Veröffentlicht am

Törggelen in Südtirol: Wandern, Wein und wunderbare Landschaft

Törggelen, so nennen die Südtiroler ihre fünfte Jahreszeit.Doch Törggelen ist weit mehr als ein herbstlicher Brauch oder eine kulinarisch eingefärbte Wanderung von Hof zu Hof. Törggelen ist eine Lebenshaltung, eine in Südtirol fest verankerte Stimmung. Wenn Ihr an keine Schulferien gebunden seid, dann fahrt nach Südtirol und genießt mit den Kindern dort den Herbst.

Törggelen in Südtirol! So schmeckt eine ganze Region! Foto (c) kinderoutdoor.de
Törggelen in Südtirol! So schmeckt eine ganze Region!
Foto (c) kinderoutdoor.de

Törggelen ist wieder! Dazu geben am 27. September 2014 neun Buschenschanken mit einem Keschtnfeuer und weiteren Aktionen den Startschuss für die „fünfte Jahreszeit“. Passend dazu kreieren Südtiroler Konditoren das größte Kastanienherz der Welt – lecker! Die Zutaten für das Törggelen in Südtirol sind einfach: Kastanien, neuer Wein aus dem eigenen Weinberg, Produkte vom Hof und etwas Geschick in der Küche. Die gute Stube dazu gibt es in vielen Südtiroler Buschen- und Hofschänken. Mitzubringen sind dabei Zeit, Hunger und Lust, sich sprachlich schnell zwischen Dialekt, Deutsch und oft auch Italienisch zu bewegen. Törggelen geht nur dort, wo Kastanienbäume und Wein wachsen, sollte von einer Wanderung begleitet sein und ist auch dann richtig, wenn man den Speck direkt vom Holzbrett isst.

Egal ob beim Törggelen oder im Mittelgebirge: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Das Eisacktal gilt als Ursprungsgebiet. Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten und ihre Tiere auf die Weiden der Bergbauern schickten, sollen sich mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein revanchiert haben: Törggelen als Abschluss eines Tauschhandels. Zum Kosten des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, wo auch die Weinpresse, die „Torggl“, stand. Zur geselligen Runde hat man sich dann in die Stube gesetzt.

Uriges Südtirol. Törggelen gehört dazu, wie die Kastanien zum Herbst. Foto (c) kinderoutdoor.de
Uriges Südtirol. Törggelen gehört dazu, wie die Kastanien zum Herbst.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Die ursprünglichste Art des traditionsreichen Brauchs zeigt das neue Projekt „Törggelen am Ursprung“, an dem in diesem Jahr neun Buschenschankbetriebe im Eisacktal (davon einer in Oberbozen am Ritten) teilnehmen. Gemeinsam eröffnen sie am 27. September die Törggele-Saison: Zeitgleich um 19 Uhr entzünden sie symbolisch ein Keschtnfeuer, berichten ihren Gästen über ihren Hof, Wein und Kastanien. Zuvor bieten sie ab 18 Uhr ein individuelles Programm – von der Schnapsverkostung bis zur Führung durch die eigenen Ställe.

Zu den Betrieben gehören der Pschnickerhof, der Oberpartegger, der Larm Hof und der Winkler Hof in Villanders; der Unteraichnerhof in Barbian; der Hubenbauer und der Griesser Hof in Vahrn sowie der Villscheider Hof in Brixen und der Ebnicherhof in Oberbozen/Ritten. Alle neun Betriebe liegen entlang des bekannten Eisacktaler Keschtnweges. Auf über 60 Kilometern führt dieser von Schloss Runkelstein in Bozen bis zum Kloster Neustift bei Brixen: Kastanienhaine und der Blick auf die Dolomiten geben das besondere Südtirol Gefühl.

Für die Teilnahme am 27. September ist eine Anmeldung bei den Höfen erforderlich. Kontaktdaten und Anfahrtsbeschreibung liefert die aktuelle Ausgabe der Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“.

Törggelen: Im Zeichen der Ketschn

Untrennbar mit dem Törggelen verbunden sind die „Ketschn“, wie die Kastanie liebevoll von den Südtirolern genannt wird. Erste Nachweise über den Beginn der Kastanienkultur in Südtirol gehen auf die Langobardenzeit (um 600 nach Christus) zurück. Der wichtiger werdende Weinbau im Mittelalter führte bald zu einem wachsenden Kastanienholzbedarf – unter anderem für die Herstellung von Weinfässern. Die Verbreitung und Aufwertung der Kastanie ist jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit den Klöstern zuzuschreiben. Die „Kestnsupp“ oder  „Fiseilnsupp“, eine Suppe aus Kastanien und Bohnen, war als Fastenspeise in Klosterküchen sehr bekannt und beliebt.

Heute trifft man in Südtirol überall auf die braune Frucht: Das Hotel Tauber’s Unterwirt in Feldthurns bei Brixen bietet beispielsweise neben Anwendungen wie einem Kastanienbad oder -Peeling im hauseigenen Spabereich auch gleich die entsprechende Kosmetiklinie „Castanea“.

Die bekannte Süßspeise Kastanienherz hat sogar seinen Ursprung in Bozen. Es besteht ausschließlich aus natürlichen Zutaten: lokal angebaute Edelkastanien, Schlagsahne, Puderzucker und natürlich der Überzug mit dunkler Schokolade. Auf der diesjährigen Fachmesse für das Hotel- und Gastgewerbe in Bozen wollen Südtiroler Konditoren am 20. Oktober einen neuen Weltrekord aufstellen: Sie backen das größte Kastanienherz der Welt. Dabei werden sie 400 Kilo Kastanienmasse (300 Kilo Kastanien und 100 Kilo Staubzucker), 20 Kilo Schokolade und 20 Liter Schlagsahne verarbeiten. Verspeisen dürfen es dann die Messebesucher – selbstverständlich gratis!

