
Outdoor Chiemgau bietet im Sommer eine Menge attraktiver Aktionen für aktive Familien. In den drei Sommermonaten ist im Chiemgau vom Ponyreiten bis zu einer römischen Mitmachführung für Kinder oder eine Zaubershow alles dabei. Wir stellen Euch vor, welche Outdoor Aktionen im Chiemgau auf Familien warten.
Das Wichtigste für den Familienurlaub: Wenn die Kinder Spaß haben, geht es auch den Eltern gut. Deshalb gibt es fast im ganzen Chiemgau eigene Familienangebote von Marmeladekochen über Pferdepflege bis Zaubershow. Im Juni, Juli und August können Gästekinder bei den regelmäßigen Terminen mitmachen. Ein Teil der Angebote ist mit Gästekarte kostenlos oder vergünstigt.

Jeden Donnerstag zwischen 17. Juli und 4. September wird der Reiterhof Grünweg in Seeon zum Treffpunkt für kleine Pferdefans. Bei einem zweistündigen Schnupperkurs dürfen Kinder die Pferde putzen, führen und satteln. Und am Ende wartet das Highlight: das Reiten. Die Anmeldung ist immer bis Mittwochnachmittag in der Touristinformation Seebruck, Telefon +49 (0)8667 7139 möglich. Kinder mit Gästekarte zahlen 12 Euro, ohne drei Euro mehr. Weitere Angebote mit Pferden und Ponys gibt es unter anderem in Übersee↗, Reit im Winkl ↗und Waging am See↗.
Outdoor Chiemgau: Leckeres Urlaubsandenken
Früchte schneiden, kochen und die fertige Marmelade abfüllen: Am 8. und 15. Juli sowie am 19. und 26. August stellt die Familie Wolkersdorfer in Taching am See ihren Garten zur Verfügung und zeigt Kindern und Erwachsenen, wie gute Marmelade gelingt. Zum Kosten gibt es neben Früchten und Marmeladen auch Sirups und Aufstriche. Kinder können auch die Etiketten gestalten und an einem Quiz teilnehmen. Alle Informationen stehen im Internet unter www.vhs-traunreut.de↗. Die Teilnahmegebühr beträgt 14 Euro für Kinder und 25 Euro für Erwachsene. Die selbstgemachte Marmelade darf mit nach Hause genommen werden.
Römische Mitmachführung für Kinder
Im Römerort Bedaium – dem heutigen Seebruck am Chiemsee – nimmt der als Legionär verkleidete Museumsleiter Matthias Ziereis die Kinder mit auf eine Erlebnisreise durch die römische Geschichte des Chiemgaus. Dabei dürfen die Kinder auch sein selbstgemachtes Kettenhemd bestaunen. Die Termine sind mehrfach von Juni bis Oktober. Alle Informationen↗

Zaubershow mit Zauberclown Manu
Am Chieminger Schloßplatz zeigt an fünf Terminen im Sommer der Zauberclown Manu seine Künste. Bei manchen Tricks dürfen Kinder mitwirken. Die rund einstündigen Shows sind im Freien und kosten keinen Eintritt. Alle Informationen stehen im Internet unter www.chieming.de↗.
Fußballcamp für Mädchen
Vom 11.-13. August können Nachwuchskickerinnen von 6-14 Jahren an einem Fußballcamp für Mädchen teilnehmen. Technikübungen und spannende Turniere stehen auf dem Programm, außerdem gibt es für alle Kickerinnen eine Trainingsausrüstung. Für Verpflegung ist gesorgt. Die Teilnahme kostet 169 Euro. Für Geschwisterkinder gibt es eine Ermäßigung. Alle Informationen↗.

