
Tschechien ist ein Geheimtipp für alle, die beim Fernwandern Ruhe, abwechslungsreiche Landschaften und gut markierte Wege schätzen. Von den Karpaten bis zum Böhmerwald, vom Elbsandsteingebirge bis zu uralten Burgen – das Land bietet überraschend vielfältige Routen für Weitwanderer. In diesem Beitrag stellen wir die schönsten Fernwanderwege Tschechiens vor, geben praktische Tipps zur Planung und verraten, wann sich welche Etappen besonders lohnen.
Tschechien zeigt sich auf Schritt und Tritt als vielseitiges Wanderland: Wo einst Händler, Pilger und Glaubensboten unterwegs waren, verlaufen heute einige der spannendsten Fernwanderwege Mitteleuropas. Das zentral gelegene Land verbindet historisch gewachsene Routen mit modern aufbereiteten Wegenetzen, die durch Nationalparks, markante Berglandschaften und kulturell reiche Regionen führen. Besonders im Blick: der Czech Trail – der erste komplette Rundwanderweg durch Tschechien – sowie die drei großen europäischen Fernwanderwege E3, E6 und E10, die dort aufeinandertreffen und auf Tausenden Kilometern das Land durchqueren. www.visitczechia.com |

Fernwanderwege in Tschechien: Der Czech Trail!
Mit dem Czech Trail (Stezka Českem) hat Tschechien nun einen eigenen, in sich geschlossenen Fernwanderweg. Ein nationales Wanderprojekt, das lange gefehlt hat und nun als neues A und O der tschechischen Outdoor-Szene gilt. Die über 1.000 Kilometer lange Route verläuft als Rundweg entlang der Landesgrenzen. Der Czech Trail erschließt dabei nicht nur landschaftlich abwechslungsreiche Regionen – von den Hügeln Südmährens über die Mährische Walachei bis hin zu den Höhenzügen Nordböhmens – sondern folgt auch den Spuren alter Handels-, Pilger- und Kulturwege. Oft wird der Weg in einen nördlichen und einen südlichen Teil untergliedert, doch das Konzept bleibt dabei stets gleich: „Jeder kann laufen“, so das Motto des Begründers. Ob Tagesetappe oder wochenlange Tour – man kann an beliebiger Stelle einsteigen und sich sein eigenes Abenteuer zusammenstellen. Die durchgehende Markierung in beide Richtungen ermöglicht einen flexiblen Einstieg an zahlreichen Punkten entlang der Strecke. In 21 Etappen gegliedert, lässt sich der Weg bequem über ein dichtes Netz an Unterkünften, Pilgerstationen und kulturellen Sehenswürdigkeiten erschließen. Der Czech Trail folgt auf weiten Teilen dem sogenannten Kammweg (Hřebenovka), der zu den ältesten markierten Wanderwegen Mitteleuropas zählt und über die höchsten und schönsten Gebirgszüge des Landes, von der Böhmischen Schweiz über das Altvatergebirge bis zu den Höhenzügen des Erzgebirges, Isergebirges und Riesengebirges, führt. Mit seinen eindrucksvollen Fernblicken ist der Kammweg ein Klassiker unter den tschechischen Fernwanderstrecken und eignet sich auch für erfahrene Weitwanderer, die alpine Herausforderungen in Mittelgebirgslagen suchen. |

Welche Fernwanderwege in Tschechien gibt es?
In Tschechien gibt es einige grandiose Fernwanderwege.
🥾 Top-Fernwanderwege in Tschechien
Wanderweg | Länge | Region(en) | Highlights |
---|---|---|---|
E3 – Europäischer Fernwanderweg | ca. 700 km | Von Cheb bis zur Slowakei | Riesengebirge, Böhmisches Paradies, Beskiden |
E6 – Fernwanderweg Nord–Süd | ca. 370 km | Von Krkonoše bis Südmähren | Naturparks, Nationalparks, Weinregion |
Goldsteig (CZ-Teil) | ca. 289 km | Böhmerwald (Šumava) | Bayerisch-böhmischer Grenzwald, urige Wälder, stille Seen |
Kammweg Krkonoše (Krkonošská magistrála) | ca. 71 km | Riesengebirge (Krkonoše) | Schneekoppe, Hochmoor, Bergpanorama |
Böhmischer Waldweg (Českoleská magistrála) | ca. 160 km | Westböhmen | Tiefe Wälder, Einsamkeit, historische Grenzdörfer |
Stezka Českem („Tschechien-Weg“) – Nordroute | ca. 1000 km | Nord, Mitte und Osten Tschechiens | Quer durchs Land – von den Grenzbergen bis zur Moldau |
Stezka Českem – Südroute | ca. 1000 km | Südwesten bis Südosten | Böhmerwald, Mährische Karstlandschaft, Weinberge |
Beskiden-Fernweg | ca. 245 km | Ostmähren (Beskiden) | Traditionelle Walachische Dörfer, Panoramablicke |
Elberadweg / Elbwanderweg (CZ-Teil) | ca. 370 km | Von Spindlermühle bis Děčín | Elbquelle, Felsenlandschaften, Burgen |
🧭 Besondere Tipps:
- Stezka Českem („Tschechien-Weg“): Zwei Routen (Nord und Süd) durchziehen das ganze Land – ideal für Weitwanderer mit Zeit.
- Goldsteig (CZ-Teil): Perfekt für Naturliebhaber mit ruhiger, unberührter Waldlandschaft.
- Krkonošská magistrála: Beliebt im Winter als Skitourenroute – im Sommer ein aussichtsreicher Höhenweg.
🛎️ Planungstipps:
- Beste Wanderzeit: Mai–Oktober
- Markierungssystem: Tschechien hat eines der besten Wanderweg-Netze Europas (Farbmarkierungen + Wegnummern)
- Unterkünfte: Wanderhütten, Pensionen, einfache Zeltmöglichkeiten
- GPX-Tracks & Karten: z. B. über Mapy.cz, Komoot oder CzechTourism

