
Kinder Outdoor basteln wendet sich heute einem adventlichen Thema zu: Engel. Wir basteln uns wunderschöne Anhänger für den Weihnachtsbaum. Die lassen sich perfekt verschenken und die Kinder sowie Ihr als Eltern bekommt garantiert sehr gute Rückmeldungen zu diesen Basteleien. Kinderleicht lassen sich die Engelanhänger basteln und wir zeigen Euch wie es geht.
https://youtu.be/qjhGSOJhjtk
Jahresendflügelfigur. Dieser Witz über die DDR hat sich irgendwie gehalten. Angeblich soll die offizielle Bezeichnung in der DDR so für Engel gelautet haben. Angeblich, wie sich herausstellte. Wäre auch zu schön gewesen. Eine andere Version davon ist die Jahresendzeitflügelfigur. Leider gab es diesen Ausdruck auch nie in der DDR. Offziell zumindest. Wir schauen nach vorne und plötzlich sowie unerwartet steht der Heilige Abend vor der Türe. Da kommen selbst gebasteltet Geschenke immer gut an. Vor allem, wenn sie einen gewissen Nutzen haben und über den verfügen unsere Engel. Sie verschönern, ohne Zweifel, jeden Christbaum. Doch bevor sie ihren Auftritt hinlegen sollte Ihr Euch folgendes zurecht legen:
- Sperrholz
- Laubsäge
- Kordel
- Taschenmesser mit Ahle
- weiße Farbe
- Servietten Kleber
- Borstenpinsel
- transparentes Geschenkpapier
Kinder Outdoor basteln: Schnipselt vor Euch hin
Zeichnet Euch den Engel auf das Sperrholz und sägt ihn aus. Bohrt oberhalb vom Kopf mittig mit der Ahle vom Taschenmesser ein Loch hindurch. Dort fädeln wir später die Kordel ein. Grundiert den Engel mit weißer Farbe. Ihr könnt auch andere nehmen, es empfehlen sich aber möglichst helle Töne. Wenn die Farbe trocken ist, zieht Ihr die Kordel durch und verknotet die beiden losen Enden miteinander. Rupft das Geschenkpapier in kleine Schnipsel.

Streicht mit dem Borstenpinsel einen Teil vom Engel mit dem Servietten Kleber ein.

Klebt nun die Schnipsel auf das Holz und streicht die Schnipsel immer wieder mit dem Servietten Kleber ein. Der Engel sollte nun mit den Schnipseln verklebt sein.

Wer möchte kann dem Engel mit Holzstiften ein Gesicht aufmalen.

