie richtig Freude.

Immer wieder passieren Unfälle beim Schlitten fahren. Ein kleines Mädchen raste mit ihrer Rodel gegen eine Hauswand. Auch Erwachsene verursachen Stürze. So verlor eine Frau über ihren zu schnellen Schlitten die Kontrolle und raste gegen einen Baum. Kinder fahren einen Vater mit ihrer Rodel um, der am Rand vom Schlittenhang stand. Viele der Unfälle lassen sich vermeiden. Wir haben für Euch fünf Tipps zusammen gestellt:

Tipp 1 Kinder Outdoor Wissen: Wie sicher ist der Schlitten?

Bevor die Kufen das erste Mal den Schnee berührern ist es wichtig, dass Ihr den Schlitten überprüft?

  • Sind Schrauben locker?
  • Stehen Bretter ab?
  • Ist das Zugseil ausgefranst?
  • Sind die Kufen rostig?

Wenn Ihr bei einem oder allen Punkten mit Ja geantwortet habt, ist es höchste Zeit, den Schlitten instandzusetzen.

Hier könnt Ihr sehen, wie das geht!

Tipp 2: Kinder Outdoor Wissen sicher Schlitten fahren mit Helm!

Beim Radfahren ist es bei den meisten Eltern und Kindern angekommen: Wer mir Helm radelt, ist beschützt unterwegs. Auch beim Rodeln ist der Kopf schwer gefährdet. Eine Wollmütze hilft bei einem Sturz nur wenig. Deshalb ist es sinnvoll auch beim Schlitten fahren einen Helm den Kindern und sich selbst aufzusetzen. Vor allem bei längeren und anspruchsvollen Rodelstrecken, wie sie in den Mittelgebirgen und Alpen zu finden sind, ist ein Helm Standard.

Tipp 3: Kinder Outdoor Wissen sicher Schlitten fahren mit griffigen Schuhen!

Zum Bremsen ist die richtige Technik und griffige Schuhe wichtig. Die Kinder und Eltern brauchen warme, stabile Winterstiefel mit einer Sohle, die über den nötigen Grip verfügt. So bekommt Ihr den Schlitten besser aus voller Fahrt zum Stehen. Außerdem seid Ihr beim Aufstieg sicher unterwegs.

Tipp 4: Kinder Outdoor Wissen sicher Schlitten fahren: Kein Alkohl beim Rodeln!

Egal ob auf dem Schlitten oder am Schlittenhang: Alkohol gehört nicht dazu. Höchstens um dem Trangia Kocher zu befeuern oder um eine Wunde zu desinfizieren. Wie beim Skifahren passieren auch beim Rodeln vermeidbare Unfälle, weil Alkohol im Spiel gewesen ist. Deshalb verzichtet darauf.

Tipp 5: Kinder Outdoor Wissen sicher Schlitten fahren: Aufstieg und Pause!

Unfälle auf dem Rodelhang haben oft auch den falschen Aufstieg als Ursache. Anstatt am äußersten Rand aufzusteigen gehen manche den Schlitten hinter sich herziehen mitten im Hang oder queren diesen auch noch. Ebenso fahrlässig ist es, die Pause mitten im Schlittenhang zu verbringen. Hier ist der Rand der beste Ort dafür.

Schlitten fahren mit der Familie: Hier macht rodeln richtig Spaß!

Schlitten fahren mit der Familie ist ein ultimatives Vergnügen im Winter. Doch irgendwann ist der Hügel im Park, auf dem die Rodelpartie mit Stiefeln im Schnee fünf Sekunden dauert, abgefahren. Wo Ihr flott und lange rodeln könnt stellen wir Euch heute vor. Auch wie Ihr den Schlitten perfekt präpariert und den Kufenflitzer optimal steuer.

Den ersten Kontakt mit dem Wintersport sammeln die meisten beim Schlittenfahren. Schon die ganz kleinen Kinder haben ihren Spaß dabei. Wer keinen eigenen Schlitten zuhause hat oder am Anfang der Saison feststellt, dass die bisherige Rodel für die Kinder jetzt zu klein ist, den informieren wir kurz über die verschiedenen Schlittentypen:

Im Bereich der klassischen Holzschlitten gibt es unterschiedliche Modelle. Dazu der Rodelpapst Stefan Herbke: “Für Gelegenheitsrodler wäre dies der Hörnerrodel: Ein Klassiker mit Gurt- oder Lattensitz und nach oben verlängerten Kufen, die durch ihre Bogenform gut zum Greifen sind. Wer sportlicher unterwegs sein möchte, der nimmt einen Tourenrodel. Der ist schnell, aber nicht so bissig und unbequem wie ein Sportrodel und auch als Kinder- und Jugendrodel erhältlich.” Wer wenig Platz im Auto hat, der sollte es mit einem klappbaren Schlitten versuchen. Mit wenigen Handgriffen ist die Rodel flach zusammengeklappt und benötigt wenig Platz.

