Smartwool, der US-Spezialist für Merinokleidung, rüstet Skifahrer*innen mit neuartigen Socken aus: Cmpressionssocken zum Skifahren sind eine Premiere. Für die Wintersportler soll diese Technologie Vorteile bringen. Wir haben uns die neuen Compression Ski Socks von Smartwool genauer angesehen um sie Euch heute vorzustellen.
Beim Wintersport machen die richtigen Socken den Unterschied – sie maximieren den Fahrspaß und unterstützen zugleich die Leistung auf und abseits der Piste. Die Kompressionsskisocken von Merinospezialist Smartwool bieten zuverlässige Wärme und leiten Feuchtigkeit effektiv ab. Hergestellt aus einem hochwertigen Merinomischgewebe mit abgestufter Kompression, unterstützen die Ski Targeted Cushion Compression Print OTC Socks die Muskulatur, fördern die Durchblutung und tragen so zu mehr Ausdauer und einer schnelleren Erholung bei. Für unbeschwerte Skitage von früh bis spät!
Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen der Marke, bringt der US-amerikanische Merinoexperte Smartwool in diesem Winter seine ersten Skisocken mit Kompression auf den Markt. Die Ski Targeted Cushion Compression Print OTC Socks sind technische Merinosocken, die eine graduelle Kompression mit den Vorteilen des Merinomischgewebes verbinden.
Welche Vorteilbe bieten Kompressionssocken?
Der verstärkte Gewebedruck der Kompressionssocke liegt bei 20 – 30 mmHg. Die abgestufte Kompression fördert die Durchblutung beim Skifahren und verringert damit die Muskelermüdung sowie Verletzungsgefahr. Zudem halten die Socken die Füße so automatisch warm und länger fit. Zugleich unterstützen sie eine schnellere Erholung der Muskeln nach dem Sport.
Welche Vorteile bietet Merinowolle bei Skisocken?
Die hochisolierende Merinowolle schützt vor Kälte, verhindert unangenehme Gerüche und sorgt für ein optimales Wohlfühlklima, während der Kunstfaseranteil die Socken robust macht und eine schnellere Trocknung begünstigt. Die verwendete Merinowolle ist ZQ-zertifiziert und damit verantwortungsvoll gewonnen, die Kunstfaser teilweise recycelt.
Das X-Muster des 4 Degree-Elite-Fit-Systems stellt einen erstklassigen Sitz der Socke sicher und integrierte Mesh-Zonen garantieren die nötige Atmungsaktivität. Gezielte Polsterungen am Schienbein sowie an Knöchel und Ferse erhöhen zusätzlich den Tragekomfort. Für Skifahrerinnen gibt es die Kompressionsskisocke mit frauenspezifischer Passform.
Outdoor Neuheiten: Die Details der Ski Targeted Cushion Compression Print OTC Sock
- Material: 53% Wolle, 20% Nylon, 21% recyceltes Nylon, 5% Elastane, 1% Polyester
- Höhe: Über die Wade
- Polsterung: Targeted Cushion
- Kompression: 20-30 mmHg abgestufte Kompression
- Indestructawool™ Technologie mit verstärkten Zonen
- 4 Degree™ Elite Fit System für leistungsorientierte Passform
- Breiter Bund für sicheren Sitz & mehr Komfort
- Body-Mapping
- Damenversion mit frauenspezifischer Passform (schmalere Ferse & schlankere Passform)
- Größen: M-XL (Men), S-L (Women)
Outdoor Fitness im Winter: Warm mit Smartwool
Outdoor Fitness im Winter setzt zwei wichtige Gegebenheiten voraus: Ein Wille zum Trainieren und zum Winter passende Kleidung. Smartwool bietet für alle Outdoor Sportler eine Active Fleece Kollektion an. Dabei setzt die bekannte US-Marke auf einen interessanten Mix aus Merino und anderen Fasern. An der Kleidung für die Outdoor Fitness im Winter mangelt es nun nicht…..
Aktiv trotz Kälte? Mit den Active Fleece Midlayern von Merinoexperte Smartwool kein Problem. Wenn draußen die Temperaturen sinken, liefert das atmungsaktive und feuchtigkeitstransportierende Merinomischgewebe bei bewegungsintensiven Sportarten die nötige Wärme. Mütze, Stirnband und Handschuhe aus demselben Material wärmen zuverlässig die besonders empfindlichen Extremitäten.
Worauf ist beim Sport im Winter zu achten?
