Outdoor Neuheiten können das Leben in der Natur nachhaltig bereichern. Dazu gehört auch, wenn man beim Kochen schneller ist als sonst. Von MSR kommt das Reactor Stove System. Der absolute Sprinter unter den Outdoorkochern. Wir stellen Euch heute dieses ausgelügelte MSR Reactor Stove System vor. So kommt schneller das Essen in die Teller oder das Heißgetränke in die Tasse.
Seit seiner Einführung hat das MSR Reactor Stove System die Outdoor-Welt im Sturm erobert. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: als der schnellste und kraftstoffeffizienteste Campingkocher auf dem Markt setzt er neue Maßstäbe in Sachen Zuverlässigkeit und Leistung unter extremen Wetterbedingungen. Ob bei eisigen Winden auf Berggipfeln oder bei stürmischen Nächten im Basislager – der Reactor liefert stets herausragende Kochzeiten und spart dabei wertvollen Brennstoff.
Das MSR Reactor Stove System ist in drei Größen erhältlich: 1,0L für Solo-Reisende oder Rucksacktourist*innen, 1,7L für kleine Gruppen oder Paare und 2,5L für größere Gruppen am Basislager. Mit seinem Brenner und der einzigartigen Windschutztechnologie eliminiert der Reactor die Auswirkungen von schlechtem Wetter und sorgt auch dann für exzellente Ergebnisse, wenn es windet und stürmt.
Was sind die wichtigsten Merkmale vom MSR Reactor Stove System?
- Integriertes System: Innovativer Kocher und hocheffizientes Kochgeschirr in einem kompakten, leicht zu bedienenden System.
- Schnelle Kochzeiten: 1 Liter Wasser kocht in nur 3 Minuten.
- Unvergleichlicher Windschutz: Der Wärmetauscher umschließt den Strahlungsbrenner vollständig und eliminiert nahezu die Auswirkungen von Wind.
- Maximale Effizienz: Der Strahlungsbrenner, der Wärmetauscher und der interne Druckregler sorgen für erstklassige Effizienz unter allen Bedingungen.
Zusätzliche Spezifikationen:
- Gewicht: 430g (1,0L), 500g (1,7L) und 620g (2,5L)
- Höhe: 16cm (1,0L), 17cm (1,7L) und 19,6cm (2,5L)
- Brenndauer pro 227g Gaskartusche: 80 Minute
Outdoor Neuheiten: Weitwanderungen oder Thruhikes mit Paragon & Maven
Wer weitere Strecken wandert, braucht perfekt passende Trekkingschuhe und einen komfortablen, stabilen Rucksack. Von Gregory kommen die die leichten Trekkingpacks Paragon und Maven. Diese beiden Modelle sind Dauerläufer bei dem US Rucksackspezialisten. Nun bekamen sie eine optimale Überarbeitung und leisten so den Outdoorern beste Dienste.
Abenteuer calling! Ob für Weitwanderungen oder Thruhikes – die Namen Paragon & Maven stehen bei Gregory Mountain Products seit jeher für leichte, performanceorientierte Trekking Packs mit großer Ausstattung. Nun haben die Rucksackspezialisten die Kollektion von Grund auf überarbeitet. Herzstück ist das innovative Hybrid-Tragesystem, das die frei bewegliche und patentierte FreeFloat Hüftgurt-Technologie mit einem Kontaktrücken kombiniert. Dieser Ansatz vereint das Beste aus zwei Welten und ermöglicht einen wunderbaren Tragekomfort bei gleichzeitig optimaler Lastübertragung – und zwar auch bei voller Zuladung. Dabei sind die üppig ausgestatten Packs verblüffend leicht! Smartes Gadget: Die On-The-Go-Schultergurttasche entwickelt für praktischen Zugriff – perfekt für die praktische Aufbewahrung eines kompakten Garmin inReach®-Satellitenkommunikations- und SOS-Geräts*.
Gerade bei Trekkingpacks genießt der amerikanische Rucksackspezialist Gregory einen ausgezeichneten Ruf. Und dem wird er mit den komplett überarbeiteten Leichtgewichten Paragon und Maven mehr als gerecht. Die Serie überzeugt mit geringem Gewicht und herausragendem Komfort bei viel Funktion. Garant für hohe Bequemlichkeit auf dem Trail ist das Tragesystem FreeFloat Hybrid. Dabei kombiniert Gregory den patentierten FreeFloat-Hüftgurt mit einem luftigen Kontaktrücken. So entsteht ein Tragesystem, das eine noch bessere Lastübertragung und besonderen Komfort garantiert.
