
Landart für Kinder im Winter bietet Euch ein ganz besonderes natürliche Bastelmaterial: Schnee! Bei unserem heutigen Landart Projekt zeigen Wir Euch, wie Ihr mit den Kindern am Schlittenhügel, im Park, im Wald oder Garten einen wunderschönen weißen Hai aus Schnee bauen könnt. Schritt für Schritt erklären wir Euch wie es geht!
Ein 29jähriger Wuschelkopf führt Regie. Das Drehbuch basiert auf einem Roman aus dem Jahr 1916. Am Set sind eher weniger bekannte Schauspieler unterwegs. Sieben Millionen Dollar kostet die 1975 gedrehte Produktion. 471 Millionen spielt der Thriller “Der weiße Hai” insgesamt ein. Der junge Regisseur ist Steven Spielberg und später einer der bekanntesten seiner Zunft. Über diesen Film gibt es eine Menge Anekdoten. Eine davon ist, dass die ferngesteuerte Haiattrappe beim ersten Einsatz wie ein Stein auf den Meeresboden sank. Unser Hai ist weniger fürs Tauchen gedacht. Wem ein Schneemann zu langweilig ist, der baut bei unserer heutigen Landart für Kinder Idee einen weißen Hai aus Schnee. Dazu braucht Ihr:
- Schnee
- eine Schnee- oder Lawinenschaufel
Landart für Kinder im Winter: Alle auf Tauchstation
Wichtig ist, dass der Schnee nicht zu nass ist. Enthält er zu viel Wasser ist es schwierig damit zu bauen. Zuerst errichtet Ihr aus dem Schnee eine Mauer. Wichtig ist, immer wieder den Schnee mit der Schaufel zu verdichten. So sagen die Experten vom Bau dazu, wenn sie das Material mit Klopfen verfestigen. Klopft immer wieder kräftig mit der flachen Rückseite der Schnee- oder Lawinenschaufel auf die Schneemauer. Ihr spürt selbst, wie die Härte vom Schnee stetig zunimmt. Werft immer wieder frischen Schnee an die Wand und klopft ihn fest. Mit der Schaufel und den Händen könnt Ihr nun den Schnee regelrecht modellieren. Wenn er gut verdichtet ist! Formt die markante Rückenflosse vom Hai, seinen spitzen Kopf und die Schwanzflosse. Denkt daran, dass der Hai eine äußerst schnittige Körperform hat. Mit der Schaufel könnt Ihr diese ausarbeiten. Wer möchte kann dem Hai Augen aus Steinen oder Baumfrüchten verpassen oder Zähne aus kleinen Holzstückchen einbauen. Auf jeden Fall ist Euer Hai ein Echter Hingucker!
ältere Beiträge
Landart mit Kindern: Ein Tintenfisch aus Schnee
Landart mit Kindern lässt Euch neue Wege gehen. Im Winter wollen die Kleinen einen Schneemann bauen. Doch Ihr überrascht die Kinder mit einer viel besseren Idee: Baut doch einen Tintenfisch aus Schnee. Dieses Landartprojekt ist ideal für den Spaziergang im Winter.

Steht ein Hase vor dem Schneemann und droht: “Möhre oder ich föhne Dich!” Kaum liegt die weiße Pracht, wollen die Outdorkids einen Schneemann bauen. Drei Kugeln aus Schnee, Möhre, Kohle und fertig ist der eisige Bursche. Zum ersten Mal tauchen im 1380 die Schneemänner gezeichnet in einem Gebetbuch auf. Seitdem hat sich an der Bauweise nichts geändert. Richtig für Aufsehen sorgt Ihr, wenn Ihr einen neuen Weltrekord im Bau von einem Schneemann knackt. 2008 bauten Einwohner aus dem Ort Bethel (Bundesstaat Maine/USA) die größte Schneefrau der Welt. 37 Meter hoch ist diese Skulputur gewesen und wog 6.000 Tonnen. Soviel wiegt auch eine 227 Meter lange Eisenbahnbrücke auf der Krim. Wenn Ihr keine 38 Meter Schnee aufschichten könnt, dann baut doch mit den Kindern einen Tintenfisch aus Schnee. Dazu benötigt Ihr:
- Schnee
- Handschuhe
- Holzkohle oder Steinchen
- einen Baumstumpf
Landart mit Kindern: Ein echter Hingucker aus Schnee
Bei dem Spaziergang im Wald oder dem Park haltet Ihr und die Kinder Ausschau nach einem Baumstumpf. So einen braucht Ihr nämlich für Landart mit Kindern. Ideal ist es, wenn vom Baumstumpf sichtbar Wurzeln wegführen. Daraus baut Ihr später die Tentakel vom Tintenfisch.

