
Haglöfs beweist mit dem L.I.M ZT 2.0 wie ausschlaggebend Gewicht und Volumen beim Bergsteigen sein können. Mit dem französischen Alpinisten François Montuori entwickelte die schwedische Outdoormarke das Schichtsystem L.I.M ZT 2.0. Vom Tal bis hinauf ins ewige Eis sind die Alpinisten damit optimal ausgerüstet.
Ein Tag, eine Bergtour und drei verschiedene Klimazonen: Vor dieser Herausforderung stehen Alpinisten wie Haglöfs-Athlet François Montuori täglich. Körper, Ausrüstung und Rucksack kommen dabei an ihre Grenzen. Um extreme Bedingungen und Temperaturunterschiede in den Bergen zu bewältigen, präsentierte die schwedische Outdoormarke bereits 2023 die erste L.I.M ZT Serie. Für die zweite Auflage hat Haglöfs mit dem französischen Alpinisten François Montuori zusammengearbeitet, der seine Erfahrungen von Tagestouren auf den Mont Blanc mit dem Designteam teilte.
„François hat uns dabei geholfen, die Bedeutung von Komprimierbarkeit und effizientem Packen für Tagestouren besser zu verstehen. Für ihn ist es wichtig, sich schnell an wechselnde Wetterbedingungen anpassen zu können, um beim Aufstieg durch die verschiedenen Klimazonen kühl oder warm zu bleiben. So inspirieren unsere Athleten uns immer wieder den Status quo zu hinterfragen und die Grenzen neu auszuloten, daher war sein Input im Entwicklungsprozess enorm wichtig.“ |
Caroline Auclair, Head of Category bei Haglöfs |

Haglöfs L.I.M ZT 2.0: Beste Performance vom Tal bis zum Gipfel
Um die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit der L.I.M ZT 2.0 Produkte sicherzustellen, wurden die Designs an der Mid Sweden University in Östersund in einer Kältekammer getestet. Hier wurden wichtige Parameter wie Schweißtransport, Wärmeisolierung und Atmungsaktivität analysiert. Das Ergebnis: Kleidung, die schneller trocknet, den Körper besser schützt und dabei außergewöhnlichen Tragekomfort bietet.
„Im Rahmen unserer Entwicklungs- und Forschungsarbeiten bei L.I.M ZT haben wir unser Innovationszentrum genutzt, um Funktionen wie den Schweißtransport direkt zu beobachten und zu testen. Wir erhielten unmittelbar Feedback zu Komfort, Passform, Dehnbarkeit und Performance. Es war spannend zu sehen, wie schnell die Kleidung trocknete, und wir stellten fest, dass sich die Testperson trockener und wärmer fühlte als in der Vergleichskleidung. Diese Daten lieferten wertvolle Informationen und zeigten, dass unsere Produkte effektiv funktionieren.“ |
Caroline Auclair, Head of Category bei Haglöfs |

Haglöfs L.I.M ZT 2.0: Less is more!
Auf dem Weg zum Gipfel müssen sich Bergsportler:innen in kürzester Zeit an die Vegetation- und Temperaturunterschiede anpassen. Deshalb hat Haglöfs die Bekleidung von L.I.M ZT 2.0 nach dem Bodymapping-Prinzip entwickelt und unter anderem mit Polartec® Delta™ ausgestattet. Dadurch sind die einzelnen Schichten optimal aufeinander abgestimmt und garantieren besten Tragekomfort, Feuchtigkeitsmanagement und Atmungsaktivität bei hoher Belastung. Ultraleicht und klein komprimierbar lässt sich die gesamte Outdoor-Bekleidung im L.I.M ZT II 30 Rucksack verstauen. Getreu dem Leitsatz „less is more“ liefert die innovative L.I.M ZT 2.0 Serie den Bergsportler:innen beste Flexibilität und Schutz für grenzenlose Abenteuer.