Was sind die Erfolgsmodelle von Gregory?
Gregory ist eine der bekanntesten Marken im Bereich Trekkingrucksäcke und hat viele erfolgreiche Modelle, die für ihre Qualität, Komfort und Funktionalität bekannt sind. Hier sind einige der beliebtesten und erfolgreichsten Modelle von Gregory:
1. Gregory Baltoro (Männer) / Deva (Frauen)
- Zielgruppe: Langstreckenwanderer, Trekkingtouren und Expeditionsreisende
- Volumen: 75–85 Liter (Baltoro), 70–80 Liter (Deva)
- Besonderheiten:
- Diese Rucksäcke sind für schwere Lasten und lange Touren konzipiert. Sie bieten eine ausgezeichnete Lastenverlagerung, was sie für Backpacker und Bergwanderer ideal macht.
- Das Response A3 Tragesystem sorgt für eine individuelle Passform und bequemen Tragekomfort.
- Die AirScape Rückenpolsterung bietet eine gute Belüftung, um den Rücken trocken zu halten.
- Der Rucksack hat viele praktische Taschen und Zugriffe, um die Ausrüstung gut zu organisieren.
- Der Hüftgurt mit Stauraum ist ein weiteres Plus für die Aufbewahrung von kleineren Gegenständen.
2. Gregory Paragon (Männer) / Maven (Frauen)
- Zielgruppe: Vielseitige Wanderer und Backpacker
- Volumen: 58–75 Liter (Paragon), 58–70 Liter (Maven)
- Besonderheiten:
- Etwas leichter als der Baltoro, aber immer noch sehr gut geeignet für längere Wanderungen und Trekkingtouren.
- Das Response A3 Tragesystem ist auch hier vorhanden, und der Rucksack bietet eine großartige Passform und Stabilität.
- Die Funktionalität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen den Paragon/Maven zu einem beliebten Modell bei Wanderern, die regelmäßig längere Touren unternehmen.
- Besonders hervorzuheben ist der Hüftgurt mit praktischen Taschen und die abnehmbare Deckeltasche, die als kleiner Tagesrucksack genutzt werden kann.
3. Gregory Zulu (Männer) / Juno (Frauen)
- Zielgruppe: Leichte Trekkingtouren und Wanderungen
- Volumen: 55–65 Liter (Zulu), 55–65 Liter (Juno)
- Besonderheiten:
- Diese Rucksäcke sind ideal für kürzere bis mittellange Touren, bei denen ein leichter, aber komfortabler Rucksack erforderlich ist.
- Das Tragesystem ist ergonomisch und eignet sich besonders für Wanderer, die viel in Bewegung sind.
- Der lebenslange Tragekomfort wird durch die AirScape Rückenpolsterung unterstützt, die Belüftung und Stabilität garantiert.
- Der Zulu/Juno ist auch für schnelle Tageswanderungen gut geeignet, mit einem größeren Hauptfach und vielen praktischen Außentaschen.
4. Gregory Salvo (Männer) / Maya (Frauen)
- Zielgruppe: Daypack, Mehrtagestouren und Wochenendausflüge
- Volumen: 24–30 Liter
- Besonderheiten:
- Diese Modelle sind eher für kürzere Touren oder als Daypacks konzipiert.
- Sie bieten den gleichen Tragekomfort wie größere Modelle, aber in einem kompakteren Format.
- Besonders geeignet für Wanderungen, bei denen du nur das Nötigste mitnehmen möchtest.
- Die organisatorischen Fächer und eine gepolsterte Tasche für einen Laptop oder andere technische Geräte sind praktisch für Alltags- und Wochenendtouren.
5. Gregory Focal
- Zielgruppe: Schnelle Wanderungen und Trailrunning
- Volumen: 10–15 Liter
- Besonderheiten:
- Der Focal ist eher ein kleinerer Rucksack, der für Trailrunner oder Hiker gedacht ist, die auf Geschwindigkeit aus sind.
- Er hat ein minimalistisches Design, ist aber mit allem ausgestattet, was du für schnelle Touren brauchst.