ältere Beiträge
Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger

Der bekanntestete Erdnussfarmer ist wohl Jimmy Carter aus Georgia. Die ganze Welt sollte ihn kennen, als 39. Präsidenten der USA. Aus Erdnüssen lässt sich eine Menge basteln. Wir lehnen es grundsätzlich ab, mit Lebensmitteln zu basteln. In unserem Fall ist es anders: Die Anhänger aus Erdnüssen lassen sich auch wieder verspeisen. So ist es zur Zeit unserer Ur-Ur-Ur-Großeltern gewesen. Da hingen Äpfel und süßes Gebäck im Weihnachtsbaum und die ganze Familie verspeiste die Anhänger. Aber lassen wir uns davon nicht auf´s Glatteis führen: Die ach so gute alte Zeit, gab es nur für eine Minderheit. Wir wollen zur Mehrheit der gehören, die mit den Kindern im Advent basteln. Deshalb machen wir uns heute an die Erdnüsse.
Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Schneemann eiskalt
An Material sucht Ihr Euch zusammen:
- Eine längliche Erdnuss
- weiße Farbe
- ein Eichelhütchen
- Nadel
- Faden
- schwarzen Filzstift
- rote Wolle oder ähnliches
- Kleber
- kleines Pompon
Zuerst malt Ihr die Erdnuss weiß an. Diese Farbe haben Schneemänner nun mal. Lasst die weiße Farbe trocknen. Mit Nadel und Faden bekommt die Erdnuss ihre Befestigung. Klebt nun das Eichelhütchen als Hut auf. Klebt das Pompon an Nase an. Mit dem schwarzen Stift malt Ihr die Augen, den Mund und die Knöpfe auf den Schneemann. Mit der Wolle oder einem bunten Pfeifenputzer bekommt er einen Schal und fertig ist der eiskalte Kerl.
Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Das Rentier mit der roten Nase
Rudolph mit der roten Nase kennt wohl jedes Kind. Höchste Zeit das Rentier zu basteln. Dazu braucht Ihr:
- Eine längliche Erdnuss
- Nadel
- Faden
- schwarzen Filzstift
- Kleber
- kleines rotes Pompon
- kleine Zweige oder Pappe
- Schere
- weiße Zauberwolle
Wenn Ihr keine kleinen Zweige habt, schneidet dem Rentier ein Geweih aus der Pappe aus. Mit Nadel und Faden bekommt das Rentier seinen Anhänger. Klebt das rote Pompon als Nase auf. Malt zwei Augen mit dem schwarzen Stift. Klebt das Geweih fest. Zum Schluss noch zwischen das Geweih ein wenig Zauberwolle als Fell. Fertig ist unser Rudolph. Denkt daran, Rentiere leben in der Herde, also bastelt gleich noch ein paar davon.
Outdoor Kinder basteln Weihnachtsbaum Anhänger: Der Weihnachtsmann
Am schnellsten und leichtesten von unserem Trio lässt sich der Weihnachtsmann basteln. An Material stellt Ihr bitte zusammen:
- Eine längliche Erdnuss
- Nadel
- Faden
- schwarzen Filzstift
- Kleber
- kleines rotes Pompon
- kleines weißes Pompon
- roten Stift (oder Wasserfarbe)
- Schere
- weiße Zauberwolle
Nehmt Nadel und Faden. Näht damit den Anhänger an der Erdnuss fest. Zuerst malt Ihr eine Hälfte der Erdnuss rot an. Es ist später die Mütze vom Weihnachtsmann. Klebt oben den weißen Pompon fest. Malt dem Weihnachtsmann zwei Augen auf. Klebt ihm einen weiteren Pompon als Nase auf. Nehmt ein wenig Zauberwolle und klebt sie als Bart vom Weihnachtsmann fest. Fertig ist der attraktive Anhänger für den Weihnachtsbaum. Über diesen freundlichen Kerl freut sich jeder.
Outdoor Kinder basteln Engel aus Wäscheklammern
Kinder Outdoor basteln hilft Euch kreativ in der Zeit vor Weihnachten. Heute basteln die Kinder Engel aus Wäscheklammern. Das bekommen sogar die Kleineren hin. Wir zeigen Euch verschiedene Versionen von den Himmelsboten. Das Material dafür hält sich in überschaubaren Grenzen. Dafür haben die Kinder wunderschöne Anhänger für den Christbaum. Auch als Geschenke eignen sich die Engel perfekt.
Die Engel sehen sich alle ähnlich
soll der deutsche Romancier Heinrich Heine einmal gesagt haben. Hier wollen wir dem großen Schriftsteller widersprechen. Engel sehen alle unterschiedlich aus. Zumindest die, die wir mit den Kindern gebastelt haben. Dabei verwenden Wäscheklammern als Basis und basteln daraus Engel als Anhänger für den Christbaum. Wir stellen Euch vier unterschiedliche Versionen vor. Wer wagt da noch zu sagen: Die Engel sehen sich alle ähnlich?!
Kinder Outdoor basteln Engel aus Wäscheklammern: Wir verleihen Flügerl
Alles was Ihr am Material für die heutige Kinder Outdoor Bastelei braucht, findet sich im Haushalt. Niemand muss etwas über das Netz für unsere Bastelidee bestellen. So könnt Ihr spontan mit den Kindern zum Basteln anfangen. Stellt Euch folgendes an Material zusammen (für die Grundversion):
- Wäscheklammern aus Holz (bitte keine aus Kunststoff)
- Klebestift
- Holzleim
- Papier
- Garn
- Stift
- Schere
- Restpapier
Zuerst demontiert Ihr die Wäscheklammer und entfernt die Feder. Streicht mit dem Holzleim eine flache Seite dünn ein. Legt das Garn als Schlinge darauf. Presst nun die andere flache Seite auf die mit Holzleim bestrichene Klammer. Während das Ganze trocknet, schneidt Ihr die Flügel aus. Klappt ein Restpapier zusammen und zeichnet einen Flügel auf. Orientiert Euch dabei an der Größe der Wäscheklammer. Schneidet den Flügel mit der Schere aus und klappt ihn auf. Mit dem Klebestift befestigt Ihr die Flügel an der Rückseite der Klammern. Fertig. Bei der anderen Version verwendet Ihr glitzerndes Papier für die Flügel. Bei wieder einer anderen Variante schneidet Ihr einen Kreis als Heiligenschein aus. In unserem vierten Vorschlag klebt Ihr bunte Wolle dem Engel als Haare an den Kopf. Sieht auch ganz niedlich aus. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Basteln in der Adventszeit.
Kinder Outdoor basteln: Tolle Anhänger für den Christbaum