Zuerst formt Ihr mit Schnee eine Halbkugel auf dem Baumstumpf, das ist später der Kopf vom Tintenfisch.

Stellt viele Schneebälle her und reiht sie aneinander. Daraus entstehen, Schneeball für Schneeball, die Fangarme vom Tintenfisch. Legt auf die Wurzeln auch die Bälle und immer mehr nimmt unser eiskalter Oktopus Gestalt an.

Unser Tintenfisch braucht auch ein Gesicht. Wir haben aus Holzkohle Augen und Mund vom Tintenfisch geformt. Auch mit Steinchen lässt sich das ganz gut hinbekommen. Fertig ist Euer Schnee Oktopus. Die Kinder sind stolz darauf und erinnern sich gerne an dieses tolle Landart Projekt.
Landart mit Kindern im Winter: Eine lustige Schneespinne
Landart mit Kindern im Winter ist wie, wenn ein Stürmer mit dem Ball auf das leere Tor zuläuft. Ein klarer Treffer. Schnee ist ein dankbares Material für Landart Projekte. Wir haben heute eine Idee für kleinere Kinder: Die putzige Schneespinne Eisolia. In weniger als fünf Minuten seid Ihr damit fertig und die Kinder bewundern Euch für diesen genialen Einfall. Wer vor dieser Spinne davonläuft, braucht wirklich einen Arzt…..
Arachnophobie. Angst vor Spinnen. Manchen Erwachsenen und Kindern ist alles andere als wohl, wenn sie eine Spinne sehen. Sie haben Angst, dass sie das Tier beißen oder auf andere Art und Weise verletzen könnte. Es gibt auch einen wissenschaftlichen Ansatz, der erklärt warum es die Arachnophobie gibt: Auf acht Beinen sind die Spinnen unterwegs. Während der Mensch sich mit zwei begnügen muss. Weil die acht Beine derart vom Erscheinungsbild der eigenen Spezies abweichen, bekommen die Betroffenen Angst davor. Niemand muss vor unserer Eisolia Angst haben. Diese Spinne kommt nur heraus, wenn es draußen klirrend kalt ist und Schnee liegt. Doch es gibt da ein Problem: Eisolia ist unglaublich schnell und außerdem völlig weiß. Sie huscht schnell wie ein Pfeil über die verschneiten Wege und Pfade im Park oder Wald. Selbst aufmerksames beobachten hilft da wenig. Die Schneespinne ist einfach zu flott unterwegs. Da haben wir eine Idee für Euch: Baut doch mit den Kindern eine Spinne aus Schnee. Warum soll es immer so ein langweiliger Schneemann sein? Alles was Ihr an Material braucht findet Ihr beim Spaziergang im Wald oder Park:
- Schnee
- Äste
- Beeren oder Steine

Landart mit Kindern im Winter: Das große Krabbeln
Wenn Ihr eine Lawinenschaufel dabei habt ist es super, wenn nicht formt die Spinne mit den Handschuhen. Zuerst modelliert Ihr den Körper von unserer Eisolia. Schippt einen kleinen Haufen Schnee zusammen und klopft ihn mit Händen (Handschuhe vorausgesetzt) oder der Lawinenschaufel zu einer Halbkugel fest.

Vor diese Halbkugel setzt Ihr nun, ebenfalls aus Schnee, eine deutlich kleinere Kugel. Das ist dann der Kopf von unserer Schneespinne.

Wieviele Beine hat ein Insekt und wieviel eine Spinne? Erstere sechs und Letztere acht. Sucht Euch mit den Kindern kleine Äste, Zweige oder Stöcke die am Boden liegen und steckt sie in den Körper der Spinne. Auf jeder Seite je vier davon.