- Besonders an diesem Modell ist die optimale Bewegungsfreiheit, da der Rucksack kaum spürbar ist und nicht stört.
6. Gregory Optic (Männer) / Tempo (Frauen)
- Zielgruppe: Leichte Trekkingtouren und Rucksackreisen
- Volumen: 40–60 Liter
- Besonderheiten:
- Ein sehr leichter, aber dennoch robuster Rucksack für mehrtägige Wanderungen, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.
- AirFrame sorgt für Belüftung und stabilen Sitz.
- Das FluxVent Tragesystem bietet eine sehr gute Passform und zusätzliche Stabilität.
- Kompakte Bauweise und ausgeklügelte Taschenorganisation machen den Optic/Tempo zu einer guten Wahl für Wanderer, die viel unterwegs sind.
Wenn du nach einem Rucksack für eine längere Trekkingtour oder Expedition suchst, sind die Gregory Baltoro/Deva oder Paragon/Maven wahrscheinlich die besten Modelle. Für kürzere Touren oder Daytrips bieten die Zulu/Juno oder Salvo/Maya Modelle die richtige Kombination aus Komfort und Funktionalität.
Hast du schon eine Vorstellung, für welche Art von Tour du den Rucksack nutzen möchtest?
Outdoor Neuheiten: Natürlich beweglich mit Gregory
Entwickelt, um sich den natürlichen Bewegungen des Körpers anzupassen, verbinden zwei flexible FreeFloat-Paneele den gut gepolsterten Hüftgurt nahtlos mit dem Rahmen. Dank der flexiblen Aufhängung folgen beide Flügel den natürlichen Bewegungen der Hüfte und machen beim Gehen dynamisch jede Bewegung mit. Das spart Energie auf dem Trail und erleichtert das Gehen spürbar. Der Hüftgurt selbst ist dreidimensional vorgeformt, umschließt Beckenkamm sowie Lendenwirbelsäule nahtlos und überträgt das Gewicht auf die Hüfte. Die gleichmäßige Polsterung passt sich jeder Silhouette individuell an und verhindert die Entstehung von Druckstellen und Abschürfungen. Selbstverständlich lassen sich Torsolänge und Hüftgurt ebenso individuell anpassen wie die doppelt gepolsterten Schultergurte. Zur besseren Belüftung sind die Schultergurte zusätzlich perforiert. Der Brustgurt überzeugt mit integrierter Sicherheitspfeife und Trinksystem-Clip.
Bleibt das Thema Rückenbelüftung – bei einem Kontaktrücken oft ein Manko – nicht jedoch bei Paragon und Maven. Bei der Weiterentwicklung setzen die Rucksackexperten auf das AirCushion Rückenpanel. Das speziell entwickelte, dreidimensionale Mesh besteht zu 90 Prozent aus Luft, reduziert den Oberflächenkontakt und ermöglicht so echte Atmungsaktivität. Gleichzeitig eliminiert es Druckstellen, trocknet schnell und wirkt feuchtigkeitsregulierend. Durch die Nähe zum Rücken, liegt das Rucksackgewicht nahe dem Körperschwerpunkt und ermöglicht so eine überragende Lastenübertragung.
Was ist bei einem Trekkingrucksack wichtig?
Bei einem Trekkingrucksack gibt es einige wichtige Faktoren, die du berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass er deinen Bedürfnissen auf längeren Wanderungen oder Trekkingtouren gerecht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
1. Volumen und Größe
- Volumen: Je nachdem, wie lang deine Tour ist, variiert der benötigte Rucksackgröße. Ein Rucksack für ein- bis zwei Tage benötigt etwa 30-50 Liter, für längere Touren ab drei Tagen sind es eher 50-75 Liter oder mehr.
- Anpassung an deine Tour: Überlege dir, wie viel Ausrüstung du mitnehmen möchtest und was du benötigst, da das Volumen auch von der Jahreszeit und den Wetterbedingungen abhängt.
2. Tragesystem und Komfort
- Ergonomie: Ein gutes Tragesystem sorgt dafür, dass der Rucksack auch bei längeren Touren bequem sitzt. Wichtige Elemente sind gepolsterte Schultergurte, ein stabiler Hüftgurt und eine verstellbare Rückenlänge. Der Hüftgurt sollte das Gewicht von den Schultern auf die Hüfte verlagern.