Weihnachtsdeko basteln ist für Eltern manchmal eine Geduldsprobe. Beim Basteln fallen dann Sachen oder Farbe ergießt sich über den Tisch und Teppichboden. Das Ganze lässt sich nich steigern, wenn die Weihnachtsdeko, nachdem Ihr mit dem Basteln fertig seid, kaputt geht. Da wollten die Kinder ganz stolz ihre Bastelarbeit herzeigen und plötzlich gleitet ihnen das Kunstwerk aus der Hand. Tränen und Wut sind da vorprogrammiert. Das lässt sich vermeiden. Unsere Weihnachtsdeko ist bruchfest und lässt sich zügig mit den Kindern basteln. Ihr benötigt dazu einen – gerade gewachsenen Ast (den Durchmesser legt Ihr fest; bei uns ist der Ast etwa zehn Zentimeter dick gewesen),
- Taschenmesser,
- Dekofaden,
- Stempelkissen,
- Stempel (aus Gummi!!!),
- Schleifpapier
- und eine Säge.

foto (c) kinderoutdoor.de
Weihnachtsdeko basteln: Sägen, schleifen, stempeln
Zuerst sägt Ihr ein dünnes Stück vom Ast ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun basteln wir unsere Weihnachtsdeko weiter und schmirgeln mit dem Schleifpapier die Holzscheiben gründlich ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Ohne Taschenmesser kommen wir auch beim Basteln der Weihnachtsdeko nicht aus. Mit der Ahle, Stechdorn, bohren wir in die Scheibe am oberen Rand ein Loch. Hier zeigt sich wie vielseitig ein Taschenmesser ist. Durch das Loch fädeln wir später den Dekofaden um die Weihnachtsdeko am Christbaum oder am Fenster aufzuhängen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun bestempeln wir auf der Vorder- und Rückseite die Holzscheiben. Bitte verwendet keine Holzstempel, damit funktioniert es nicht. Nehmt bitte Gummistempel her. Die gibt es in den Bastel- und Schreibwarengeschäften zu kaufen und Ihr findet dort auch Stempel mit weihnachtlichen oder winterlichen Motiven. Die Gummistempel passen sich am besten der Oberfläche vom Holz an.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluß fädeln wir noch die Dekobänder durch um die selbstgebastelte Weihnachtsdeko aufzuhängen.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor basteln: Ein Rentier aus einer Kastanie
Weihnachtsbaumschmuck basteln mit Kindern gehört zum Advent die Kerzen am Kranz. Wir basteln heute mit Kastanien. Unser lustiger Christbaumanhänger ist in weniger als zehn Minuten fertig gebastelt. Das Meiste an Bastelmaterial was Ihr dafür benötigt findet Ihr zuhause oder in der Natur.In weniger als zehn Minuten ist der tolle Anhänger fertig und wir haben dazu die Bastelanleitung.
In verschiedenen Museen gibt es derzeit Ausstellungen mit Christbaumschmuck. Besonders prächtige Stücke lassen sich im Salzburger Weihnachtsmuseum am Mozartplatz bewundern. Auch historische Weihnachtszimmer sind dort liebevoll nachgestellt. Zerbrechliche Kunstwerke für den Christbaum sind im Glasmuseum Wertheim ausgestellt. Wer Kinder hat, ist eher vorsichtig, sich solche Kostbarkeiten an den Baum zu hängen. Die Gefahr, dass die eine oder andere Glaskugel zu Bruch geht ist so hoch, wie dass ein angehender US Präsident seinen Jähzorn auf Twitter freien Lauf lässt. Deshalb basteln wir Schmuck für den Christbaum der auf den Boden fallen kann ohne dass es Scherben gib: Ein richtig liebes Rentier. Ihr braucht dazu ein Taschenmesser, ein Eichenblatt, Kleber, ein Stück Faden, Locher und ein rotes Pompon (Ihr könnt auch ein Konfetti stattdessen aufkleben).