Vorteile von einem Holzschlitten:                    Nachteile von einem Holzschlitten:

+ langlebig                                                                                                                            – schwer

+  stabil                                                                                                                                     – erst für Kinder ab vier Jahren geeignet

+ vielseitig einsetzbar                                                                                                        – regelmäßig pflegen                                                         

Bei den Kindern sind die Bobs aus Plastik hoch im Kurs. Diese sind wie Formel Eins Boliden oder Rennbobs gestaltet. Mit einem Lenkrad lassen sich diese Flitzer einfacher und präziser steuern und auf wenigen Metern baut der Bob eine hohe Geschwindigkeit auf.

Vorteile von einem Plastikbob:                                                Nachteile von einem Plastikbob:

+ wiegt wenig                                                                               – wenig komfortabel

+steuerbar                                                                                    – wengier langlebig als ein Holzschlitten

Dank der Wok WM sind die Plastikschüsseln, sie erinnern von der Form her an die traditionelle chinesische Pfanne,  auf Schlittenhügeln oft zu sehen. Was meint Stefan Herbke dazu, der mehrere Rodelführer geschrieben hat: “Einen Wok habe ich noch nie ausprobiert und funktioniert wohl höchstens in einer Bobbahn, in der die Richtung klar vorgegeben ist – steuern lässt sich die Schüssel garantiert nicht.” Ähnlich funktioneren die aufblasbaren Schneereifen. Darauf können die Kinder sitzen oder liegen. Ein Problem ist jedoch, dass sich diese schwer lenken lassen. Eine andere Sonderform sind aufblasbare Schlitten, auch Airboard genannt. Diese Flitzer bauen schnell Geschwindigkeit auf, setzen aber eine sichere Fahrweise voraus.

Schlitten fahren mit der Familie: Alles eine Frage der Technik

Wenn Ihr Euch an längere Rodelbahnen heranwagt, wie in den Tirol, Bayern oder den deutschenMittelgebirgen,   müsst Ihr den Schlitten perfekt steuern und bremsen können. Sonst findet Ihr eine unfreiwillige Abkürzung im Wald. am einfachsten ist das Geradeausfahren. Daran ist zu erkennen, wer Könner oder Anfänger ist. Stützt die Hände auf dem Schlitten am Ende der Sitzbank ab. Die Füße stellt Ihr vorne auf die Kufen. Alle die flotter rodeln wollen, neigen den Oberkörper nach hinten. Eine Hand bleibt an der Zugschnur und die andere hält sich am Schlitten fest. Je nach Trainingszustand der Bauchmuskeln könnt Ihr Euch nach hinten lehnen. Egal wo, wie lange und schnell Ihr rodelt: Ihr müsst den Schlitten bremsen können. Ist die Passage in der Ihr Euch befindet flach und Euer Tempo ist niedrig, reicht es wenn ihr mit dem Füßen abbremst. Brettert Ihr auf eienr steilen Bahn dahin und habt ein flottes Tempo, dann müsst Ihr den Schlitten anders bremsen. Stellt beide Füße in den Schnee und drückt mit der Ferse hinein. Zieht gleichzeitig den Schlitten an den Hörnern in Richtung Oberkörper zu Euch nach oben. Fernsehsportler wissen: So bremsen  die Rodler bei der Olympiade im Eiskanal.

Weniger Auflagefläche und es geht schneller

Durch diese Technik verringert Ihr die Auflagefläche der Kufen und nutzt das eigene Körpergewicht um zu bremsen. Kommen wir zur Königsdisziplin: Dem Fahren der Kurven. Fahrt sie von außen her an. Nehmt Geschwindigkeit raus, damit schafft Ihr die Grundlage für die perfekte Fahrt in die Kurve. Beide Hände umklammern den Schlitten bei der Sitzbank. Wenn Ihr eine Linkskurve vor den Kufen habt, nehmt Ihr den linken Fuß vom Schlitten und bremst damit vorsichtig ab. Wer hier zuviel Kraft einsetzt, der verursacht einen spektakulären Dreher. Beim Eiskunstlauf sieht so was elegant aus, auf der Schlittenbahn gibt es dafür keine positiven Haltungsnoten. Mit dem rechten Fuß könnt Ihr gegen den Holm vom Schlitten drücken und bringt das Gefährt so optimaler in die richtige Richtung.Wenn Ihr die Technik, vor allem wie Ihr in den Kurven fahren sollt und das Abbremsen oft genug übt, dann wagt Euch an die längeren Schlittenbahnen in den Alpen. Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist der Helm. Oben ohne kommt auf der Rodelbahn weniger gut.