Beim Sport im Winter gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Kleidung: Trage mehrere Schichten, um dich warm zu halten und gleichzeitig Feuchtigkeit abzuleiten. Eine atmungsaktive Basisschicht, eine isolierende Mittelschicht und eine wind- und wasserabweisende Außenschicht sind ideal.
- Aufwärmen: Achte auf ein gründliches Aufwärmen, da die Muskeln bei kälteren Temperaturen steifer sind und Verletzungsgefahr besteht.
- Sichtbarkeit: In der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Trage reflektierende Kleidung und Zubehör.
- Untergrund: Achte auf rutschige Bedingungen, besonders bei Schnee und Eis. Wähle geeignete Schuhe mit gutem Grip.
- Hydration: Auch im Winter ist es wichtig, ausreichend zu trinken, da der Körper Wasser verliert, auch wenn man nicht schwitzt.
- Gesundheit: Höre auf deinen Körper und passe die Intensität deines Trainings an die kälteren Bedingungen an. Bei extremer Kälte oder starkem Wind kann es sinnvoll sein, indoor zu trainieren.
- Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, um dein Immunsystem zu stärken und genügend Energie für dein Training zu haben.
- Kälteempfindlichkeit: Schütze exponierte Körperteile wie Ohren, Nase und Hände vor Kälte, um Erfrierungen zu vermeiden.
- Planung: Informiere dich über die Wetterbedingungen und plane dein Training entsprechend, um sicher und effektiv trainieren zu können.
Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du sicher und effektiv im Winter sporteln.
Outdoor Fitness im Winter: Sport ist die beste Vorsorge
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, den Körper in Schwung zu halten. Wer aktiv durch den Winter geht, stärkt das Immunsystem und fördert die körperliche wie mentale Gesundheit. Vor allem die Bewegung im Freien regt den Kreislauf an und schützt vor Erkältungskrankheiten. Damit die Motivation bei Dunkelheit und Kälte nicht auf der Strecke bleibt, muss die passende Bekleidung her. Der US-amerikanische Merinospezialist Smartwool liefert mit seinen Active Fleece Jacken, Half-Zips, Hosen und Accessoires genau die richtige Funktionsbekleidung für den Outdoorsport.
Wie wichtig ist das Aufwärmen vor dem Sport im Winter?
Das Aufwärmen ist im Winter besonders wichtig aus mehreren Gründen:
- Muskeln und Gelenke: Bei kälteren Temperaturen sind Muskeln und Gelenke steifer. Ein gründliches Aufwärmen erhöht die Durchblutung und bereitet die Muskulatur auf die bevorstehende Belastung vor, was das Verletzungsrisiko verringert.
- Körpertemperatur: Das Aufwärmen hilft, die Körpertemperatur zu erhöhen, was die Leistungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit verbessert.
- Kreislaufsystem: Ein gezieltes Aufwärmen regt das Herz-Kreislauf-System an, sodass dein Körper besser durchblutet wird und die Muskulatur optimal versorgt ist.
- Mentale Vorbereitung: Das Aufwärmen bietet auch die Möglichkeit, sich mental auf das Training oder den Wettkampf einzustellen, was die Konzentration und Motivation steigern kann.
- Vermeidung von Verletzungen: Durch ein angemessenes Aufwärmen kannst du Verletzungen wie Zerrungen oder Verstauchungen, die bei kalten Muskeln häufiger auftreten, vermeiden.
Insgesamt ist das Aufwärmen im Winter unverzichtbar, um sicher und effektiv Sport zu treiben. Es sollte mindestens 10 bis 15 Minuten dauern und sowohl allgemeine als auch spezifische Übungen beinhalten.
Outdoor Fitness im Winter: Gut gedehnt!
Das Vier-Wege-Stretchmaterial, bestehend aus 47% recyceltem Polyester, 38% Merinowolle und 15% Elastan, geht jede Bewegung mit, ist zugleich robust, schnell trocknend und hält den Körper auf Betriebstemperatur. Die innen leicht aufgerauhte Merinowolle, Flatlock-Nähte sowie vorgeformte Ellbogen bei den Oberteilen sorgen für besten Tragekomfort. Während die Jacke über zwei seitliche Einschubtaschen verfügt, kommt das Half-Zip mit Napoleontasche – beide Teile haben praktische Daumenschlaufen. Für Ihn gibt es zudem die Active Fleece Tight, während Sie eine lockere Jogger an die Beine bekommt. Alle Produkte kommen mit reflektierenden Elementen für mehr Sichtbarkeit und damit Sicherheit bei Dunkelheit.