Rafting auf der Tiroler Ache
Seit fast 50 Jahren bietet Sport Lukas in Schleching Rafting-Touren auf der Ache an. Einstieg ist mit großen, stabilen Schlauchbooten in Kössen. Von dort geht es durch die legendäre Entenlockklamm, eine Engstelle der Ache, zurück nach Schleching. Die Teilnahme kostet 45 Euro für Erwachsene, 32 Euro für Kinder. Enthalten sind komplette Neopren- und Sicherheitsausrüstung sowie Transfer. Informationen stehen auf www.sportlukas.de. ↗
Viele weitere Familienabenteuer sind im Internet unter www.chiemsee-chiemgau.info/familienurlaub vorgestellt.
Ja mir san mitn Radl do! Radtouren im Chiemgau
Im Chiemgau (Bayern) gibt es in diesem Jahr geführte Radtouren. Diese Rundfahrten stehen alle unter besonderen Mottos: Bei einer Radtour sind die Teilnehmer*innen auf den Spuren von Mozart unterwegs, Käse und Klöster oder die Wald und Wiesen Schmanckerltour. Das gemeinsame Erleben steht bei diesen geführten Radtouren im Chiemgau im Vordergrund.
“Käse, Kloster, Knallerblick” heißt eine der neuen Touren beim Chiemgauer Radlfrühling. Der Titel fasst zusammen, was die Gäste beim Radlfrühling erwartet: Kulinarik, Sehenswürdigkeiten und Panoramablicke – und all das auf dem Radl. Acht solcher Entdecker-Touren präsentiert Chiemgau Tourismus auch in diesem Jahr. Einheimische Guides nehmen die Gäste mit auf die Tour. In jede ist mindestens ein Genuss-Stopp eingebaut. Das fängt mit Kräutern, Ziegenkäse und Brot an und endet – natürlich – beim heimischen Bier. Auch Mozarts Vater Leopold wusste dieses der Legende nach auf seinen Reisen in und durch den Chiemgau zu schätzen.
Deshalb heißt eine der Touren auch “Auf den Spuren Mozarts”. Zwischen 4. Mai und 27. Juni können sich Gäste den Touren anschließen. Alle Touren sind kostenlos inklusive der in der Beschreibung enthaltenen Verkostung und finden bei jeder Teilnehmerzahl statt. Die Anmeldung ist bis einen Tag vorher in der Touristinfo des betreffenden Ortes erforderlich. Wer sich nicht einer Gruppe anschließen will, findet bei den “Selbstfahrer-Touren” drei Vorschläge, die Region und Kulinarik zu entdecken.
An bestimmten Tagen erwartet die Radfans eine ebenfalls kostenlose Verkostung. Den Auftakt zum Radlfrühling bildet das zweitägige Rad-Event “Chiemgau Bike Trophy” am 30. und 31. Mai. Alle Informationen zu den Touren sowie zum Event stehen im Internet unter www.chiemsee-chiemgau.info/radlfruehling. Der Flyer liegt in den Touristinfos im Chiemgau aus und kann per Mail an urlaub@chiemsee-chiemgau.info kostenlos angefordert werden.

Radtouren im Chiemgau: Foahrts mit!
Hochgenuss aus dem Rupertiwinkel
Käse, Bier und Brot
Waging am See, 40 Kilometer
8. und 22. Mai, 5. und 12. Juni
Auf den Spuren Mozarts
Zu Kloster und Brauerei
Seebruck, 22 Kilometer
22. Mai, 5., 12. und 26. Juni
Kurs halten Richtung Kräuterbeet
Der Natur auf der Spur
Inzell, 15 Kilometer
9. und 23. Mai, 6. und 20. Juni
Dem guten Geschmack auf der Spur
Den Produzenten über die Schulter geschaut
Fridolfing, 20 Kilometer
5., 12., 19. und 26. Juni
Gutes rund um den Genussort
Schöne Einblicke & Ausblicke
Reit im Winkl, 35 Kilometer
13. und 27. Mai, 10. und 24. Juni
Alltag auf der Alm
Almleben & kleiner Hoagart
Unterwössen, 18 Kilometer
21. und 28. Mai, 4. und 25. Juni
Nauf auf d’Rachlalm
Franz sei’ Lieblingsbrotzeit
Grassau, 20 Kilometer
16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni
Käse, Kloster, Knallerblick
Schlemmen und Staunen
Ruhpolding, 23 Kilometer
4. und 11. Mai, 15. und 22. Juni
Schmankerl-Stopp nach Lust und Laune
Die vier Selbstfahrer-Touren erlauben es den Teilnehmenden, die Radrunde an festgelegten Tagen nach dem eigenen Tempo zu gestalten:
– Hofladen-Hopping: Vierstündige Tagestour zu regionalen Erzeugern mit Probierpausen. Termine: 17. und 31. Mai, 14. und 28. Juni
– Glorias Genießertour: Radrunde entlang der Ache mit Besuch von Glorias Hofladen. Termine: 7., 14. und 21. Mai, 4. Juni
– Wald & Wiesen-Schmankerltour: Radtour zum Hofcafé Fasanenhöhe auf ein Stück Kuchen. Termine: 16. und 30. Mai, 13. und 27. Juni