- Belüftung: Besonders an heißen Tagen kann ein gut belüftetes Rückensystem helfen, den Rücken trocken zu halten. Viele Rucksäcke haben ein Netzsystem, das die Luft zirkulieren lässt.
3. Material und Robustheit
- Wasserabweisend oder wasserdicht: Achte darauf, dass der Rucksack aus robustem, wasserabweisendem Material besteht, besonders wenn du viel in Regengebieten unterwegs bist. Eine integrierte Regenhülle ist ebenfalls hilfreich.
- Langlebigkeit: Der Rucksack sollte aus robusten, reißfesten Materialien bestehen, die auch bei anspruchsvollen Bedingungen standhalten.
4. Fächer und Zugänglichkeit
- Organisation: Praktische Fächer und Taschen helfen, die Ausrüstung gut zu organisieren. Wichtige Gegenstände wie Karten, Snacks oder ein Erste-Hilfe-Set sollten schnell erreichbar sein.
- Zugriff auf das Hauptfach: Ein guter Trekkingrucksack hat oft einen oberen und unteren Zugang zum Hauptfach oder auch einen Front-Zugang, um die Ausrüstung ohne Umpacken zu erreichen.
5. Gewicht
- Ein leichter Rucksack ist entscheidend, besonders wenn du lange Strecken gehst. Dennoch sollte er nicht zu leicht sein, da das Material dann möglicherweise nicht ausreichend stabil ist.
6. Beladung und Stabilität
- Verteilung des Gewichts: Der Rucksack sollte eine gute Lastenverlagerung ermöglichen, sodass er sich stabil und ausgewogen trägt. Dies ist besonders wichtig bei schweren Lasten.
7. Wasserflasche oder Trinksystem
- Einige Rucksäcke haben ein integriertes Trinksystem (z.B. ein Hydration Bladder), sodass du bequem trinken kannst, ohne den Rucksack abzunehmen.
8. Spezielle Merkmale
- Aufhängemöglichkeiten: Viele Rucksäcke haben Schlaufen und D-Ringe, an denen du Ausrüstung wie Trekkingstöcke, Eispickel oder Zeltstangen befestigen kannst.
- Pfeife am Brustgurt: Eine praktische Sicherheitsmaßnahme, falls du in einer Notsituation Hilfe rufen musst.
9. Passform
- Der Rucksack sollte zu deinem Körper passen. Achte darauf, dass die Schultergurte richtig sitzen und der Hüftgurt über den Hüften liegt. Ein Rucksack, der gut auf den Körper angepasst ist, kann das Tragen deutlich angenehmer machen.
Hast du bereits einen Rucksack oder bist du auf der Suche nach einem neuen? Wenn ja, was ist dir bei deinem Trekkingrucksack am wichtigsten?
Outdoor Neuheiten: Kleine, aber sehr feine Details!
Trotz der schlanken, stromlinienförmigen Silhouette sind die Trekkingpacks wahre Organisationswunder. Intuitive Lösungen und smarte Gadgets ermöglichen volle Konzentration auf den Trail. Der Zugang zum Hauptfach erfolgt über einen durchgehenden seitlichen Reißverschluss für einfaches Packen und Entladen der Ausrüstung. Zudem stattet Gregory die Leichgewichte mit einem separaten Bodenfach für den Schlafsack aus; die Trennwand ist herausnehmbar. Eine übergroße Tasche an der Front sowie zwei seitliche Taschen aus Stretch-Mesh fassen und sortieren Utensilien, die unterwegs schnell erreichbar sein müssen.
Im Deckel verstecken sich ein großes Fach auf der Oberseite und eine kleine Reißverschlusstasche an der Unterseite. Praktisch: An einem Clip im Hauptfach lässt sich bei Bedarf eine 3D Hydro Trinkblase von Gregory befestigen. Bei Bedarf lässt sich ein kleiner Tagesrucksack ebenso einfach befestigen wie Trekkingstöcke oder Eispickel. Cooles Gadget: Die zusätzliche On-the-Go-Schultergurttasche ermöglicht den schnellen Zugriff auf Sonnenbrille, Kopfhörer oder Snacks, ist aber auch speziell für die Satellitenkommunikations- und SOS-Geräte inReach Mini und inReach Messenger von Garmin konzipiert.