foto (c) kinderoutdoor.de
Basteln mit Kastanien: So wird ein Anhänger für den Christbaum draus
Mit dem Taschenmesser zerschneidet Ihr das getrocknete Eichenblatt in der Mitte. Seid dabei bitte vorsichtig. Aus diesen beiden Teilen basteln wir später das Geweih von unserem Rentier.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nehmt das Taschenmesser und schneidet nun einen Schlitz in die obere Hälfte der Kastanie.

foto (c) kinderoutdoor.de
In diesen Schlitz steckt Ihr nun vorsichtig die beiden Hälften vom Eichenblatt. Das Rentier hat nun sein Geweih.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit dem Kleber befestigt Ihr den Pompon als Nase. Ersatzweise malt Ihr die Nase auf oder nehmt ein Konfetti aus dem Locher.

foto (c) kinderoutdoor.de
Aus dem Locher nehmt Ihr zwei Konfettis. Mit dem Bleistift mal Ihr jeweils eine Pupille hinein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Klebt jetzt die Augen an und befestigt die Schnur in dem den eingeschnittenen Schlitz der Kastanie.
fotos (c) kinderoutdoor.de
Outdoor Kinder basteln: Weihnachtsbaumanhänger trocken gefilzt
Christbaumschmuck mit Kindern basteln ist für die Kleinen etwas ganz Besonderes. Wenn dann erst die eigenen Weihnachtbaumanhänger am Heiligen Abend im Schein der Kerzen zu sehen sind, dann fühlen sich die Kinder unglaublich toll.Wir zeigen Euch wie einfach das Trockenfilzen mit den Kindern ist. Probiert es doch mal aus. Ihr braucht überhaupt keine Vorkenntnisse dazu.
“Habt Ihr einen Wasserrohrbruch?” fragte ich eine bekannte Mutter, als ich das Wohnzimmer betrat. Um und unter dem Esstisch standen die Wasserpfützen. Doch ich lag mit meiner Vermutung völlig falsch. Die ganze Familie probierte das Nassfilzen aus. Wie das Ganze funktionierte ließ ich mir erklären und wusste anschließend, dass ich davon besser die Finger lasse. Dafür fand ich eine tolle Alternative: Das Nadelfilzen oder Trockenfilzen. Der Aufwand dazu ist, im Gegensatz zum Nassfilzen, viel geringer und niemand muss einen VHS Kurs besucht haben und das zu können. Was Ihr braucht um diese Anhänger für den Christbaum zu basteln sind Ausstechformen wie Ihr Sie zum Plätzchenbacken verwendet. Außerdem Trocken-Filzwolle. Filznadeln sowie ein Stück Pappe als Unterlage. Los gehts und die Kinder haben auch sofort den Dreh raus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schmuck für den Christbaum mit Kindern basteln: Trockenfilzen ist stichhaltige Arbeit!
Zuerst legt Ihr die Pappe, nehmt sie am besten doppelt, als Unterlage auf den Tisch. Nun stopft Ihr von der speziellen Wolle etwas in die Ausstechform.

foto (c) Kinderoutdoor.de
Jetzt beginnen wir mit dem eigentlichen Filzen. Nehmt die Filznadeln und stecht immer wieder in die Wolle. Wichtig: Stecht auch besonders an den Rändern und dreht immer wieder die Form um, damit Ihr auch von der anderen Seite den Weihnachtsbaumanhänger bearbeiten könnt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wer einen besonderen Anhänger für den Weihnachtsbaum basteln möchte, der bringt noch eine andere Filzfarbe hinzu. Bei dem Teddybären, knüllt Ihr kleine Kügelchen aus der Wolle und legt diese auf die bereits gefilzte Form. Nun heißt es reinstechen, damit auch diese Wolle gut gefilzt ist.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zum Schluß noch einen Faden durch die trocken gefilzten Anhänger und sie kommen an den Weihnachtsbaum. Das Tolle an dieser Bastelei: Euere Wohnung gleicht anschließend keinem Sumpfgebiet.
Outdoor Kinder basteln: Die schönsten Zapfenanhänger