Haglöfs L.I.M Serie: Outsider by Nature mit höchster Performance
Mit der L.I.M Serie hat Haglöfs bei der Outdoorkleidung neue Maßstäbe gesetzt. Minimales Gewicht, puristisches Design und eine maximale Performance. Mit L.I.M Serie können Outdoorer die eigenen Grenzen überwinden und die Komfortzonen verlassen. Die neue ultraleichte, wasserdichte und atmungsaktive L.I.M Airak GTX Jacke ist das beste Beispiel dafür.
Der Sommer ruft – und mit ihm die Freiheit der Berge, atemberaubende Natur und die Leichtigkeit neuer Abenteuer. Wer draußen aktiv sein will, muss kein schweres Gepäck haben: Die funktionellen, leichten und klein packbaren Produkte der L.I.M Serie beweisen dies auch in der aktuellen Saison im Sommer 2025. Sie inspirieren Outsider by Nature, mit weniger Ausrüstung die Natur zu erkunden – egal ob lange Weitwanderungen durch die Alpen oder kurze Mikro-Abenteuer in der Nähe.
„Bei der Entwicklung der L.I.M Serie haben wir uns darauf konzentriert, die Produkte so leicht und packfreundlich wie möglich zu gestalten, ohne dabei Kompromisse bei der Performance und Langlebigkeit einzugehen. Während des Designprozesses hinterfragen wir jedes Detail auf seine Zweckmäßigkeit. Für uns steht die Vielseitigkeit eines Produktes im Mittelpunkt. Das bedeutet, dass wir uns nicht auf bestimmte Aktivitäten konzentrieren, sondern auf grundlegende Funktionen wie Temperaturmanagement, Wetterschutz und Komfort,“
Caroline Auclair
Designerin und Head of Category bei Haglöfs

Haglöfs L.I.M Serie:
Das Highlight der Saison darf auf keiner Wanderung und bei keinem Abenteuer fehlen: Die ultraleichte, wasserdichte und atmungsaktive L.I.M Airak GTX Jacke verzichtet auf unnötiges Volumen. Sie besteht aus einer PFAS-freien, dreilagigen GORE-TEX ePE-Membran. Haglöfs kombiniert das mit der GORE® C-KNIT™ Backer Technology für ein besonders weiches und geschmeidiges Tragegefühl. Besonders praktisch: Sie lässt sich platzsparend in der eigenen Tasche verstauen.
„Mit der L.I.M AIRAK GTX JACKE ist es uns gelungen, die wichtigsten Funktionen in einer Jacke zu integrieren und sie gleichzeitig leicht und klein packbar zu gestalten“, sagt Caroline Auclair. „Sie ist die perfekte Regenjacke für jede erdenkliche Aktivität, egal ob Wandern, Bergsteigen oder der Weg zur Arbeit. Die weiche Innenseite verspricht ein angenehmes Tragegefühl, wie bei einem T-Shirt.“

Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ultraleicht, atmungsaktiv und geringes Packmaß
- Funktionell und strapazierfähig durch 3-Lagen-GORE-TEX
- Weiche und angenehmen GORE® C-KNIT Backer Technologie
- Anpassbare Säume und helmtaugliche Kapuze
- 2-Wege Front-Reißverschluss und verschließbare Taschen
- Unterarmbelüftung
- Gewicht: 270g (Herren L), 220g (Damen M)