(Noch) bessere Rucksäcke zu bauen, bedeutet aber eben nicht nur, sie robuster, leichter oder komfortabler zu machen. Ein entscheidender Faktor ist das Thema Nachhaltigkeit. Das erklärte Ziel von Gregory ist es, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Deshalb arbeiten die Rucksackexperten mit einer datenbasierten Lebenszyklusanalyse als grünen Faden für den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess. Ein eigenes Ökobilanz-Tool misst die Auswirkungen jedes einzelnen Rucksacks – von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Bei Paragon und Maven besteht das Außenmaterial zu 40 Prozent aus recycelten Nylonfasern, das Futter zu 40 Prozent aus recyceltem 135D-Polyester (Post-Consumer). Im Vergleich zur Produktion mit originären Materialien, konnte Gregory den CO2-Fußabdruck der gesamten Kollektion so um durchschnittlich 25 Prozent reduzieren. Zudem verzichten die Entwickler komplett auf umweltschädliche PFC.
Der Paragon für Männer kommt wahlweise mit 40, 50 oder 60 Liter Volumen in den Farbstellungen Alpine Black, Cascade Green und Desert Red. Der Maven mit dem für Frauen optimierten Tragesystem in den Größen 38, 48 oder 58 Litern in Grey Melon, Ocean Slate und Warm Bronze.
Retna und Rhune: Nachhaltig Outdoor mit Gregory
Gregory, der Rucksackexperte aus den USA beweist mit der bestehenden Daypack Linie Rhune, was eine konsequente Weiterentwicklung von einem Erfolgsmodell bringen kann. Außerdem bietet Gregory mit Retna ein neues Modell an. So unterschiedlich auch die beiden Rucksäcke sind, es verbindet sie eine hohe Tauglichkeit im Alltag und was die Nachhaltigkeit betrifft.
Die Rucksackexperten von Gregory Mountain Products präsentieren im Herbst/Winter 2024/2025 nicht nur eine überarbeitete Version der etablierten Daypack-Serie RHUNE, sondern auch ein komplett neues Modell, den RETNA. Beide Produkte bieten eine Kombination aus Stil, Funktionalität und Nachhaltigkeit für jeden Tag. Die neue RETNA-Kollektion punktet durch hohen Tragekomfort, minimalistischen Stil und als verlässlicher Begleiter im Alltag. Die Rucksäcke sind speziell für Menschen konzipiert, die ihren Anspruch an Cleverness mit ihrem aktiven Lebensstil verbinden.
Besonders bequem sind die RETNA-Rucksäcke aufgrund des mehrschichtigen Schaumstoff-Rückenteils in Kombination mit luftigem Airmesh. Zusätzlich verfügt der Rucksack über ergonomisch geformte, gepolsterte Schultergurte, die mit einem abnehmbaren Brustgurt ausgestattet sind. So schmiegt sich der Rucksack individuell an den Rücken an. Egal ob unterwegs im urbanen Dschungel, auf Kurztrips oder beim gemütlichen Spaziergang– der RETNA ist mit dabei. Das Modell mit 25 Litern Volumen verfügt über ein extern zugängliches, gepolstertes Laptop-Fach . Die 20-Liter-Variante wartet mit einem internen Laptop-Fach sowie angrenzender Tablet-/Folio-Tasche auf. Eine Innentasche mit Reißverschluss und Stiftehalter sorgt für Ordnung im Rucksack, während eine obere, schnell erreichbare Reißverschlusstasche und eine seitliche Stretch-Mesh-Tasche für die Trinkflasche die Ausstattung abrunden. Reflektierende Befestigungsschlaufen an der Vorderseite sorgen für gute Sichtbarkeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Darüber hinaus verfügt der Rucksack über einen zweilagigen Tragegriff für müheloses Aufheben und Tragen.
Wie nachhaltig ist der Gregory Retna?
Wie viele andere Rucksäcke von GREGORY MOUNTAIN PRODUCTS schützt der RETNA dank der nachhaltigen Materialien die Umwelt: Alle Größen wurde einer genauen Analyse unterzogen, um den ökologischen Fußabdruck zu ermitteln. Aufgrund dieser Evaluierung konnten Anpassungenvorgenommen werden, die zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu Rucksäcken aus originärem Nylon führen.