foto (c) kinderoutdoor.de
Weniger ist mehr. Das gilt besonders beim Basteln. Anstatt unzählige und besondere Materialien, ist es immer besser wenn Ihr nur ein paar Komponenten braucht. So ist das auch bei unserem Schmuck für den Weihnachtsbaum. Wichtig sind die Baumzapfen. In unserem Fall benötigt Ihr für die Bastelanleitung Kiefernzapfen. Wer keinen solchen Nadelbaum im Garsten stehen hat, der wandert mit den Kindern zum Forst oder Stadtpark und sucht dort welche.Dort könnt Ihr gleich den Kindern den Unterschied von diesem Nadelbaum zu den Fichten und Tannen lernen. (Die Kiefer hat längere Nadeln und eine ganz grobe Rinde). Außerdem benötigt Ihr für unseren Weihnachtsbaumschmuck kleine Pompons. Die gibt es in jedem Bastelgeschäft für wenig Geld zu kaufen und einen Klebestift braucht Ihr auch noch, sowie einen Faden. Das ist alles. Ob Ihr einfarbige oder bunte Pompoms verwendet, das entscheidet Ihr und die Kinder.
Kinder basteln Weihnachtsbaumschmuck: Er klebe hoch!
Meistens sind die Zapfen der Kiefer geschlossen, wenn Ihr sie findet. Damit lässt sich aber nicht basteln. Deshalb legt erst einmal die Zapfen auf die Heizung und wartet bis sich diese geöffnet haben. Bitte dreht sie in dieser Phase. Nun nehmt Ihr den Klebestift und fahrt kurz mit den Pompons über den Klebstoff. Jetzt könnt Ihr sie auf dem Zapfen festkleben. Befestigt die Pompons rundherum. Gerne könnt Ihr die Farben mischen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Damit Ihr den geschmückten Kiefernzapfen an den Christbaum hängen könnt, bindet nun den Faden daran fest und knotet die beiden Enden zusammen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fertig ist der Christbaumschmuck. Diese Anhänger sehen richtig hübsch aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Outdoor Kinder basteln: Borken Anhänger für den Weihnachtsbaum
Basteln mit Baumrinde ist für die Kinder was Aufregendes. Sie lernen dabei ein völlig neues Naturmaterial kennen. Für unsere heutige Bastelei mit den Kindern braucht Ihr nur drei Dinge: Ein Stück Borke, ein Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn) und ein Stück Schnur. Wir haben die Bastelanleitung für den Weihnachtsbaumanhänger. Der ist ein wunderbares Geschenk für die Großeltern, Tanten, Onkels oder Freunde.
Auf den Weihnachtsmärkten gibt es überall Anhänger aus Baumrinde zu kaufen. Diese sind maschinell gefertigt. Wir wollen ein Unikat mit den Kindern basteln. Bevor es losgeht wandert Ihr mit den Kindern in den Wald oder Stadtpark. Dort sucht Ihr Euch ein Stück Baumrinde. Bitte nehmt nur die Borke wenn sie am Boden liegt oder von gefällten Baumstämmen. Ein guter Grund, dass Ihr beim Spaziergang ein Taschenmesser dabei habt. Wir haben ein Stück Kiefernborke verwendet. Diese Rinde ist besonders dick. Lasst die Rinde gut austrocknen. Außerdem braucht Ihr noch eine dünne Schnur und schon geht´s ab!

foto (c) kinderoutdoor.de
Zeichnet den Tannenbaum auf die Rinde auf. Noch einfacher ist es, wenn Ihr euch aus Papier eine Schablone bastelt und diese dann auf die Borke aufzeichnet.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder basteln mit Naturmaterialien: Schnitzen mit Baumrinde
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzen nun die Kinder den Tannenbaum aus der Baumrinde. Beginnt erst mit dem unteren, breiteren Teil von der Vorlage.

foto (c) kinderoutdoor.de
Vorsichtig schneidet Ihr den oberen Teil aus der Borke heraus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun heißt es mit Fingerspitzengefühl vorzugehen: Nehmt die Ahle vom Taschenmesser und bohrt in die Spitze vom Tannenbaum vorsichtig ein durchgehendes Loch. Durch das fädelt Ihr später die Schnur.

foto (c) kinderoutdoor.de
Fädelt zum Schluß die Schnur durch das gebohrte Loch und verknotet die beiden Enden miteinander.Hier endet unsere Bastelanleitung.