Fernwanderwege in Tschechien: E 3, E 6, E 10 geht immer
Ein Land, viele Wege: Wie ein Netz aus Pfaden spannt sich Europas Wanderkultur über Tschechien. Gleich mehrere sogenannte E-Wege führen durch das Land, allesamt Teil des europaweiten Fernwanderwegenetzes, das von der Europäischen Wandervereinigung betreut wird.
In West-Ost-Richtung verläuft etwa der E3, der im spanischen Santiago de Compostela beginnt und sich später durch ganz Tschechien von Cheb im Westen über mehrere Gebirge bis in die Beskiden im Osten zieht – vorbei an bewaldeten Hügeln, Fachwerkstädtchen und gotischen Kathedralen. Er ist an den Jakobsweg angeschlossen und stellt nicht nur eine symbolische Verbindung zwischen West- und Osteuropa dar.
Der E6, eine Nord-Süd-Route, durchquert das Land auf einer westlichen Linie von Cheb bis Železná Ruda (Bayerisch Eisenstein), und bringt europäische Dimension mit regionaler Nähe zusammen: Diese Strecke führt durch den Böhmerwald, verbindet zahlreiche Nationalparks und stößt in abgelegene tschechische Landstriche vor. Der E6 eignet sich besonders für mehrtägige Etappenwanderungen entlang der deutsch-tschechischen Grenze.
Der E10 wiederum, der Rügen mit Südtirol verbindet, durchstreift das tschechische Landesinnere von Rumburk durch Böhmen Richtung Süden, wo alte Klöster und versteckte Wallfahrtsorte Zeugen einer langen Pilgertradition sind.

Fernwanderwege in Tschechien: Pilgern für die Seele
Wer in Tschechien pilgert, wandelt oft auf den Spuren zweier historischer Gestalten, die tief in der slawischen Identität verankert sind: Kyrill und Method, die „Apostel der Slawen“. Der nach ihnen benannte Fernwanderweg – auch als der tschechische Jakobsweg bekannt – beginnt und endet im historischen Städtchen Velehrad, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte des Landes. Hier wirkten die beiden byzantinischen Missionare im 9. Jahrhundert, ihr geistiges Erbe ist bis heute spürbar. Es verleiht dem Weg eine religiöse und kulturelle Tiefe. Die Route verbindet bedeutende spirituelle, historische und landschaftliche Orte quer durch das Land. Das Highlight: Die imposante Statue der Heiligen auf dem Berg Radhošť in den Beskiden. Wer diesem Weg folgt, wandert nicht nur durch bewaldete Höhenzüge und stille Dörfer, sondern auch auf einem symbolischen Pfad europäischer Geschichte – einem Brückenschlag zwischen Ost und West, Glaube und Gegenwart. |
Mit Mapy.com die Wanderwelt in der Hosentasche |
Wissen wo’s lang geht: Ob spontane Tageswanderung oder mehrtägiger Fernwanderweg – mit der App Mapy.com wird die Tourenplanung in Tschechien zum Kinderspiel. Die digitale Karte, die auch offline funktioniert, bietet detaillierte Wander-, Rad- und Skirouten inklusive Höhenprofilen, Zeitangaben und Points of Interest wie Unterkünfte, Gaststätten oder Aussichtspunkte. Entwickelt vom tschechischen Internetpionier Seznam.cz, gilt Mapy.com längst als Geheimtipp unter Outdoor-Enthusiasten weltweit. |