Hier kehrt man gerne zum Törggelen ein.  foto (c) kinderoutdoor.de
Hier kehrt man gerne zum Törggelen ein.
foto (c) kinderoutdoor.de

Beim Törggelen die Kastanie erleben 

Im Eisacktal dient am 20. und 27. September sowie am 4. Oktober die Dürerstadt Klausen als mittelalterliche Kulisse für das erste Kastanienfest des Jahres: das „Gassltörggelen“.

Die Veranstaltung „Keschtnigl“ in Felthurns nähert sich vom 18. Oktober bis 9. November der Kastanie von der kulturellen Seite, wirft einen Blick in die Vergangenheit und verbindet Kunst, Kulinarik und Wanderungen im Zeichen des landschaftsprägenden Baumes.

Rund um das Örtchen Tisens im Meraner Land steht beim „Keschtnriggl“ dann vom 19. Oktober bis 2. November alles im Zeichen der Kastanie. Der Keschtnriggl ist übrigens ein geflochtener Rüttelkorb für das Schälen der gebratenen Kastanien.

Veröffentlicht am

Outdoor Touren im Pfälzer Wald: Buchbesprechung

33 Outdoor Touren im Pfälzer Wald verspricht der Peter Meyer Verlag. Bei den Kletterern hat der Pfälzer Wald einen sehr guten Ruf mit seinen Teufelstischen. Steffen Wolfes zeigt in diesem Buch, wie vielfältig der Pfälzer Wald für Outdoorer ist.

Der Pfälzer Wald feiert mit diesem Buch eine Premiere. Zum ersten Mal gibt es kompakt zusammengefasst, was der Pfälzer Wald für Outdoorer alles zu bieten hat. Idyllische Wanderungen und Winterausflüge, Radtouren zu den kulturellen Höhepunkten der Pfalz und anspruchsvolle Mountainbike- und Kletterrouten. Die 33 Touren im Pfälzer Wald sind nach Schwierigkeitsgraden unterteilt und sprechen Abenteurer wie Genießer gleichermaßen an. Denn alle Touren bieten Einkehrtipps mit beliebten Pfälzer Spezialitäten. Kulturtipps, geschichtliches Hintergrundwissen und Übernachtungsadressen ergänzen das vielfältige Angebot.

Egal ob im Pfälzer Wald oder in den Alpen: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

33 Outdoor Touren  im Pfälzer Wald bietet das Buch aus dem Peter Meyer Verlag.  Foto (c) peter meyer verlag
33 Outdoor Touren im Pfälzer Wald bietet das Buch aus dem Peter Meyer Verlag.
Foto (c) peter meyer verlag

Wandern im Pfälzer Wald

Bei den Wanderungen zeigt Wulfes all die Facetten vom Pfälzer Wald. Das Dahner Felsenland gehört sicher zu den beeindruckendsten Landschaften von Deutschland. Eine Tour auf den legendären Drachenfelsen beschreibt der Autor ebenfalls gründlich und ist für die Leser leicht nachzuwandern. Die Bandbreite in dem Buch deckt kurze Wanderungen ab, ebenso Tagestouren.

Mountainbiken im Pfälzer Wald

Wer glaubt, dass nur in den Alpen konditionell und fahrtechnisch schwere Mountainbike Touren auf die Sportler warten, der sollte unbedingt den Pfälzer Wald kennenlernen. Wulfes führt in seinem Buch die Outdoorer auf die höchsten Berge vom Pfälzer Wald und manch einer kommt schon beim Lesen ins Schwitzen. Wer es lieber gemütlicher im Fahrradsattel hat, der findet unter der Rubrik Radeln Genusstouren. Dazu hat Wulfes einiges reizvolle Strecken in idyllischen Tälern vom Pfälzer Wald gefunden.

Klettern im Pfälzer Wald

Auch im Kapitel Kletterrouten schafft es Wulfes mit einer großen Bandbreite zu glänzen: Von Touren für Anfänger bis hin zu Kraxeleien für Fortgeschrittene bekommt jeder etwas angeboten. Abgerundet ist das lesenswerte Buch mit einem umfangreichen Serviceteil wie die Adressen von Sportgeschäften, Unterkünften oder Einkehrtipps.

 

Veröffentlicht am

Immer der Ziege nach: Tierisches wandern im Oderbruch

Ziegen stehen bei Kindern ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Wandern ist bei manchen Kindern hingegen weniger beliebt. Doch was kommt raus, wenn man Ziegen, Kinder und wandern zusammenbringt? Eine tierisch coole Tour durch den Oderbruch.

Wer im Oderbruch unterwegs ist, dem kann es passieren, dass er Mirko Zimmermann und seinen Pfauenziegen begegnet. In der Schweiz hat Mirko Zimmermann die Tiere zum ersten Mal gesehen und sofort gewusst: „Die passen auch ins Oderbruch.“ In den Alpen tragen die Pfauenziegen, die größte europäische Ziegenrasse, auch Lasten auf die Almen.

Egal ob Oderbruch oder Alpen: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Eine Tour führt von der alten Fachwerkkirche in Altwustrow nach Neulietzegöricke, das älteste Kolonistendorf im Oderbruch. Hier kann man im neuen Kolonisten-Kaffee eine kleine Pause machen. Von dort ist es nur ein Katzensprung in den Nachbarort Zollbrücke und dem Theater am Rand, das mittlerweile immer mehr Kulturliebhaber an die deutsch-polnische Grenze lockt.

Weder die Ziegen noch die Kinder meckern

Mirko Zimmermann kann sich aber auch vorstellen, Gäste in Bad Freienwalde zu begleiten, die dort ihr Turm-Diplom ablegen. Dass bekommt jeder, der alle vier Aussichtstürme in der ältesten Kurstadt Brandenburgs erklimmt. In Altreetz betreibt Mirko Zimmermann außerdem das Café und Restaurant „Zur Alten Bäckerei“.