Soweit so gut. Doch irgendwie ist unsere Eisolia noch etwas Gesichtslos. Das lässt sich leicht ändern. Sucht ein paar vertrocknete Bären oder Steinchen. Steckt sie in die kleine Schneekugel als Augen und Mund.

Fertig ist unser Landart im Winter mit den Kindern. Der Vorteil unserer Spinne: Sie ist deutlich schneller fertig als ein klassischer Schneemann und der Aufwand dafür ist deutlich geringer. Egal was Ihr auch bastelt denkt daran: Hände weg vom gelben Schnee!

Landart im Winter mit Kindern: Eine bunte Schneeraupe bauen
Landart im Winter kann auch ganz neue Wege gehen: Bringt doch Wasserfarben und Schnee zusammen. Dazu noch ein paar Zweige und schon entsteht eine wunderschöne Schneeraupe. In wenigen Minuten habt Ihr dieses bunte Tier hergestellt, es ist kinderleicht und ein echter Hingucker. Probiert es doch mit den Kindern aus, solange noch Schnee liegt.
Welches Insekt ist nur im Winter aktiv? Die Pistenraupe!Unsere lustige Schnee- oder Eisraupe braucht keinen Diesel und rattert nicht über die Abfahrten. Sie verziert den Schlittenhügel, den Garten oder den Pausenhof der Schule. Ein vergängliches Kunstwerk, aber die Kinder haben Ihre Freude daran. Was die Schneeraupe so besonders macht: Ihr braucht nur wenige Materialien und die Outdoorkids toben sich dabei mit Wasserfarben aus. Auf die Frage wie groß oder lange so ein eiskaltes Tier ist, kann ich nur mit den Schultern zucken und sagen” So groß und so lange wie es Euch sowie den Kindern gefällt!” Die einen wollen eine kleine Schneeraupe von wenigen Zentimetern basteln, die anderen bauen eine die mehrere Meter lange ist. Kunst ist, was gefällt. Grundsätzlich lässt sich auch dieses seltsame Insekt ohne Wasserfarben herstellen, das geht ganz spontan während eines Spaziergangs im verschneiten Park oder Wald. Wenn die Kinder zu quengeln beginnen, dann ist es höchste Zeit für Landart im Winter. Was auch gut kommt, wenn sie die Raupe über Steine windet oder um einen Baum kriecht. Dadurch wirkt dieses putzige Tierchen viel lebendiger. Auch bei einer Schnitzeljagd im Winter lässt sich die Eis- oder Schneeraupe als Spielstation wunderbar einbauen. Dazu ist der Aufwand mehr als überschaubar: Ihr benötigt Schnee, kleine Zweige, Wasserfarben, breite Pinsel und Wasser.

foto (c) kinderoutdoor.de
Landart im Winter mit Kindern: Guck mal was da kriecht!

foto (c) kinderoutdoor.de
Anstatt eines Schneemanns bauen die Outdoorkids heute eine Schneeraupe. Die ist viel einfacher, schneller und deutlich bunter. Zuerst formt Ihr verschieden große Bälle aus Schnee. Ihr könnt auch Eisstücke suchen. Das größte Teil ist später der Kopf. Hingegen ist das Kleinste die Spitze vom Schwanz unserer Schneeraupe. Dazwischen legen wir die Schneebälle der Größe nach ab. Versucht der Raupe ein wenig Dynamik zu geben und legt diese nicht Schnurgerade hin, sondern ein wenig mit “Schwung”. Plötzlich wirkt unser eiskaltes buntes Tierchen quicklebendig. Jetzt kommt der Teil, auf den sich die Kinder besonders freuen. Packt die Wasserfarben aus. Mit den breiten Pinseln malen die Kinder nun die Raupe an. Welche Farben so ein Tierchen hat? Das ist je nach Gattung unterschiedlich und zum Glück sind die Outdoorkids Experten darin.

foto (c) kinderoutdoor.de
Manche der Knilche mögen eine besonders bunte Raupe und malen jedes Teil von ihr mehrfarbig an. Doch unsere Schneeraupe braucht auch ein Gesicht. Auch hier sind die Kinder an der Reihe. Mit dem breiten Pinsel bekommt das Insekt Augen und Mund. Wer möchte malt auch eine Nase. Wahrscheinlich grinst bei den meisten Kindern die Raupe der Wintersonne entgegen. Unsere Raupe braucht aber auch Fühler am Kopf. Dazu nehmt Ihr am besten zwei gekrümmte Zweige und steckt sie in den Kopf der Raupe.