Outdoor entspannt im Chiemgau mit 5 Gipfeln im Bergherbst

Der Outdoor Herbst kann so entspannt sein. Vor allem im Chiemgau. Mit den Bergbahnen geht es ganz entspannt hinauf und es bieten sich spektakuläre Blicke über ein Meer aus Wolken sowie Nebel. Vor allem Familien wissen wie gut es tut, wenn sie den Kindern einen langen Aufstieg ersparen können. So entspannt kann das Bergsteigen im Herbst sein.
Meerblick in den Alpen? Gibt’s – und jetzt im Herbst ganz besonders. Denn wenn der Chiemsee das Tal in mystische Nebel hüllt, entsteht hoch oben am Berg ein magisches Bild. Wie weiße Gischt branden die Wolken dann an die Berghänge und lassen die Sonne auf den Gipfeln und Hochplateaus von Kampenwand, Hochfelln und Co noch goldener scheinen.
Das Beste: Dank der Chiemgauer Bergbahnen kommen Sonnensuchende ganz leicht hinauf. Viele Lifte und Gondeln sind bis spät in den Herbst aktiv und enden dort, wo der Zauber beginnt: auf himmelsnahen Aussichtsterrassen und am Startpunkt dutzender Höhenwege für jeden Anspruch.

Wie viele Kilometer Premiumwanderwege gibt es im Chiemgau?
Die beliebte Urlaubsregion ist bekannt für ihr gut ausgebautes Wegenetz mit allein 220 km an Premiumstrecken. Gerade im goldenen Herbst locken einsame Gipfel und rund 80 Almen, wo in uriger Atmosphäre all das auf den Tisch kommt, was Seele und Gaumen glücklich macht.

Outdoor Herbst im Chiemgau: Rauf auf den Hochfelln
Der 1.674 Meter hohe Hochfelln ist die Aussichtsterrasse des Chiemgaus — und die gleichnamige Bergbahn bringt Höhenhungrige in zwei Etappen bis ganz nach oben. Dort wartet ein 360°-Panorama mit über 200 Gipfeln auf der einen Seite und dem Chiemsee auf der anderen. Genießen kann man es etwa auf der Sonnenterrasse oder entlang des Geologischen Lehrpfads.

Outdoor Herbst im Chiemgau: Über dem Chiemsee
Ob der Blick nun aufs Nebelmeer fällt oder das Bayerische — unvergesslich ist beides, und wer die Hochplattenbahn für den Weg nach oben wählt, kann sich auf einer Höhenwanderung rund um den „Chiemseeblick“ berauschen. Für Familien besonders attraktiv ist der „Bergwalderlebnisweg Staffen“, wo 20 Stationen, u.a. mit Infotafeln, zum Spielen, Forschen, Ausruhen und Genießen einladen.

Wo ist der Chiemgau im Herbst am schönsten?
Der Chiemgau im Herbst ist besonders malerisch, vor allem in den Regionen rund um den Chiemsee und die umliegenden Berge. Hier sind einige Highlights:
- Chiemsee: Die Ufer des Chiemsees bieten im Herbst eine atemberaubende Kulisse mit bunten Blättern und dem glitzernden Wasser. Die Ausblicke auf die Alpen sind besonders schön..
- Bergwanderungen: Die sanften Hügel und Berge wie der Hochfelln oder der Kampenwand sind im Herbst ideal für Wanderungen. Die Fernsicht ist oft klar, und die Laubfärbung sorgt für eine traumhafte Kulisse.
- Wanderwege: Beliebte Wanderwege wie der Chiemsee-Rundweg oder die Wanderungen zu den Almwirtschaften bieten nicht nur schöne Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, lokale Spezialitäten zu genießen.
Insgesamt ist der Chiemgau im Herbst ein ideales Ziel für Naturliebhaber, Wanderer und Fotografen!