Mirko Zimmermann und seine Ziege namens Steffen (Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann)
Mirko Zimmermann und seine Ziege namens Steffen
(Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann)

Die Ziegen geben auf der Wanderung das Tempo vor. Eilig sollte man es auf der Tour nicht haben. Bei dem gemächlichen Tempo bleibt genug Zeit zum Fotografieren. Mirko Zimmermann erzählt unterdessen über das Oderbruch, das Friedrich II. einst trocken legen ließ, um Bauern anzusiedeln. Der hochgewachsene Mann ist hier geboren und kennt die Landschaft wie seine Westentasche.

Am Anfang hat er die Wanderer noch mit Wanderkarte und den Ziegen alleine losgeschickt. Seit sich die Anrufe orientierungsloser Wanderer jedoch häuften, geht Mirko Zimmermann immer mit. Das hat den Vorteil, dass er viel über das Oderbruch erzählen kann und die Ziegen nicht ausbüxen. Und wer sich besonders beliebt bei den Ziegen machen möchte, der nimmt ein paar Heidelbeeren oder Himbeeren mit.

Weitere Informationen:

www.reiseland-brandenburg.de

Veröffentlicht am

Hessen mit der Kindertrage im Herbst erwandern

Hessen ist ein Wanderparadies. Schnallt Euch die Kindertrage um und entdeckt dieses Bundesland. Vulkane, Weinberge und idyllische Seen. Wir zeigen Euch, wo Ihr in Hessen mit der Kindertrage interessante Wanderungen unternehmen könnt.

Hessen ist im Herbst in leuchtende Rottöne getaucht. Ran an die Kindertrage und wandert durch die von sonnengelben Blättern gefärbten hessischen Landschaften. Echte Outdoorfreunde nutzen die letzten warmen Sonnenstrahlen noch einmal aus und wandern durch die Natur.

Egal ob Hessen oder Alpen: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Hessen im Herbst: Wandern von der Quelle bis zur Mündung: Lahnwanderweg

Auf dem Lahnwanderweg, der Anfang des Jahres 2014 als das Gütesiegel Qualitätsweg erhielt, begeben sich Naturfreunde auf Goethes Spuren, denn dieser hatte hier einst seinen Liebeskummer verarbeitet. Von der Lahnquelle bei Feudingen im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein verläuft der Lahnwanderweg auf rund 290 Kilometern und führt Wanderer auf 19 Etappen über bewaldete Höhen, durch Flusslandschaften, Weinregionen, landwirtschaftlich geprägtes Land und pralles, städtisches Leben mit prächtigen Schlössern, kühnen Burgen und romantischen Altstadt-Ensembles. Tipp: Der Fernwanderweg verbindet viele Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise die einzige Kristallhöhle Deutschlands, ein ausgegrabenes römisches Forum und beeindruckende Bauwerke wie den Limburger Dom. Moment, da ist doch noch etwas in Limburg……..

Indian Summer in Hessen: Edersee-Atlantis-Wanderwoche: Unterwegs zu versunkenen Orten

In der GrimmHeimat NordHessen haben Aktive die Möglichkeit, bei einer Wanderung in die Geschichte des Edersees einzutauchen. Vor rund hundert Jahren wurden hier drei Dörfer überflutet, die die meiste Zeit des Jahres verborgen unter dem Wasser liegen. Dorfstellen, Brücken, Gräber: Vom 24. bis zum 28. September 2014 können sich Interessierte im Rahmen der Edersee-Atlantis-Wanderwoche auf die Spuren der versunkenen Orte begeben, denn bei niedrigem Wasserstand im Edersee kommen sie zum Vorschein. Die Teilnahme an der Edersee-Atlantis-Wanderwoche beinhaltet drei geführte Wanderungen mit ausgebildeten Naturparkführern, drei Mittagsjausen in Form von Einkehr oder Verpflegung in freier Natur sowie einer Wanderkarte, Wander-Pin, Wanderurkunde und kostet 69 Euro pro Person ohne Unterkunft.

Unterwegs zu versunkenen Orten in Hessen. Mit dabei: Die Kindertrage.  Foto (c) Kinderoutdoor.de
Unterwegs zu versunkenen Orten in Hessen. Mit dabei: Die Kindertrage.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Hessen tierisch:  Weinbergwanderungen auf Riesling Routen im Rheingau

Im Herbst zeigt sich der Rheingau von seiner schönsten Seite: Die vollbehangenen Rebstöcke in den Weinbergen warten darauf, geerntet zu werden und die Blätter verwandeln sich in eine herbstliche Farbenpracht. Natur- und Weinfreunde haben die Möglichkeit, die Rheingauer Weinlandschaft auf den 120 Kilometer langen Riesling Routen zu erwandern und genießen dabei atemberaubende Ausblicke auf Rhein und Reben. Wer seine Kräfte für die Einkehr in einer der vielen Straußwirtschaften am Wegesrand aufsparen möchte, der holt sich bei der Wanderung tierische Unterstützung: Die Lamas von der Kisselmühle tragen geduldig Gepäck und Proviant der Wanderer. Eine rund 2,5 stündige Wanderung mit mehreren Lamas inklusive kleiner Verpflegung kostet 24 Euro pro Person.

Burgen locken auch in Hessen die kleinen Wanderer hinauf. Gut, wenn man als Eltern eine Kindertrage dabei hat.  Foto (c ) kinderoutdoor.de
Burgen locken auch in Hessen die kleinen Wanderer hinauf. Gut, wenn man als Eltern eine Kindertrage dabei hat.
Foto (c ) kinderoutdoor.de

 

Heißes Hessen: Wandern auf den Spuren des Vulkans: Vulkanring Vogelsberg

Sechs Tage pure Wanderfreude auf sechs Etappen, spannungsreiche Natur, romantische Plätze und tolle Ausblicke – das versprechen die Wege am Vulkanring rund um den Vogelsberg, Europas größtem erloschenen Vulkan. Vom 31. September bis 5. Oktober 2014 haben Wanderlustige die Möglichkeit, entweder den gesamten Weg im Naturpark Hoher Vogelsberg auf einer Länge von 115 Kilometern oder auch nur einzelne Etappen bei einer geführten Wanderung zu laufen. Begleitet werden die Teilnehmer dabei von einem kundigen Naturparkführer. Die durchschnittliche Tageskilometerzahl liegt bei 19 Kilometern und ein Transferbus bringt die Wanderer am Morgen vom Etappenendpunkt zum Start der Wanderung. Bei längeren Etappen ist es möglich, auf halber Strecke in den Transferbus zuzusteigen. Für Bustransfer und Wanderung wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10 Euro pro Teilnehmer erhoben.