Outdoor Fitness Trailrunning mit Smartwool
Outdoor Fitness kennt viele Möglichkeiten: Vom Yoga auf dem SUP, Speedhiking, Krafttraining in der Natur oder Wildwasserschwimmen. Doch wie sagte schon der frühere tschechoslowakischer Leichtathlet Emil Zátopek:” Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft”. Trailrunning ist für den Menschen wie gemacht. Smartwool, der Merinospezialist aus den USA bietet mit der kühlenden Naturfaser eine Alternative zu den schwer recycelbaren Kunstfasern an. Outdoor Fitness kann auch nachhaltig sein.
Für jede Strecke und jedes Tempo. Die neuen Compression Run Socks und Active Mesh Oberteile von Merinoexperte Smartwool bieten allen Läufer:innen die nötige Unterstützung, um selbst schweißtreibende und lange Laufeinheiten zu meistern. Die Merinowolle wirkt dabei kühlend, da sie Schwitzfeuchtigkeit aufnimmt und verdunsten lässt. Weitere Pluspunkte für den Ausdauersport: Die Naturfaser ist leicht, geruchsneutral und liegt angenehm weich auf der Haut. Die von Smartwool verwendete Merinowolle ist ZQ-zertifiziert und nachweislich Mulesing-frei.
Wo kommt Merinowolle zum Einsatz?
Merionwolle kommt überall dort zum Einsatz, wo die besonderen Eigenschaften von dieser natürlichen Faser gefragt sind.
- Laufsocken
- Softshell Jacken
- Unterwäsche
- T-Shirts
- Neoprenjacken
- Wandersocken
- Neoprenanzüge
- Outdoorblusen
- Unterhemden
- Laufhemden
- Laufhosen
- hat sich bei harten Rennen und Bergtouren bewährt
Outdoor Fitness Trailrunning mit Smartwool: Tolle Kombi mit Merino
Die neuen Smartwool Kompressionssocken für den Laufsport kombinieren die natürlichen Vorteile der Merinowolle mit strategisch platzierter Kompressionstechnologie. Für ein gutes Gefühl beim Laufen und für die Erholungsphase danach. Die Active Mesh Produkte kommen mit einer natürlichen Mesh-Lösung. Sie garantieren eine erstklassige Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit – perfekt für alle aeroben Aktivitäten, bei denen der Körper gefordert wird und der Schweiß fließt.
Die neuen Targeted Cushion OTC Laufsocken mit Kompression vereinen die Leistungsvorteile der Merinowolle mit strategisch platzierter Kompression. Der verstärkte Gewebedruck fördert die Durchblutung. Auf diese Weise wird einer Ermüdung der Füße vorgebeugt – damit die Füße auch auf längeren Strecken nicht schlapp machen. Zugleich fördert die abgestufte Kompression von 20-30 mmHg eine schnellere Erholung der Muskeln nach dem Sport. Und damit nicht genug: Das X-Muster des 4 Degree-Elite-Fit-Systems stellt einen erstklassigen Sitz der Socke sicher, während integrierte Mesh-Zonen für die nötige Atmungsaktivität sorgen. Die Damenvariante kommt mit frauenspezifischem Schnitt.
Welche Vorteile hat Merino?
Merino hat als natürliche Faser diese Vorteile:
- weich
- feuchtigkeitsableitend
- thermoregulierend (warm bei Kälte und kühl bei Hitze)
- nachhaltig
- geruchsneutralisierend
- trägt sich extrem gut auf der Haut
- extrem langlebig
- lässt sich mit anderen Fasern kombinieren
- lässt sich bedenkenlos in der Maschine waschen
- bietet viele Einsatzmöglichkeiten
Outdoor Fitness Trailrunning mit Smartwool: Active Mesh
Die neuen Smartwool Active Mesh Produkte halten Läufer:innen kühl und frisch, wenn das Training intensiver und schweißtreibender wird. Die leichtgewichtigen Oberteile mit einer Materialqualität von 145 g/m² garantieren eine erstklassige Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit, während strategisch platzierte Mesh-Zonen ein perfektes Abdampfen der Schwitzfeuchtigkeit erlauben. Das Material besteht aus 38% Merinowolle, 33% Tencel und 29% recyceltem Polyester. Die ZQ-zertifizierte Merinowolle wird mit der ökologischen Faser Tencel Lyocell kombiniert, beides Fasern, die mit weicher Haptik, geruchshemmenden Eigenschaften und kühlender Wirkung überzeugen. Für ein natürliches Laufen, ohne dass der Körper überhitzt.