foto (c) kinderoutdoor.de
Aber Moment es fehlt doch noch was? Lasst am besten die Kinder selbst darauf kommen. Richtig! Eine Raupe hat viele Beine. Davon sind manche “echt” und andere “unecht”. Brecht die Zweige und steckt sie in die einzelnen Schneebälle. Das Ganze sieht nun aus, als wenn unsere Raupe jeden Moment losmarschieren möchte. Den Rücken der Raupe könnt Ihr auch mit Moos, Baumzapfen, trockenen Gräsern, Baumnadeln und anderen Materialien aus der Natur verzieren. Die Kinder steuern in den kommenden Wintertagen immer wieder die Schneeraupe bei den gemeinsamen Spaziergängen an und sehen nach. Wie erklärt Ihr den Kindern, wenn im Frühling die Raupe plötzlich weg ist? Ganz einfach! Sie hat sich verpuppt und ist jetzt als Schmetterling unterwegs.
Landart für Kinder: Eisfiguren selbst gemacht
Landart mit Kindern lässt Euch die Jahreszeiten von einer ganz anderen Perspektiven erleben. Immer gibt es was Besonderes, was nur in diesen speziellen Monaten möglich ist. Landart mit Kindern kommt im Winter kaum an Schnee und Eis vorbei. Mit wenigen Mitteln schaffen wir heute Eisfiguren, die Ihr an Bäume oder Sträucher hängen könnt.
“Warum wird aus Wasser eigentlich Eis?” fragen die Kinder oft ihre Eltern. Die hängen meistens in der Luft und erzählen was vom Gefrierpunkt und Molekülen. Japanische Forscher haben sich einige Jahre mit dieser Frage beschäftigt. Grob gesagt läuft bei Temperaturen unter Null Grad folgender Prozess im Wasser ab: Es muss eine Störung stattfinden. Beispielsweise eine Staubkorn das ins unterkühlte Wasser fällt. Dann geht es aber los mit dem Vereisen. An der gestörten Stelle entsteht ein “Keim”. In seiner Größe und Form verändert er sich. Damit gibt er den anderen Molekülen zu kristallisieren. Eigentlich ganz einfach, oder? Deutlich Einfacher ist unser heutige Projekt Landart für Kinder. Wir stellen Eisanhänger her.
Landart mit Kindern: Ein frostiges Kunstwerk
Alles was Ihr für diese Bastelei benötigt habt Ihr zuhause: Schnur, Wasser, Pinsel, Malkasten und Sandförmchen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst den Pinsel ins Wasser tauchen und dann in die Farbe damit. Den farbigen Pinsel taucht Ihr in das Wasser. Wiederholt das Ganze ein paar mal, bis das Wasser sich gefärbt hat.

foto (c) kinderoutdoor.de
Legt nun die Schnüre in die Sandförmchen, damit sie eine Schlinge ergeben.