Hessen im Indian Summer:  Auf dem Alemannenweg durch den Odenwald

Im Herbst hüllen sich die Buchenwälder im Odenwald in ein prächtiges Farbenkleid und Besucher haben die Möglichkeit, das einzigartige Farbenspiel auf dem Alemannenweg hautnah zu erleben. Der Qualitätswanderweg verzaubert Wanderer auf rund 132 Kilometern mit der herbstlich bunten Pracht und belohnt sie mit atemberaubenden Ausblicken in den vorderen Odenwald. Darüber hinaus kreuzt der Weg zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Odenwälder Felsenmeer sowie imposante Burgen und Schlösser auf der Strecke. Bei dem Pauschalangebot „Der Alemannenweg … das Gesamterlebnis“ wandern Aktive sieben Tage lang auf dem ausgezeichneten Wanderweg. Start- und Endpunkt ist Michelstadt. Das Angebot beinhaltet acht Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in Hotels und Pensionen, sieben Lunchpakete für unterwegs, den Gepäcktransport zwischen den Unterkünften sowie einen Wanderführer und kostet ab 529 Euro pro Person im Doppelzimmer.

Gluck auf Hessen! Wandern rund um den Wein an der hessischen Bergstraße

Herbstzeit ist Weinzeit – Auch in diesem Jahr lockt die Hessische Bergstraße im Rahmen des „Bergsträßer Weinherbst“ mit zahlreichen Veranstaltungen in die Region. Zur Auswahl stehen noch bis Anfang November die Teilnahme an Weinlesen, Wein- und Kulturausflüge sowie Weingenuss bei Festen und Probiertagen. So findet beispielsweise am 3. Oktober 2014 eine kulinarische Weinwanderung der Teufelswinzer entlang des Erlebnispfades „Wein & Stein“ in Heppenheim statt. Von 10 bis 18 Uhr werden an fünf Stationen Weine aus den umliegenden Lagen sowie diverse Speisen angeboten.

Lecker Essen in Hessen. Bei den Wanderungen gibt es auch den einen oder anderen Gaumenschmaus. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Lecker Essen in Hessen. Bei den Wanderungen gibt es auch den einen oder anderen Gaumenschmaus.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

 Erlebnisregion Edersee und Bad Wildungen: Expedition ins Reich der urigen Buchen

Ob versierte Ausdauersportler, hobbyorientierte Wanderfreunde oder Familien mit Kindern: Unter dem Motto „Expedition ins Reich der urigen Buchen“ richten Bad Wildungen und der Edersee vom 14. bis zum 19. Oktober 2014 gemeinsam ein sportliches Wanderevent mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen aus. Am 17. Oktober 2014 können Interessierte am Wandermarathon (80 Kilometer) oder Halbmarathon (40 Kilometer) teilnehmen. Vom 15. bis zum 19. Oktober 2014 stehen täglich Sportwanderungen (25 Kilometer) Familien- und Genusswanderungen sowie geführte Gesundheitswanderungen (bis zwei Kilometer) auf dem Programm. Die Startgebühr für die Marathonwanderung beträgt 49 Euro pro Person, für den Halbmarathon 39 Euro pro Person – die Versorgung während der Wanderung, Verpflegung, T-Shirt sind im Preis enthalten. Die tägliche Startgebühr für die Sportwanderung beträgt 15 Euro pro Person, für die Familienwanderung fünf Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei).

 

 

Veröffentlicht am

Wasserfall wandern auf der Schwäbischen Alb mit der Kindertrage

Mit der Kindertrage ist es beim ersten Wandern so eine Sache. Es dauert bis sich der/die Träger/in auf das Gewicht am Rücken eingestellt hat und das Kind muss sich auch an dieses Transportmittel gewöhnen. Deshalb ist es besser Ihr beginnt mit einer kleinen Wanderung. Ein reizvolles Ziel für eine Tour mit der Kindertrage sind die Wasserfälle von Bad Überkingen auf der Schwäbischen Alb.

Auch für die Kindertrage braucht Ihr Übung. Die Kraxe richtig einsetzen braucht Routine und das Kind benötigt auch Zeit, sich an die Kindertrage zu gewöhnen. Beginnt nicht gleich mit einer acht Stunden Tour sondern fangt klein an. Perfekt ist die Wasserfall-Tour in Bad Überkingen. Am Elly-Heuss-Knapp-Weg befindet sich ein Parkplatz. Stellt dort das Auto ab und wandert auf dieser Straße entlang. Zuerst kommt Ihr an der Luise von Marillac Klink vorbei. Nun führt Euch der Weg durch Streuobstwiesen. Wenn Ihr nach rechts schaut seht Ihr den Jungfraufelsen am Gegenhang und den Hausener Felsen. Dort hinauf mit der Kindertrage zu steigen ist schon beschwerlicher. Angenehm flach führt Euch der Weg ins Naturschutzgebiet Autal. Zu jeder Jahreszeit hat dieser Weg seinen Reiz. Im Frühjahr blühen hier die zahlreichen Apfelbäume und im Herbst tragen sie ihre rot-leuchtenden Früchte. Verlaufen ist auf diesem Weg ungmöglich. Auf der schmalen asphaltierten Straße geht es vorbei an den “Baumstückle” wie die Einheimischen diese Obstgärten nennen. Immer wieder lohnt es sich stehen zu bleiben um den Ausblick in das Filstal zu genießen. Leicht steigt der Weg zum Ende hin an. Bevor die Straße endet, Autos sind hier überhaupt kein Problem, kommt auf der rechten Seite ein Gehege mit Lamas. Für größere Kinder ein absoluter Hingucker.