In welchen Versionen gibt es den Gregory Retna?
Den Gregory Retna gibt es in zwei Versionen:
- RETNA 20 I Gewicht: 540 g I Abmessungen: 50 x 28,5 x 21 cm I One Size
- RETNA 25 I Gewicht: 640 g I Abmessungen: 52 x 29,5 x 22,9 cm I One Size
Nachhaltig Outdoor: Gregory Rhune entwickelt sich weiter
Die RHUNE-Serie umfasst Rucksäcke mit 22, 25 und 28 Litern Volumen und ist in den Farben Carbon Black, Coyote Brown, Techno Granite und Sunset Blue (bis auf 28 Liter) erhältlich. Dieser Rucksack zeichnet sich nicht nur durch sein schlichtes Design aus, sondern auch durch eine raffinierte Organisation für schnellen Zugriff auf wichtige Dinge und die Verwendung recycelter Materialien. Neu ist auch der RHUNE BELT BAG, ein Hüftgurt, in dem sich wichtige Essentials wie Mobiltelefon, Hausschlüssel und Bargeld am Körper tragen lassen. Der RHUNE BELT BAG hat einen Liter Volumen und ist Sunset Blue und Carbon Black erhältlich.
Wenn hochspezialisierte Technologie von den technischen Trekking- und Alpinrucksäcken des amerikanischen Rucksackspezialisten in den Alltag übertragen wird: Das AirCushion-3D-Rückenpanel ist das besondere Highlight des Rhune und bietet erstklassigen Komfort. Ursprünglich für die High-End-Wanderrucksäcke entwickelt, maximiert diese einzigartige 3D-Struktur die Unterstützung und Dämpfung, während der Kontakt zum Rücken minimiert wird. Das innovative Material besteht aus einer Gitterstruktur, die zu über 90% aus Luft besteht und somit die Luftzirkulation perfektioniert – so ist der Rhune besonders atmungsaktiv.
Was muss ein Daypack haben?
Ein Daypack, also ein kleiner Rucksack für den täglichen Gebrauch oder für Kurztrips, sollte bestimmte Eigenschaften aufweisen, um bequem, funktional und praktisch zu sein. Hier sind die wichtigsten Merkmale, die ein guter Daypack haben sollte:
1. Größe und Volumen
- Volumen: Ein Daypack hat normalerweise zwischen 15 und 30 Liter Fassungsvermögen. Damit bietet er genug Platz für die täglichen Essentials wie Wasserflasche, Snack, Regenjacke, Laptop oder Bücher, ohne zu groß und unhandlich zu sein.
- Dimensionen: Die Größe sollte so gewählt werden, dass der Rucksack angenehm am Rücken sitzt, ohne dass er zu schwer wirkt.
2. Komfort
- Polsterung: Gepolsterte Schulterriemen und ein gepolsterter Rückenbereich sorgen für besseren Tragekomfort, besonders wenn du den Rucksack für längere Zeit trägst.
- Verstellbare Riemen: Schultergurte sollten verstellbar sein, um die Passform individuell anzupassen. Ein Brustgurt und ein Hüftgurt können zusätzliche Stabilität bieten, besonders bei schwereren Lasten.
3. Organisation
- Fächer und Taschen: Ein guter Daypack bietet mehrere Fächer, um die Sachen ordentlich zu verstauen. Dazu gehören ein Hauptfach für größere Dinge, ein Laptopfach (wenn nötig), kleinere Taschen für Kleinkram wie Schlüssel, Smartphone oder Snacks und vielleicht sogar ein isoliertes Fach für eine Wasserflasche.
- Zugang: Ein einfaches, schnelles Zugriffsfach für oft benötigte Dinge wie Taschentücher, Handdesinfektionsmittel oder ein Notizbuch ist hilfreich.
4. Material und Haltbarkeit
- Wasserabweisend oder wasserdicht: Ideal ist ein Material, das entweder wasserabweisend oder sogar wasserdicht ist, um deine Sachen bei Regen zu schützen. Viele Daypacks sind aus robusten, wasserabweisenden Stoffen wie Nylon oder Polyester gefertigt.
- Langlebigkeit: Achte auf strapazierfähige Materialien und gut verarbeitete Nähte, um sicherzustellen, dass der Rucksack lange hält.