Outdoor Herbst im Chiemgau: Wenn I mit meiner Wampm kannt,…
Die ikonische Kampenwand lässt Wandernde auf ein weiteres Meer blicken: Schon von der Bergstation und der nahen „SonnenAlm“ öffnet sich die Sicht auf die gewaltige Kette der Zentralalpen, mit dem Steinernen Meer in der Mitte. Hier starten zahlreiche Wanderungen für jeden Anspruch. Komfortabel: der ebene Panoramaweg mit Blick auf Chiemsee und Alpenvorland.

Outdoor Herbst im Chiemgau: Abheben am Hochries
Der Hochries ist einer der abwechslungsreichsten Berge im Chiemgau. Nicht nur das Höhenwandern ist hier vielfältig und mit spektakulären Rundum-Blicken möglich; es gibt auch einen Bikepark und eine beliebte Rampe für Luftsportler. Bei schönem Wetter bereichern sie die Aussicht mit ihren bunten Drachen und Gleitschirmen.

Was braucht man für eine Wanderung im Herbst?
Für eine gelungene Herbstwanderung gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest:
- Wettergerechte Kleidung:
- Schichten: Trage mehrere Schichten, um dich an wechselnde Temperaturen anpassen zu können (Funktionsunterwäsche, isolierende Schicht, wasser- und winddichte Jacke).
- Feste Wanderschuhe: Achte auf gute, wetterfeste Wanderschuhe mit gutem Profil.
- Socken: Merinowolle oder andere feuchtigkeitsableitende Socken sind ideal.
- Rucksack:
- Ein bequemer, nicht zu schwerer Rucksack, um deine Ausrüstung zu transportieren.
- Wasser und Snacks:
- Genug Wasser, um hydratisiert zu bleiben.
- Snacks wie Nüsse, Energieriegel oder Obst für den kleinen Hunger zwischendurch.
- Navigation:
- Karte oder GPS-Gerät, um den Weg zu finden, sowie eventuell eine Wander-App.
- Erste-Hilfe-Set:
- Ein kleines Set für den Fall von Verletzungen.
- Sonnenschutz:
- Auch im Herbst kann die Sonne stark sein, vergiss nicht Sonnencreme und eventuell eine Sonnenbrille.
- Kamera oder Handy:
- Um die schönen Herbstfarben festzuhalten.
- Taschenlampe:
- Falls die Tage kürzer werden und du spät zurückkommst.
- Mütze und Handschuhe:
- Für kühlere Tage sind sie sehr nützlich.
- Hygieneartikel:
- Feuchttücher oder Handdesinfektionsmittel.
Mit dieser Ausrüstung bist du gut gerüstet, um die Schönheit des Herbstes beim Wandern zu genießen!

Outdoor Herbst im Chiemgau: Steinplatte und Winklmoosalm
Im Wander- und Skigebiet Steinplatte und Winklmoosalm treffen sich die Länder Bayern, Tirol und Salzburg und neben unzähligen Höhenwegen auf dem weitläufigen Hochplateau der Steinplatte gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten für Einkehr und Ausblick. Ein Highlight: die schwebende Aussichtsplattform, knapp 70 Meter über dem Abgrund.
Alle Informationen zu Urlaub und Freizeit im Chiemgau gibt es unter chiemsee-chiemgau.info. Direkt zu den Bergbahnen geht’s unter chiemsee-chiemgau.info/bergbahnen-chiemgau.
Noch bis November bietet der „Chiemgauer Wanderherbst“ abwechslungsreiche und kostenfreie Touren zu unterschiedlichen Themen. Infos dazu gibt es hier: www.chiemsee-chiemgau.info/wanderherbst