Eine erste Tour mit der Kindertrage zu den Wasserfällen von Bad Überkingen.  Foot (c) Kinderoutdoor.de
Eine erste Tour mit der Kindertrage zu den Wasserfällen von Bad Überkingen.
Foot (c) Kinderoutdoor.de

Egal ob Schwäbische Alb oder Alpen: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

 

Mit der Kindertrage zu den Bad Überkinger Wasserfällen

Nun steigt der Weg an und der Untergrund ist steiniger. Manch Kinderwagen stößt hier an seine Grenzen und die Kindertrage ist für die kurze Passage die bessere Wahl. Gut 200 Meter führt dieser Weg in den Wald hinein. Dann trefft Ihr auf einen gut ausgebauten Forstweg. Auf einem Wegschild steht Bollersteige. Geht nun rechts. Nach gut 100 Metern hört Ihr es rauschen. Die Wasserfälle von Bad Überkingen sind erreicht. Für diese Strecke seid Ihr ungefährt zwei Kilometer unterwegs gewesen. Die Kindertragen Tour hat sich gelohnt. Es sind mehrere Wasserfälle die hier über natürliche Felsstufen ins Tal rauschen. Im Sommer ist es hier ein angenehm kühler Ort. Zurück nach Bad Überkingen kommt Ihr auf demselben Weg. Das GPS Gerät kann an diesem Tag zuhause bleiben. Wenn Ihr die Kindertrage abnehmt und im Auto verstaut, dann seid Ihr sicher: Auch für die Kindertrage braucht es Übung.

Mit der Kindertrage kommt Ihr auch zu entlegenen Ecken auf der Schwäbischen Alb. Foto (c) Kinderoutdoor.de
Mit der Kindertrage kommt Ihr auch zu entlegenen Ecken auf der Schwäbischen Alb.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Veröffentlicht am

Hüttenwanderung mit der Kindertrage: Auf den Hohen Ifen

Mit der Kindertrage solltet Ihr diese Hüttenwanderung unternehmen. Die Zeit drängt, denn bald schließt die Schwarzwasserhütte und geht in den verdienten Winterurlaub. Schnallt Euch die Kindertrage um und los geht es hinauf auf den Hohen Ifen.

Die Alpe Melköde mit ihren Wasserfällen am Fuß vom Ifen.  Foto (c) Kinderoutdoor.de
Die Alpe Melköde mit ihren Wasserfällen am Fuß vom Ifen.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Packt die Kindertrage und was Ihr sonst noch braucht für eine Übernachtung und startet an der Ifenbahn.  An der Talstation geht  links vorbei und folgt  dem Wegweiser zur Alpe Melköde. Begeht in diesem Teil der Alpen nie den Fehler und sprecht von einer Alm. Damit gebt Ihr Euch sofort als Greenhorns zu erkennen. Von der Alpe Melköde  kommt Ihr zur Schwarzwasserhütte. Zuerst führt der breite Waldweg am Schwarzwasser entlang. Der Bach macht seinem Namen alle Ehre. Tief schwarz ist das Wasser. Bei bei moderaten Anstiegen wandert Ihr durch den Wald und die Kindertrage ist gut zu tragen. Immer wieder ist beim Wandern der Blick auf den Hoch Ifen frei, ein sehr markanter Berg, der Ähnlichkeiten mit einem Baumstumpf hat. Bald ist die Alpe Melköde (bis 5. Oktober geöfffnet) zu sehen. Ein Bild wie aus dem Tourismus Prospekt. Kleine Almhäuser, links daneben rauscht ein Wasserfall, dahinter ragt das Grünhorn empor und rechts erhebt sich der Hoch Ifen. Legt an dieser Alpe lohnt es sich eine Pause ein und lasst die Kinder springen zu lassen. Vor allem der Wasserfall setzt bei den kleinen Bergsteigern ungeahnte Kräfte frei. Zur Schwarzwasserhütte ist es noch eine Stunde. Rechts an der Alpe Melköde vorbeigehen. Steil geht es dort bergan. Hier ist eine Kidnertrage besser, als ein Kinderwagen. Oben angekommen durchquert man auf einem ausgebauten Weg ein Hochmoor. Bitte auf den Wegen bleiben, denn die Vegetation dort ist empfindlich und außerdem sinkt man schnell bis auf die Knöchel oder tiefer in dem weichen Boden ein.

Die Schwarzwasserhütte am Ifen. Auch mit der Kindertrage zu erreichen.  Foto (c) kinderoutdoor.de
Die Schwarzwasserhütte am Ifen. Auch mit der Kindertrage zu erreichen.
Foto (c) kinderoutdoor.de

Egal ob Wattenmeer oder Alpen: 30 Euro / Woche für eine hochwertige Kindertrage inklusiv

Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

 

Wandern mit der Kindertrage: Wenn der Kinderwagen stecken bleibt

Fasziniert sind die Kinder von dem Hochmoor: Mit tief bunten Farben blühen hier besondere Blumen und es leben auch seltene Amphibien hier. Mit etwas Glück bekommen die Kinder auch einen Alpenmolch zu sehen. Bald ist der Weg enger und windet sich durch schroffes Gelände zur Schwarzwasserhütte hinauf. An dieser Passage ist es gut sich Zeit zu lassen, denn die Kinder sind langsam müde. Bald ist die Schwarzwasserhütte zu sehen. Hier ist ein idealer Ort für das nächste Nachtquartier und eine gute Basis für weitere Touren. Auf den Gipfel vom Hoch Ifen sind es von hier noch gut drei Stunden mit Kindern. Das ist nach diesem Tag entschieden zu viel. Am nächsten Tag habt Ihr, gut ausgeruht, die Wahl: Zurücksteigen ins Tal? Der Aufstieg zum Hoch Ifen braucht drei Stunden und die Kinder müssen trittsicher sein. Weitere Möglichkeiten sind das Steinmandl, das man in einer Stunde von der Schwarzwasserhütte aus erreicht. Wer die linke Richtung einschlägt kann in eineinhalb Stunden das Grünhorn oder das Starzeljoch erreichen. Auf jeden Fall lohnt es sich, nach einer Gipfeltour eine weitere Nacht auf der Schwarzwasserhütte anzuhängen. Am nächsten Tag geht es hinunter zur Talstation der Ifenbahn. Packlisten für Eure Bergabenteuer findet Ihr bei Kinderoutdoor.de 