5. Gewicht
- Ein Daypack sollte leicht sein, um den Tragekomfort zu maximieren, besonders wenn du ihn den ganzen Tag über trägst. Wähle einen Rucksack, der nicht unnötig schwer ist, aber dennoch ausreichend robust für deine Anforderungen.
6. Zusätzliche Features
- Regenhülle: Manche Daypacks bieten eine integrierte Regenhülle, um den Inhalt bei starkem Regen zu schützen.
- Trinksystem: Wenn du häufig wandern gehst oder viel unterwegs bist, könnte ein Daypack mit Platz für ein Trinksystem (wie ein Trinkblasenfach) nützlich sein.
- Reflektierende Elemente: Für zusätzliche Sicherheit bei Dämmerung oder Nacht sind reflektierende Streifen oder Logos hilfreich.
7. Design und Stil
- Ästhetik: Der Daypack sollte zu deinem persönlichen Stil passen, aber auch funktional bleiben. Es gibt Daypacks in verschiedenen Designs – von sportlich bis elegant.
- Farbwahl: Dunklere Farben sind unempfindlicher gegenüber Schmutz, während auffällige Farben im Straßenverkehr sicherer sind.
8. Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die Qualität sollte im Verhältnis zum Preis stehen. Ein guter Daypack muss nicht unbedingt teuer sein, aber du solltest auf die oben genannten Merkmale achten, um einen robusten und praktischen Rucksack zu erhalten.
Mit diesen Punkten im Hinterkopf kannst du einen Daypack wählen, der perfekt zu deinen Bedürfnissen und Aktivitäten passt.
Nachhaltig Outdoor:
Durch die Verwendung eines eigens entwickelten Lifecycle-Analysetools konnte Gregory die ökologische Bilanz der RHUNE-Serie im Vergleich zur Produktion aus nicht recyceltem Polyester um bis zu 57 Prozent reduzieren. Diese Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird durch die Verwendung von GRS-zertifizierten Stoffen aus 100 Prozent recyceltem Polyester und bluesign-zertifizierten Schnallen erreicht.
Die RHUNE Daypacks sind vielseitig einsetzbar, sei es zum Pendeln, Reisen oder für kleine Abenteuer. Sie bieten verschiedene Organisationsmöglichkeiten und schnellen Zugriff auf wichtige Dinge. Alle Modelle verfügen über ein gepolstertes Laptop-Fach, eine Stretch-Tasche für Trinkflaschen und einen Reißverschluss für schnellen Zugriff zum Hauptfach. Darüber hinaus bieten sie eine bequeme Passform, gepolsterte Schultergurte und einen abnehmbaren Brustgurt.
Wie nachhaltig ist der Gregroy Rhune?
Durch die Verwendung eines eigens entwickelten Lifecycle-Analysetools konnte Gregory die ökologische Bilanz der RHUNE-Serie im Vergleich zur Produktion aus nicht recyceltem Polyester um bis zu 57 Prozent reduzieren. Diese Reduzierung des CO2-Fußabdrucks wird durch die Verwendung von GRS-zertifizierten Stoffen aus 100 Prozent recyceltem Polyester und bluesign-zertifizierten Schnallen erreicht.
Die RHUNE Daypacks sind vielseitig einsetzbar, sei es zum Pendeln, Reisen oder für kleine Abenteuer. Sie bieten verschiedene Organisationsmöglichkeiten und schnellen Zugriff auf wichtige Dinge. Alle Modelle verfügen über ein gepolstertes Laptop-Fach, eine Stretch-Tasche für Trinkflaschen und einen Reißverschluss für schnellen Zugriff zum Hauptfach. Darüber hinaus bieten sie eine bequeme Passform, gepolsterte Schultergurte und einen abnehmbaren Brustgurt.
Welche Versionen vom Gregory Rhune gibt es?