foto (c) kinderoutdoor.de
Im nächsten Arbeitsschritt gießt Ihr das gefärbte Wasser in die Sandförmchen mit den Schnüren.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt kommen die mit Wasser gefüllten Formen raus in die arktische Kälte. Ihr wisst ja, warum aus dem flüssigen Wasser plötzlich Eis entsteht. Im Sommer kommen die Formen in die Tiefkühltruhe.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn das Wasser vereist ist, dann löst das Eis aus den Formen. Mit der Wärme der Hände entsteht ein kleiner Wasserfilm zwischen der Form und dem Eis. Ein wenig drücken und schütteln, schon ist die Skulptur frei.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun hängt Ihr die Eisanhänger bitte nicht in das warme Wohnzimmer sondern an Bäume oder Sträucher. Richtige Hingucker sind das!
Landart für Kinder: Eisleuchten für Winternächte
Landart mit Kinder braucht wenig Material. Darüber wundern sich manche Eltern und Kinder. Heute basteln wir Eisleuchten für Winternächte. Wie aus Kristallglas sieht unsere Eisleuchte aus. Für dieses Landart Projet benötigt Ihr ledigliche zwei Behälter die ineinander passen, Teelichter, Wasser und bitterkalte Nächte.
Nachts kam ich mit dem Schlitten im Tal an und hatte so viel Schwung drauf, dass ich eine Glasleute die vor einer Hütte stand überfuhr. Ich stieg vom meinem Schlitten ab und sah das Malheur. Also ging ich zur Wirtin in die Hütte rein und beichtete ihr mein Missgeschick. Die lachte schallend und meinte nur “Lass guat sei! De Leichtn is aus Wossa!” Klar, dass an diesem Abend die halbe Hütte über mich gelacht hat. Draußen sah ich mir den Schaden an. Tatsächlich. Es handelte sich um eine Eisleuchte, wie sie besonders oft in Skandianvien zu sehen sind. Da hatte ich noch einmal Glück gehabt. Zuhause beschloss ich auch so eine tolle Eislampe zu basteln.
Landart für Kinder: Superleichte Eisleuchte!
Das größte Problem an dieser Bastelei ist, zwei Behälter zu finden die ineinander passen und zwar so, dass zwischen den Seitenwänden Platz ist. Dort soll schließlich das Wasser hinein. Achtet bitte darauf, dass die Behälter für die Eisleuchte eine große Öffnung nach oben haben. Als weiteres Material benötigt Ihr Wasser und Teelichter. Zuerst gießt Ihr, möglichst schon im Freien oder im Kühlhaus das Wasser in den größeren Behälter. Macht ihn maximal bis zur Hälfte voll, denn es kommt noch der zweite Behälter dazu. Diesen stellt Ihr nun hinein. Legt ein paar Steine rein, damit er wie ein “Schiff” oben schimmt. Jetzt braucht Ihr als Verbündeten eine richtig frostige Nacht. Am nächsten Morgen sollte das Wasser in den Behältern gefroren sein. Es erwartet Euch die nächste Herausforderung. Wie bringt Ihr die Eisleuchte aus den Behältern. Nehmt bitte kein Streusalz. Das hat wirklich ein Bekannter versucht mit dem Erfolg, dass sich das Auftausalz durch die ganze Eisleuchte gearbeitet hat. Auch mit dem Taschenmesser zu versuchen die Behälter aus dem Eis zu trennen ist eine weniger gute Idee. Geht kurz in einen geheizten Raum und wartet wenig Minuten. Sobald sich ein Wasserfilm zwischen dem Eis und den Behältern gebildet hat geht es los. Klopft vorsichtig auf den Boden vom äußeren Behälter und langsam sollte sich das Eis lösen. Nun müsst Ihr nur noch den inneren Behälter aus dem Eis kriegen. Wenn Ihr das geschafft habt, dann raus in die Kälte sonst schmilzt Euch die Eisleuchte dahin. Stellt Teelichter hinein und zündet diese an. Einen wunderbaren Schein verbreiten diese Land-Art Leuchten aus Eis.
Landart für Kinder: Ein Frostwichtel aus Schnee
Land-Art im Winter, das könnt Ihr ganz spontan bei einem Spaziergang mit den Kindern durch den verschneiten Wald oder Park einbauen. Der Vorteil an diesem Land-Art Projekt im Winter: Alles was Ihr an Material benötigt ist bereits da. Außerdem braucht Ihr dafür keine zehn Minuten, Kinder sind in Sachen Motivation gerne mal ein wenig sprunghaft. Wir zeigen Euch unsere neuestes Land-Art Projekt im Winter und bauen mit Euch die Frostwichtel aus Schnee.
“Hast Du eigentlich schon gewusst, dass in diesem Wald die Frostwichtel leben?” versuche ich ein Kind nach einer Quengelattacke zu beruhigen. Erst seit zehn Minuten bin ich mit dem Kindergarten im verschneiten Wald unterwegs und das Kind hat überhaupt keine Lust mehr weiterzugehen. Als ich frage warum es denn weint meint es “Hier im Wald leben Wölfe!” Doch da kann ich es beruhigen. “Also Wölfe habe ich noch nie gesehen, aber schon mal die Spuren von Frostwichtel!” Plötzlich habe ich die ganze Aufmerksamkeit des Kindes. “Also die Frostwichtel leben das ganze Jahr in der Erde, weil es ihnen sonst zu heiß ist. Nur im Winter wenn es eisig kalt ist, kommen sie aus ihren Höhlen!” dichte ich mir schnell eine Geschichte zusammen. “Hast Du schon mal einen Frostwichtel gesehen?” will das Kind wissen. “Na ja selbst leider noch nicht, weil die Knilche sehr scheu sind, aber ich kenne einen Förster der hat mir erzählt wie ein Frostwichtel aussieht. Komm wir bauen uns einen Frostwichtel!”
Land-Art im Winter: So schnell baut Ihr einen Frostwichtel aus Schnee
Für den Frostwichtel braucht Ihr Steine, vertrocknete Pflanzen, Zweige, Äste, Baumzapfen und Schnee.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst drückt Ihr Schnee an einen Baumstamm. Formt daraus ein Gesicht. Drückt den Schnee möglichst fest zusammen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun schmücken wir das Gesicht von unserem Frostwichtel aus. Steine oder Kastanien als Augen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Der Frostwichtel braucht auch eine Nase. Ein Baumzapfen ist ideal dafür.