Schwierigkeit: Einfache Zwei-Tages-Wanderung die Ansprüchen an die Kondition stellt

Ausgangsort: Tiefenbach

Ausgangspunkt: Tiefenbach Eingang Breitachklamm

Endpunkt: Talstation Ifen Bergbahn

Verkehrsanbindung: Auf der A 7 Richtung Füssen fahren. Am Autobahndreiecke Allgäu auf die A 980 wechseln. Richtung Lindau/Oberstdorf folgen. Bei Waltenhofen auf die vierspurig B19 Richtung Oberstdorf. Von dort Richtung Fischen. Beim Kreisverkehr links nach Tiefenbach abbiegen. An der Breitach fahren. Es kommen Hinweisschilder zur Breitachklamm. Diesen folgen bis die Parkplätze erreicht sind.

 

Markierung: Sehr gut

Berghütte Schwarzwasserhütte, 1.447 m

Kontakt: Schwarzwasserhütte 1

A-6992 Hirschegg

Telefon Hütte:

+43 55 17 / 30 210

eMail:schwarzwasserhuette@hotmail.com

www.schwarzwasserhuette.com/

Öffnungszeiten: 29. Mai bis voraussichtlich 11. Oktober 2014

Schlafplätze: 40 Zimmerlager, 30 Matratzenlager

Charakteristik der Hütte: Ursprüngliche Berghütte vor toller Kulisse.

 

 

 

 

Kasten „Tipp“:

Eine ideale Belohnung für braves wandern ist eine Ausritt. Empfehlenswert ist der Biohof Feurstein in Mittelberg. Unter fachkundiger Anleitung geht es auf dem Rücken der Pferde individuell durchs Tal. Möglich sind die Ausritte nach telefonischer Voranmeldung bei der Pferdewirtin Jeanette Feurstein unter: +43 (0) 650 8224915

Reiten – Biohof Feurstein

Höfle 2
A- 6993 Mittelberg

 

Telefon: 0043 5517 6064
Mobil: 0043 650 8224915
E-Mail: berghof.feurstein@aon.at
Webseite: www.biohof-feurstein.at

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Wattenmeer: Mit der Kindertrage zu den small five

Wattenmeer ist für Kinder und Eltern ein Erlebnis. Doch wie nimmt man Kleinkinder mit ins Wattenmeer? Ein Kinderwagen fährt sich im Schlick vom Wattenmeer fest. Da hilft nur eine Kindertrage. Wir haben uns für Euch in das Abenteuer Wattenmeer mit der Kindertrage gestürzt.

Wandern im Wattenmeer. Für den Kinderwagen ist hier Schluss. Da geht es nur mit der Kindertrage weiter.  foto (c) kinderoutdoor.de
Wandern im Wattenmeer. Für den Kinderwagen ist hier Schluss. Da geht es nur mit der Kindertrage weiter.
foto (c) kinderoutdoor.de

Wattenmeer wollen wir mit einer Führung kennenlernen. Ein älterer Herr aus unserer Gruppe beginnt mit einem Kalauer:” Da stand ein Tourist aus Westfalen am Strand und fragte: Watt´n Meer is denn das!” Nur ein Teil lacht. Manche aus Höflichkeit. Da stehe ich also barfuß. Wie alle anderen die Hosenbeine hochgekrempelt und warte auf den Führer für das Wattenmeer. In der Kindertrage sitzt das Baby warm eingepackt, denn draussen auf dem Wattenmeer pfeift ein frischer Wind. Im Gegensatz zu dem ach so lustigen Senioren kalauert der Experte vom Nationalpark Wattenmeer kein einziges mal und trotzdem ist die Wanderung mit ihm kurzweilig. Ich schnalle die Kindertrage fest und los geht es. Bevor wir am Wattenmeer sind, überqueren wir die Dünen. Hier erklärt der Wattenmeer Fachmann an einem unscheinbaren Gras, wie wichtig der Strandhafer für die Überbefestigung ist. Noch ein paar Meter über den Strand und schon stehen wir alle im Wattenmeer. Wobei das Meer hat sich zurückgezogen. Ich stehe im Schlick. Seltsamerweise kommt mir dieser weniger kalt vor, als ich mir gedacht habe. Das Baby sieht dem Treiben im Wattenmeer von seinem Logenplatz skeptisch zu.