Outdoor Fitness: Haglöfs L.I.M. Trailrunning

Outdoor Fitness braucht nur zwei Dinge: Entschlossenheit und die ideale Sportausrüstung. Von Haglöfs aus Schweden, kommt die Less Is More Trailrunning Kollektion. Hier ist das Design und das Gewicht minimalistisch, aber die Performance maximal. Vom Schuh bis zur Laufhose ist alles dabei was Geländeläufer brauchen. Wichtig ist dabei die Atmungsaktivität und die Robustheit.
25 Jahre L.I.M – Passend zum Jubiläum erweitert Haglöfs in dieser Saison seine bekannte L.I.M-Serie um eine neue Capsule-Kollektion, die dem anspruchsvollen Mountain Trailrunning gewidmet ist. Die Kollektion profitiert von den Technologien und Erfahrungen, die Haglöfs in fast 25 Jahren „Less is more“-Geschichte mit leichter Performance gesammelt hat.
„2022 haben wir damit begonnen, die L.I.M-Serie als Ganzjahreskollektion anzubieten und haben sie 2023 um Skitourenbekleidung erweitert. Jetzt, da auch Trailrunning Teil des L.I.M-Konzepts ist, können wir alle wichtigen Aktivitäten abdecken, bei denen Outdoorsportler und Outdoorsportlerinnen auf leichte Ausrüstung setzen. Gleichzeitig können wir inzwischen das ganze Jahr über besondere Produkte für intensive High-Pulse-Outdooraktivitäten anbieten.“ sagt Caroline Auclair sie ist Designerin und Leiterin des Produktmanagements bei Haglöfs.

Was ist an einem Trailrunningschuh wichtig?
An einem Trailrunningschuh ist wichtig:
- Stabilität im Fersenbereich
- eine griffige und sich selbst reinigende Sohle
- die Laufsohle sollte abriebfest sein
- eine geräumige Zehenbox
- atmungsaktives Obermaterial
- Der Schuh muss harmonisch abrollen
- geringes Gewicht
- Reaktivität und Stabilität
- eine gute Dämpfung
- Seine Flexibilität
- Seine Agilität
- ein robustes Außenmaterial

Outdoor Fitness: Trailrunning mit L.I.M von Haglöfs
Mit der Einführung der L.I.M-Serie hat Haglöfs leichte Performance neu definiert. Basierend auf der Philosophie „weniger ist mehr“ verzichten die Produkte auf unnötige Features, aber bieten gleichzeitig den gewünschten Schutz, Widerstandsfähigkeit und Funktionalität. Fast 25 Jahre später entdecken die Designer von Haglöfs immer noch neue Wege, dieses Prinzip ganzheitlich anzuwenden.

„Die Entwicklung der neuen Trailrunning-Capsule hat uns sehr inspiriert, um L.I.M noch weiter vorantreiben können“, sagt Caroline. „Beim Trailrunning geht es vor allem darum, so viel Gewicht wie möglich zu sparen und die Atmungsaktivität zu maximieren, ohne die Robustheit zu beeinträchtigen. Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir nach neuen, leichteren, minimalistischeren und atmungsaktiveren Schnitten und Stoffen gesucht. Am Ende haben wir zum Beispiel für die L.I.M Intense Trail Hybrid Jacke ein 3-Lagen-Shellmaterial mit Strickelementen entwickelt, das leichter ist als alles, was wir bisher hatten.“

Was brauchen Trailrunner an Ausrüstung?
Trailrunner brauchen an Ausrüstung:
- Trailrunningschuhe
- Laufsocken
- Thigts
- Laufshorts
- Laufshirts (kurz und lang)
- Stirnband
- Laufkappe
- Trailrunning Stöcke
- Sonnenbrille
- winddichte Jacke
- regendichte Jacke
- Weste
- Laufrucksack
- Energieriegel
- Trinkflasche oder Trinkblase

Outdoor Fitness: Haglöfs Trailrunning Geheimtipps!
Zur Feier der Markteinführung der Trailrunning-Capsule lädt Haglöfs dazu ein, sich abseits überfüllter Trails zu begeben und die Freiheit von unerforschtem Terrain zu entdecken. Mithilfe des Know-hows und der Ortskenntnis der Haglöfs-Botschafter aus verschiedenen Ländern hat die schwedische Marke eine Reihe von Geheimtipps und unbekannten Trails in Norwegen, Frankreich, Deutschland, Österreich und Schweden zusammengestellt. Diese können ab März 2024 auf der Haglöfs-Website als GPX-Dateien heruntergeladen und erkundet werden.