Holzschlitten: Besuch in der Werkstatt

Holzschlitten aus der Hochrhön, sind so etwas wie die Rolls Royce unter den Rodeln: Gefertigt aus hochwertigem Holz, alles Handarbeit und unglaublich beständig. Besuchen wir doch einen der wenigen Handwerker die noch Holzschlitten herstellen! Dazu muss man in die Rhön fahren um zu sehen, wie ein klassischer Holzschlitten entsteht. Damit Ihr auch wisst, wo Ihr am besten die Berge runtersausen könnt, hat uns Bayerntourismus ein paar Tipps gegeben.

Holzschlitten sind eine Leidenschaft, die oft ein Leben lang hält. Das gilt für die waghalsigen Piloten, genau so wie für die Handwerker welche Holzschlitten in der traditionellen Bauweise fertigen. In Leubach bei Fladungen gibt es eine Werkstatt, welche die begehrten Holzschlitten herstellt. Andreas Weber und Alexander Hergenhan sind die Hüter einer langen Tradition. Die beiden haben das ganze Jahr über mit den Holzschlitten zu tun. Mit dem Jahreswechsel beginnt die Zeit, um das Eschenholz zu präparieren. Weber und Hergenhan verwenden nicht irgendein Holz für ihre Schlitten: Es ist Esche die aus den Wäldern der Rhön stammt und hat längere Fasern und hält langer als Buchenholz. Um das Holz biegen zu können kommt es in kochendes Wasser. Anschließend spannen es die beiden in eine Biegemaschine ein. Jetzt müssen die Kufen zwei bis drei Monate trocknen. Der Bau von einem Holzschlitten ist Geduldssache. Um die markanten Hörner der Holzschlitten zu biegen ist viel Wissen und Geschick erforderlich. Die beiden Schlittenbauer sind ein eingespieltes Team und jeder Handgriff sitzt. Was so einfach aussieht, haben die zwei in vielen Jahren gelernt.

Holzschlitten als Transportmittel

In der Scheune die von einem alten Bollerofen beheizt ist, stapeln sich die Bauteile für die Holzschlitten. Alexander Hergenhan erklärt die Besonderheit von einem Davos Holzschlitten: „Das sind Schlitten mit einer halbkreisförmigen Kufe, an deren oberem Ende die äußeren Latten anschließen. Es gibt noch die Hörner- oder Gebirgsrodel und den klassischen Rennrodel.“ Seit 1928 stellt die Familie Weber Holzschlitten her. Damals sind diese weniger zum Rodeln als reines Freizeitvergnügen gedacht gewesen, sondern dienten dazu sich im Winter fortbewegen zu können. Auch ihre Einkäufe transportieren die Menschen in der Rhön mit Holzschlitten. Kein Wunder, dass die Modelle von Weber und Hergenhan massiv gebaut sind. Leider gehören beide zu den Letzten die noch wissen wie man traditionelle Holzschlitten baut. Sie hämmern, bohren und passen Einzelteile ein. Mit jedem Arbeitsschritt ist zu erkennen, wie der Holzschlitten entsteht. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Holzschlitten, haben die Weber Schlitten einen Sitzmulde. Bei steilen Abfahrten gibt das zusätzlich Sicherheit. Zum Schluss bekommt der fertige Holzschlitten einen Brennstempel “Weber-Davos” steht nun auf einer Sitzlatte. Ab 69,99 Euro gibt es einen solchen handgefertigten Holzschlitten zu kaufen. Eine Leidenschaft, die ein Leben lang hält.