Carcinus maenas, auch als gemeine Strandkrabbe bekannt, gehört zu den Small Five im Wattenmeer.  Foto (c) KInderoutdoor.de
Carcinus maenas, auch als gemeine Strandkrabbe bekannt, gehört zu den Small Five im Wattenmeer.
Foto (c) KInderoutdoor.de

Egal ob Wattenmeer oder Alpen: 30 Euro / Woche (inkl. Hin- und Rückversand) für eine Hochwertige Kinderkraxe und Leki Trekkingstöcke! Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Wattenmeer: Small Five finden

Dann erzähöt der Wattenmeer Fachmann mit einem unglaublichen Elan. Hier spricht ein Überzeugungstäter. Warum viele Menschen nicht verstehen, dass das Wattenmeer ein Nationalpark ist. Dass der Schlick kein Matsch ist. Wieviele Milliarden Lebewesen das Wattenmeer bevölkern und warum es auch in Gefahr ist. Durch die Seeschifffahrt kamen Tiere in das Wattenmeer, die nicht hierher gehören. Sie verdrängen heimische Arten und schaffen es dank der Klimaerwärmung sich im Wattenmeer dauerhaft anzusiedeln. Das beste Beispiel ist die Auster. Doch unser eigentlicher Grund warum wir im Wattenmeer unterwegs sind, ist eher unscheinbar. Wir suchen die small five. Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe, Wattschnecke und Nordseegarnele. Ein Tier nach dem anderen findet der Wattenmeer Experte und erzählt über dessen Besonderheiten. Die Zeit vergeht, trotz Kindertrage am Rücken, wie im Flug. Auch ermahnt der Wattenmeer Kenner nie alleine hinaus zu gehen. Schnell kommt die Flut wieder und schnell ist der vermeintlich sichere Weg an den Stran überflutet. Das Wattenmeer hat seine Tücken. Über drei Bundesländer verläuft der Nationalpark Wattenmeer und nach dieser Wanderung ist mir klar, warum das Ökosystem so erhaltenswert ist. Am nächsten Tag bin ich wieder mit der Kindertrage im Wattenmeer unterwegs. Dann erkunde ich die Flying Five an der Nordseeküste. Watt´n Meer!

Keine Sorge, das Wattenmeer kommt wieder! Foto (c) Kinderoutdoor.de
Keine Sorge, das Wattenmeer kommt wieder!
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Veröffentlicht am

Wandern mit Kindern in der Sächsischen Schweiz

Wandern mit Kindern ist immer ein Risiko. Die Stimmung der Kleinen kann schnell kippen. Wie gut die Kinder wandern hängt auch davon ab, was es unterwegs zu sehen gibt. In der Sächsischen Schweiz ist für Familien genügend Abwechslung geboten. Hier lassen sich wunderbar miteinander die Ferien verbringen.

Wandern mit Kindern durch wundersame Felsformen und verwunschene Schluchten, moosbedeckte Baumwurzeln und murmelnde Bäche: Das Naturwunder Elbsandsteingebirge gleicht einem Fantasiegebilde aus Märchen- und Sagenerzählungen. Und auch wenn Kinder dem Wandern eher skeptisch gegenüber stehen, in dieser abenteuerlichen Erosionslandschaft wird es garantiert nicht langweilig. Ideal, um hier die nächsten Sommerferien mit Mama und Papa oder den Großeltern zu verbringen.

Egal ob Sächsische Schweiz oder Alpen: 30 Euro / Woche (inkl. Hin- und Rückversand) für eine Hochwertige Kinderkraxe und Leki Trekkingstöcke! Bei Kindertragen-leihen.de könnt Ihr Kindertragen preiswert mieten ! Probiert es doch einmal aus!

Rund um die Bastei: Abenteuer von Raubrittern, Querksen und Indianern
Beliebtestes Ausflugsziel ist ohne Zweifel die Bastei mit der berühmten Steinbrücke und einer steil aufragenden Aussichtsplattform in 200 Metern über dem Elbtal. Bereits der Aufstieg durch die rätselhaften Schwedenlöcher weckt die Neugier kleiner Entdecker. Oben angekommen belohnt die Felsenburg Neurathen Kinder mit Raubritter-Geschichten und Erwachsene mit einem Rundumblick inmitten der Felsmassive. Von der Bastei aus lohnt ein Abstecher zur Erlebniswelt SteinReich. Kobolde und Querkse treiben ihren Schabernack mit den Besuchern, die sich durch das Labyrinth aus Gängen, Rutschen und Röhren wagen.

Urplötzlich still sitzen Kinder dagegen, wenn auf der Felsenbühne Rathen Cowboys und Indianer mit echten Pferden einreiten. Das Naturtheater unterhalb der Bastei im romantischen Rathener Felskessel gilt mit seiner spektakulären Sandsteinkulisse als eines der Schönsten in Europa. Abenteuer nach Karl May entführen in den Wilden Westen, das Familienmusical „Mein Freund Wickie“ in die Welt des findigen Wikingerjungen und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ lässt selbst Mamas Herz beim Ertönen der lieblichen Musik höher schlagen.

Wandern in der Sächsischen Schweiz: Perfekt für Familien! Foto (c) Michael Bader/Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Wandern in der Sächsischen Schweiz: Perfekt für Familien!
Foto (c) Michael Bader/Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Königstein: Ein Königreich für Kinder
Wer im Elbsandsteingebirge Urlaub mit Kindern macht, kommt an der Stadt mit der berühmten Festung nicht vorbei. Die auf einem Tafelberg thronende Wehranlage mit ihren 40 Meter hohen Mauern, den Kanonen und unterirdischen Kasematten wirkt wie eine Zeitschleuse in längst vergangene Zeiten. Schließkapitän Clemens führt über das 13 Fußballfelder große Plateau und der Audioguide für Kinder lässt den Soldatenalltag lebendig werden. Am ersten Wochenende im August lockt „Festung Aktiv!“, eines von Deutschlands größten Outdoor- und Trendsportfestivals, mit Kletterwänden, Fahrradparcours, Mitmachaktionen und dem Flying Fox auf die Bergfestung.

Dank zahlreicher Aktivangebote hat sich Königstein über die letzten Jahre immer mehr zum beliebten Ausflugsziel für Familien entwickelt. Im Hochseilgarten am Festungsfuß etwa können Kinder ab fünf Jahren über Hängebrücken, Baumstämme und entlang von Seilen klettern. Und gleich gegenüber komplettiert ein Minigolfplatz das Erlebnisangebot rund um die Festung.