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Tannenbaum nacht sich am Christbaum richtig gut!

Foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder Outdoor basteln: Eine Eule aus Borke als Weihnachtsbaumanhänger
Wir basteln mit Baumrinde einen besonderen Weihnachtsbaumanhänger: Eine Eule. Dafür brauchen wir nur ein Taschenmesser, eine Schnur, zwei Hütchen von den Eicheln, ein stück Buchecker, Kleber und ein Stück Borke. Für diese tolle Bastelei ist sind weniger als zehn Minuten Zeit erforderlich. Wie immer gibt es bei uns die Bastelanleitung Schritt für Schritt und mit Bildern.
Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es viele Anhänger für den Christbaum: Bunte Glaskugeln, Holzanhänger, gehäkelte Ringe und vieles mehrs. Doch viel schöner sind selbst gebastelte Weihnachtsbaumanhänger. So wie unsere Eule aus Borke. Bevor Ihr mit dem Basteln loslegt, führt Euch der Weg hinaus in den Wald oder den Park. Als erfahrene Outdoorer wisst Ihr ja, dass die Rinde am Baum dran bleibt. Ein Stück Borke findet sich auf dem Waldboden oder Ihr entfernt sie von einem gefällten Baumstamm. Mit diesem Schatz geht es nachhause und dort bastelt Ihr mit den Kindern die Eule aus Baumrinde.
Basteln mit Baumrinde und Taschenmesser: Da guckt die Eule!

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst entfernt Ihr ein Stück von der Rinde. Es sollte so groß sein wie der spätere Anhänger für den Weihnachtsbaum.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun stecht Ihr mit der großen Klinge vom Taschenmesser die späteren Umrisse vom Tannenbaum vor. Dazu müsst Ihr ordentlich Druck auf die Klinge bringen. Das erleichtert Euch später die Arbeit. Nun schnitzen die Kinder mit der großen Klinge die überzählige Rinde weg und legen so die spätere Eule frei. Entfernt alle losen Teile der Borke.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle vom Taschenmesser bohrt Ihr vorsichtig ein Loch durch den Kopf der Rindeneule. Geht dabei behutsam vor, denn die Rinde kann absplittern!

foto (c) kinderoutdoor.de
Fädelt nun die Schnur durch und verknotet sie. Damit könnt Ihr die Eule am Weihnachtsbaum aufhängen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Klebt nun die Eichelhütchen fest, so dass die runde Seite nach oben steht. Außerdem klebt Ihr das Stück der Buchecker als Schnabel zwischen die beiden Augen. Fertig ist die urige Eule aus Baumrinde.

foto (c) kinderoutdoor.de
Die Rindeneule ist auch ein nettes Geschenk. Schließlich stehen die Großeltern, Tanten und Onkels oder Freunde auf Selbstgebasteltes. Viel Spaß beim Basteln mit den Kindern!