Mehr Infos unter:

http://www.weber-schlitten.de

Bayerntourismus empfiehlt: Rodeln für die ganze Familie

Mit dem Holzschlitten habt Ihr in Bayern viele Möglichkeiten zu rodeln. Bayerntourismus hat für alle Holzschlitten Fans diese drei Tipps:

Flintsbach im Chiemgau

Wer vom Berggasthof Hohe Asten mit dem Holzschlitten ins Tal rasen will, der muss erst einmal gut zwei einhalb bis drei Stunden aufsteigen. Auf 1.101 Metern angekommen unbedingt den Helm aufsetzen und dann erst mit dem Holzschlitten losstarten. An der Burguine Falkenstein und gefrorenen Wasserfällen führt die fast fünf Kilometer lange Rodelbahn hinunter. Unterwegs gilt es mit dem Holzschlitten das eine oder andere Ziehstück und scharfe Kurven zu meistern.

Zuspitze

Der höchste Berg Deutschlands ist für die Holzschlitten Piloten ein Ganzjahres-Revier. Hier im Wettersteingebirge ist auch die höchste Rodelbahn Deutschlands. Mit zwei Sesselbahnen geht es immer wieder rauf und dann rasen die Großen und Kleinen auf ihren Holzschlitten den Schneefernekopf runter. Flott geht es bei der Schlittenbahn Sonnenklar zur Sache. Für Geübte mit eingespielten Holzschlitten ist das Wetterwandeck zu empfehlen.

Wallberg

Am Tegernsee ist eine der bekanntesten Rodelbahnen von Bayern: Hier geht es den Wallberg hinunter. Mit einem Holzschlitten seid ihr auf dieser anspruchsvollen Strecke klar im Vorteil. Mit ihren 6,5 Kilometern Länge gehört sie zu den längsten im Freistaat. Die Benutzung ist kostenlos, aber ihr solltet schon einige Hänge mit dem Holzschlitten gemeistert haben, bevor Ihr Euch an den Wallberg wagt. Bei schönem Wetter ist es ein Traum, hier mit dem Holzschlitten hinunter zu jagen. Vor einem der Tegernsee und ein Bergpanorama wie aus dem Bilderbuch.

Mehr Infos unter:

www.bayern.by

Kinder Outdoor Test: Sport Schlitten

KinderOutdoorTest: Wir haben den KhwSportSchlittenSnow Future ausprobiert. An einem besonders steilen Stück musste der in Thüringen hergestellte Sport Schlitten im Kinder Outdoor Test seine Klasse beweisen. Neben den Fahreigenschaften legten wir auch besonderen Wert auf Sicherheit. Wie gut sich in den Winterwochen der Khw Sport Schlitten Snow Future bewährte, zeigen wir Euch in unserem heutigen Kinder Outdoor Test. 

Elf Medaillen holten Thüringer Rodelsportler*innen bei der Weltmeisterschaft am bayerischen Königsee. Kein Wunder, bereits 1901 ließ ein Thüringer den ersten deutschen Stahlbob, genannt der “Schwarze Alexander”, bauen. Wenn es ein Bundesland mit Tradition im Schlitten- und Bobsport gibt, dann ist es Thüringen. Aus Geschwenda kommt auch KHW. Seit 1948 gibt es das Unternehmen und die tollen Plastirodeln oder Schlitten sind in über 40 Ländern der Welt erhältlich. Wir haben uns aus der gehobenen Klasse den KHW Snow Future organisiert. Auffällig ist an diesem, in Deutschland gefertigten Modell, der stromlinienförmige Aufbau. Für den Schlittenhügel im Park ist dieser Kufenflitzer eigentlich zu schade. Auf langen Abfahrten, wie es sie in den Alpen und Mittelgebirgen gibt, kann der KHW Snow Future seine ganze Klasse beweisen.

Kinder Outdoor Test: Auch in Steilstücken sicher

Die Lenkung spricht direkt an und die Mittelkufe ist gefedert. Auch auf ruppigeren Abfahrten lässt sich der Sportschlitten Snow Future zuverlässig steuern. Für den nötigen Sitzkomfort sorgt der gefederte Sitz. Es sind die vielen Details, wie eine rutschfeste Sitzfläche, die dem von Kinder Outdoor getesteten Snow Future zu einem besonders sportlichen und sicheren Gefährt machen. Bei hohen Geschwindigkeiten ist es wichtig den Schlitten perfekt zu bremsen. Beidseitig wirken die Bremsen. Es reicht mit nur einer freien Hand die Bremse zu betätigen. Die andere Hand ist am Lenker. Kufen aus Edelstahl sind auf den Kunststoff geschraubt. In kurzer Zeit baut der Snow Future eine hohe Geschwindigkeit auf und in flachen Abschnitten gleitet der Schlitten flott dahin. Auch in steilen Passagen behält die Mittelkufe Kontakt zum Schnee . Mit den beiden Bremskrallen aus Metall, lässt sich auch auf vereisten Bahnen zuverlässig stoppen. Auch eine Ziehleine ist bei dem Snow Future mit dabei. Unser Fazit:

Sechs von sechs möglichen Kompassen

Technische Daten:

  • Gewicht: 8,7 kg
  • Maximales Gewicht der Fahrer: 100 kg
  • Schlitten aus HDPE
  • Kufen aus Edelstahl

Kinder Outdoor Härtetest: Auf der Jack Wolfskin Winterjacke gerodelt

Kinder Outdoor Härtetest der besonderen Art: Anstatt mit einem Schlitten, Popo-Rutscherl oder Plastikbob sind wir bei unserem Kinder Outdoor Test auf einer Winterjacke von Jack Wolfksin gerodelt. Warum? Weil wir wissen wollten, ob diese hochtechnische und umweltschonende Winterjacke extremen Belastungen standhält.

Neue Massstäbe setzt Jack Wolfskin mit dem Solitude Mountain Jacket, was die hochtechnischen Funktionen und die Umweltfreundlichkeit angeht. Neue Massstäbe setzt Kinderoutdoor.de, was die Härte von einem Testverfahren angeht. Mit einem großen Namen schmückt sich die Wintersport Kollektion von Jack Wolfksin. Felix Neureuther, ein ehemaliger erfolgreicher und populärer deutscher Skifahrer. Er hat sein Wissen in diese Kollektion miteinfließen lassen. Gut so! Das ist auch der Grund, warum wir an diese Wintersportjacke einen anderen Anspruch haben. Lange haben wir uns im Team von Kinderoutdoor.de überlegt wie wir dieses Premium-Produkt von Jack Wolfkin gebührend testen können. Die Skilifte sind, wegen Corona, alles geschlossen. Heliskiing in Kanada ist auch keine Alternative. Skitourengehen, kann wegen den Corona Beschränkungen, ein teuerer Spaß sein und das Bußgeld den Gegenwert von einer Sasionkarte für den Skilift übersteigen. An einem Schlittenhügel kam die Idee, als ein Kind auf dem Hosenboden den Hang runterrutschte: Wir rodeln auf dem Jack Wolfskin Solitude Mountain Jacket. Über Eishuppel, offene Stellen an denen Gras rausschaut und frischen Pulverschnee. Nur hervorragendes Material hält so einer extremen Belastung stand. Weniger hochwertige Jacken reissen und verlieren ihr Futter. Unsere Bitte an Euch: Bitte probiert diesen extremen Härtetest nicht selbst aus. Wir haben ihn in eigener Verantwortung durchgeführt.

Kinder Outdoor Härtetest: Gute Kurvenlage!

Gefertigt ist das Solitude Mountain Jacket aus dem dreilagigen Texapore Ecxosphere Future Dye Stretch Material. Es ist recycelt und von bluesign zertifiziert. Schön und gut, aber dass hilft der Premium Skijacke bei der extremen Belastung auf der Rodelbahn wenig. Gleich am Start geht es steil runter, es folgt eine scharfe Rechtskurve. Im Steilstück baut die Jack Wolfskin Winterjacke auf wenigen Metern eine hohe Geschwindigkeit auf. In der Kurve driftet sie nur minimal nach außen ab, bleibt aber auf der Ideallinie. Im darauffolgenden Gleitstück büßt sie ein wenig an Speed ein um bei dem finalen Steilstück nocheinmal richtig in Fahrt zu kommen. Das ganze Team ist gespannt, wie die Jack Wolfskin Winterjacke nun aussieht. Schnell den Schnee abgeklopft und die zweckentfremdete Winterjacke auf Schäden untersucht. Die Jack Wolfskin Jacke ist völlig intakt. Kein Riss, kein Loch nichts! Das Außen- und Innenmaterial hat dem wilden Ritt widerstanden. Hier ein paar harte Fakten zu dieser umweltfreundlichen Premium Wintersportjacke.

  • Gewicht (Größe M) 820 g
  • Recco System
  • 3D Aufsätze auf den Schultern und Ellenbogen
  • dreilagige Texapore Ecosphere Future DYE Stretch
  • Unterarmbelüftung durch Reißverschlüsse
  • bluesign zertifiziert

Unsere Bewertung nach diesem wilden Ritt und monatelangen Einsatz im Winter:

Sechs von sechs möglichen Kompassen