foto (c) kinderoutdoor.de
Den Mund und die Haare lassen sich auch aus Zweigen anfertigen.
Land-Art mit Kinder im Winter: Eine geheimnisvolle Eiskugel
Land-Art mit Kindern, heißt auch mit den Elementen spielerisch basteln. Heute probieren wir eine Rosenkugel aus. Die sind meistens aus buntem Glas, aber wir verwenden dazu gefärbtes Eis. Das bringt im Winter richtig Farbe in den Garten. Für dieses Land-Art Projekt mit Kindern braucht Ihr nur wenig Material.
Aggregatzustände. So heißt es im Lehrplan, wenn die Kinder lernen welche unterschiedliche Zustände Wasser haben kann. Aus dem flüssigen Element basteln wir heute ein festes Material. “Sieht das Eis schön aus!” sagt ein Kind, als wir das Eis aus dem Luftballon schneiden. Bei unserer heutigen Landart Bastelei dreht sich alles ums Wasser. Ihr benötigt dazu Wasser, einen Luftballon, einen Stock, Taschenmesser, Pinsel und Wasserfarbe. Auch Kinder im Kindergartenalter können mitbasteln.

foto (c) kinderoutdoor.de
Zuerst tauchen wir den Pinsel ins Wasser und holen damit Farbe aus dem Malkasten. Streift den Pinsel in den Luftballon ab. Die Kinder haben daran ihre Freude. Nehmt lieber mehr Farbe als zuwenig. Denn wenn Ihr später Wasser in den Luftballon einfüllt, verdünnt sich das Ganze. Färbt das Wasser bitte nicht mit Tinte, denn diese kann ihre Spuren auf der Kleidung hinterlassen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Landart im Winter: So bekommt Ihr buntes Eis
Als nächstes füllt Ihr mit Wasser den Luftballon auf. Nehmt nicht zuviel Wasser, denn sonst braucht Ihr einen dicken Stock, damit dieser das Gewicht der Eiskugel halten kann. Achtet beim Abfüllen darauf, dass keine große Luftblase im Ballon entsteht, sonst ist er im gefrorenen Zustand löchrig.

foto (c) kinderoutdoor.de
Was Ihr jetzt braucht ist Frost oder eine Tiefkühltruhe. Legt den mit Wasser befüllten Luftballon in die Kälte.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wenn das Wasser im Inneren von Ballon komplett gefroren ist, dann ist es Zeit zum Weiterbasteln. Lasst den Luftballon lieber ein paar Stunden länger in der Kälte liegen, bis alles aus Eis ist. Nun pellt Ihr die Luftballonhülle ab.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der Ahle vom Taschenmesser, das ist der Stechdorn auf der Rückseite, bohrt Ihr ein Loch in die Unterseite der Eiskugel.

foto (c) kinderoutdoor.de
Schnitzt den Stock an beiden Enden zu und steckt eines in die Eiskugel.

Foto (c) kinderoutdoor.de
Steckt das andere angespitzte Ende in den Boden. Fertig sind wir mit dieser Bastelei.

foto (c) kinderoutdoor.de