foto (c) kinderoutdoor.de
Outdoor Kinder basteln einen Weihnachtsbaum aus Holz
Werken mit dem Taschenmesser ist für die Kinder ein Abenteuer. Denn bevor wir mit dem Werken mit dem Taschenmesser loslegen können, müssen wir mit den Kindern das Holz in der Natur besorgen. Heute schnitzen wir einen Weihnachtsbaum, der garantiert keine Nadeln verliert. Alles was Ihr braucht ist ein Taschenmesser, eventuell einen Bohrer, und Astholz.
Werken mit dem Taschenmesser bringt die ganze Familie zum Basteln. Im Gegensatz zu anderen Handarbeiten braucht Ihr für unsere heutige Schnitzanleitung denkbar wenig: Ein Taschenmesser (mit Säge und Ahle) , etwa fünf Zentimeter dickes Astholz, einen Hollunderast, einen dünnen möglichst geraden Zweig und eine Astscheibe. Schon gehts los mit dem Werken mit dem Taschenmesser.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Beim Werken mit dem Taschenmesser sägen wir erst einmal den dicken Ast zurecht. Die einzelnen Äste liegen später wie eine Pyramide übereinander. Messt entsprechend die Äste aus, bevor Ihr mit dem Taschenmesser sägt.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun entrindet Ihr den dünnen Zweig mit dem Taschenmesser.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun durchbohren wir jeden der dicken Asstücke in der Mitte und stecken diese Teile der Größe nach auf den dünnen Zweig.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun sägen wir beim Werken mit dem Taschenmesser den Hollunderzweig entsprechend ab. Er ist später der “Stamm” von unserem Weihnachtsbaum.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Wie vielseitig ist ein Taschenmesser ist, zeigt es uns beim Werken. Nun nehmen wir die Ahle her um das Mark aus dem Hollunderast zu entfernen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Den Hollunder stecken wir nun an das untere Ende vom dünnen Zweig, auf dem wir die Aststücke aufgefädelt haben. In die Mitte der Astscheibe bohren wir ein Loch.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Nun stecken wir den Weihnachtsmann in das Loch der Astscheibe. Fertig sind wir mit dem Werken mit dem Taschenmesser.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Für Weihnachten basteln: Ein Weihnachtsbaum wie ihn die Seeleute hatten
Ihr wollt etwas Besonderes für Weihnachten basteln? Da haben wir eine Idee aus Schleswig-Holstein für Euch: Bastelt Euch einen eigenen Christbaum! Dazu müsst ihr nicht jede Tannen-Nadel einzeln an den Baum kleben, es ist viel einfacher! Als früher die Seeleute mit Segel- oder Dampfschiffen unterwegs gewesen sind, da dauerten die Fahrten viele Monate lang. Um Weihnachten wie zuhause feiern zu können, bastelten sich die Matrosen aus Holz selbst einen Christbaum. Wie das geht, erklären wir euch heute.
Ein großer Vorteil wenn Ihr für Weihnachten einen Christbaum selbst basteln wollt ist, dass ihr kein besonderes Material dafür braucht. Alles findet sich im eigenen Haushalt oder lässt sich zum Nulltarif organisieren. Das Holz für den Baum acht bis zwölf (je nach Größe) kleine quadratische Holzbretter (etwa einen bis zwei Zentimeter stark) bekommt Ihr als Abfall bei jedem Schreiner oder im Baumarkt. Selbst Kindergartenkinder können, mit ein wenig Hilfe, diese Weihnachtsbastelei selbst bewerkstelligen. Wichtig! Wir arbeiten uns von der Spitze des Weihnachtsbaumes nach unten vor. Zuerst nehmt ihr das kleinste quadratische Brett. Dort schlagt ihr einen Nagel durch, auf ihm kommt ganz zum Schluss die Kerze. Nun kommt das zweit kleinste Brett an die Reihe. Mit Holzkleber oder zwei Nägeln befestigt ihr es an der Unterseite. So geht es bis zum letzten Brett das logischerweise, das Größte ist. Es bildet den Boden. Dreht die Bretter vor dem Befestigen so, dass die Ecken unter dem vorherigen herausstehen. Wie das aussehen soll, könnt ihr auf dem Foto deutlich erkennen. Mit Holzleim oder der Heißklebepistole befestigt ihr die Holzperlen. Natürlich könnt ihr den Weihnachtsbaum auch bemalen oder mit anderen Dingen wie einer kleinen silbernen Girlande schmücken. Jetzt seid ihr so gut wie fertig und steckt auf dem herausstehenden Nagel eine Kerze drauf. So saßen dann die Matrosen auf ihren schwankenden Schiffen am Heiligen Abend zusammen. Jeder hatte seinen eigenen Weihnachtsbaum gebastelt und alle dachten sie sicher wehmütig an ihre Familien zuhause. Mit dieser Bastelei lasst ihr auch eine , fast, vergessene Tradition aufleben. Als Geheimtipp: Der selbst gebastelte Weihnachtsbaum eignet sich ganz toll als Geschenk und besticht durch seine Schlichtheit.

Foto: (c) Kinderoutdoor.de
Material:
- acht bis 12 (können auch mehr sein) quadratische Holzbretter (ca. 1 – 2 cm dick)
- Holzleim oder Heissklebepistole
- bunte Holzperlen oder andere Verzierungen
- Nägel
- einen Hammer
- eine Kerze