- RHUNE 22 I Gewicht: 925 g I Abmessungen: 48,3 x 33 x 19 cm I One Size
- RHUNE 25 I Gewicht: 880 g I Abmessungen: 50,8 x 33 x 20,3 cm I One Size
- RHUNE 28 I Gewicht: 989 g I Abmessungen: 48,3 x 31,8 x 24,1 cm I One Size
- RHUNE BELT BAG I Gewicht: 162 g I Abmessungen: 12,7 x 28 x 7,6 cm I One Size
Nachhaltig Outdoor: Gregory Mountain Products
Nachhaltig Outdoor bringt führende Marken zusammen. Finisterre und Gregory Mountain Products kooperieren und das Outdoor Equipment überzeugt mit seiner Performance und vor allem der Nachhaltigkeit. Dabei sind zwei völlig unterschiedliche Rucksäcke herausgekommen, die komfortabel, robust und nachhaltig sind.
Finisterre, die britische Marke für nachhaltige Outdoor-Produkte, hat den Atlantik überquert, um gemeinsam mit Gregory, dem US-Label, das für den hohen Tragekomfort seiner Rucksäcke bekannt ist, zwei neue Wanderrucksäcke zu entwickeln. Die neue Kooperation basiert auf dem Engagement beider Unternehmen für Nachhaltigkeit und Abenteuer. Daraus entstanden sind zwei Rucksäcke, die für Langstreckenwanderungen und lebenslangen Einsatz entworfen wurden – und das mit möglichst geringen Auswirkungen auf den Planeten.
Hier sind elf wissenswerte Dinge zur Kollaboration:
- Finisterre hat exklusiv zwei der meistverkauften Rucksäcke von Gregory neu interpretiert: den Stout und den Amber, welche speziell für Männer bzw. Frauen konzipiert sind.
- Diese leichten Modelle sind vollgepackt mit altbewährten und modernen, technischen Merkmalen – z. B. ein Rahmen aus Aluminium mit Querstreben für eine optimale Gewichtsverteilung, eine verstellbare Rückenlänge und einem Speed Clip, mit dem sich eine Gregory Trinkblase in einem eigenen Fach befestigen lässt.
- „Die Idee für einen zweckmäßigeren Rucksack entstand, als wir in Schottland wandern waren“, sagt Todd, Head of Design bei Finisterre. „Um das Produkt herzustellen, das mir vorschwebte, mussten wir mit einer Marke zusammenarbeiten, die nicht nur Vorreiter ist, sondern auch mit unseren Werten übereinstimmt und eine entsprechende Haltung zum Umweltschutz einnimmt. Diese Marke ist Gregory.“
- Finisterre aus Cornwall und Gregory aus Utah haben für ihre transatlantische Zusammenarbeit 100 % recyceltes Ripstop-Gewebe als Hauptmaterial für die neuen Modelle verwendet. Zudem werden besonders exponierte Stelle aus hochfestem 420D-Nylon gefertigt und erfüllen somit die strengen Haltbarkeitsstandards von Finisterre.
- Finisterre aus Cornwall und Gregory aus Utah haben für ihre transatlantische Zusammenarbeit 100 % recyceltes Ripstop-Gewebe als Hauptmaterial für die neuen Modelle verwendet. Zudem werden besonders exponierte Stelle aus hochfestem 420D-Nylon gefertigt und erfüllen somit die strengen Haltbarkeitsstandards von Finisterre.
- Beide Produkte wurden mit einer dauerhaften DWR-Beschichtung für Outdoor-Abenteuer behandelt. Diese Beschichtung ist selbstverständlich frei von PFC.
- Komfort ist ein wichtiges Verkaufsargument des Duos Finisterre x Gregory. Zu den herausstechenden Merkmalen gehören die anpassbare Rückenlänge, verstellbare Fit Tune-Hüftgurte, perforierte 3D-
- Schaumstoff-Rückenpaneele für Atmungsaktivität und die Schultergurte mit neuem, gestanztem Air-Mesh und überarbeiteten Stoffeinsätzen für gezielte Stabilität.
- Ein besonderer Finisterre-Print auf der Vorderseite der Rucksäcke wie auch für die mitgelieferte Regenhülle sorgen für ein individuelles Design-Erlebnis.
- Alle Rucksäcke werden standardmäßig mit einer lebenslangen Garantie geliefert.
- Verfügbare Größen: 45 oder 55 Liter für den Stout und 44 oder 54 Liter für den Amber.
- Preise: Amber 44 und Stout 45 kosten 200,00 €, Amber 54 und Stout 55 liegen bei 220,00 €.
- Erhältlich sind die Produkte ab 23. Juli 2024 auf Gregory.com und Finisterre.com sowie in elf britischen Finisterre-Stores.