Zur Aktivzone hat sich auch das Elbe-Freizeit-Land mitten in Königstein erklärt. Der Freizeitpark gleicht einer Wundertüte an spektakulären Attraktionen: Hochbahn, Kletterturm, Mini-Gokart, Bungee-Trampolinspringen, ein Erlebnislabyrinth mit 15 Meter hoher Freifallrutsche und vieles mehr sorgen für reichlich Adrenalin. Und aktive Erlebnisse auf dem Elbefluss gibt es bei Kanu-, Paddel- oder Schlauchbootfahrten vom benachbarten Aktivanbieter Kanu-Aktiv-Tours.

Hohnstein: Unterwegs mit dem Kasper
An Kinderzeiten erinnert fühlen sich Mama und Papa, wenn sie dem Hohnsteiner Kasper begegnen. Sein Erfinder Max Jakob machte ihn von hier aus in der Welt bekannt. Die Tradition lebt weiter, denn noch heute werden in der Burgstadt die Hohnsteiner Handspielpuppenköpfe in Handarbeit kunstvoll geschnitzt und bemalt. Im Puppenspielhaus werden die Figuren lebendig und verzaubern ihre kleinen und großen Zuschauer nach wie vor.

Rund um Hohnstein bringt der Kasperpfad den lustigen Holzkopf mit schöner Natur zusammen. Der leichte Familienwanderweg führt an acht Stationen zu Ausblicken auf die Stadt mit ihrer auf einem Felsvorsprung gelegenen Burg. Den Abschluss des eineinhalbstündigen Rundweges bildet die Kasperausstellung in der Touristinformation.

Wetterunabhängig die Ferien genießen
Wenn es draußen einmal ungemütlich ist, werden viele Ausflugsziele umso attraktiver. Das Erlebnisbad Mariba in Neustadt etwa versetzt mit tropischen Wassertemperaturen von 35 Grad Celsius, einem Wellenbad, Riesenrutsche, Whirlpools, Saunaparadies und Trockenspielbereich für die Kleinsten in wahre Karibiklaune. In Bad Gottleuba-Berggießhübel lässt das Besucherbergwerk Marie Louise Stolln seine Besucher unter Tage in die Abenteuerwelt der Bergmänner eintauchen. Und wer der spannenden Frage nachgehen will, wie die an Kleckerburgen erinnernden Felsgebilde des Elbsandsteingebirges entstanden sind, findet die Antwort anschaulich und interaktiv im NationalparkZentrum in Bad Schandau erklärt.

Weitere Anregungen für Abenteuer in den Sommerferien bietet die neue Broschüre „Sächsische Schweiz für Groß und Klein“ vom Tourismusverband Sächsische Schweiz. Sie kann direkt vom Informations- und Buchungsservice des Verbandes angefordert werden unter Telefon +49 3501 4701 47 sowie per E-Mail unter info(at)saechsische-schweiz.de und steht auch zum Herunterladen im Internet bereit: www.saechsische-schweiz.de.

Veröffentlicht am

Packliste für eine Wanderung mit der Kindertrage

Eine Packliste kann Wunder wirken! Dank der Kinder vergessen die Eltern schnell das eine oder andere wichtige Teile zuhause. Plötzlich fehlt die Windel. Eigentlich kein Problem, wenn man nicht gerade mit der Familie am Berg unterwegs ist. Wir stellen Euch eine bewährte Packliste vor, mit der Ihr für die Wanderung mit der Kindertrage gerüstet seid.

30 Euro / Woche (inkl. Hin- und Rückversand) für eine Hochwertige Kinderkraxe und Leki Trekkingstöcke! Bei Kinderoutdoor.de könnt Ihr Kindertragen leihen ! Probiert es doch einmal aus!

Diese Packliste kann Euch Wanderlust, statt Wanderfrust bereiten. Denn wenn ein Knilch erst einmal in der Kindertrage sitzt, ist bereits eine Menge an Ausrüstung verpackt. Schließlich reisen die kleinen Herrschaften mit großem Gepäck. Schleppen müssen es die Eltern in der Kindertrage oder dem Rucksack. Damit beim ersten Ausflug mit der Kindertrage auch wirklich alles an dabei ist, haben wir eine Packliste zusammengestellt. Diese lässt sich erweitern. Wenn ein Kind Medikamente braucht, nehmt es in die Packliste mit auf. Die Packliste ist vor allem praktisch, in der Hektik vor dem großen Aufbruch. Schnell ist etwas Wichtiges vergessen. Eine fehlende Windel ist am Berg ein Problem, für Kleinkinder und Eltern. Wer Glück hat, kann sich eine Windel bei anderen Eltern borgen, die zufälig vorbeikommen. Um solche Situationen zu vermeiden haben wir eine Packliste für Euch.

Auch alles dabei? Mit einer Packliste entfällt das Chaos auf der Tour mit einer Kindertrage.  Foto (c) Kinderoutdoor.de
Auch alles dabei? Mit einer Packliste entfällt das Chaos auf der Tour mit einer Kindertrage.
Foto (c) Kinderoutdoor.de

Packliste: Wanderung mit Kindertrage

  • Trinkflasche
  • Windeln
  • Feuchttücher
  • Wickelunterlage
  • Essen für das Kind (eventuell Gläschen)
  • Sonnencreme (sehr wichtig!)
  • Kuscheltier
  • Mütze
  • Erste Hilfe Set
  • Regenumhang
  • Sonnendach für die Kindertrage
  • eventuell Krabbeldecke

Überladet den Stauraum der Kindertrage nicht, denn es kommt der Knilch als Passagier auch noch dazu! Bewährt hat es sich die Bilderbücher, Kuscheltiere oder Spielsachen für die Kinder an der Kindertrage mit Schnüren zu befestigen. Ihr kommst sonst nicht vorwärts, weil jeden gefühlten zweiten Meter etwas zu Boden fällt. Außerdem den geliebten Stoffhasen oder Bären zu verlieren ist für ein Kind ein ganz herber Verlust. Wenn das Kind bereits Speisen vom Tisch mitessen kann und Ihr bei der Tour die Möglichkeit zur Einkehr (nicht zur Inneren) habt, dann bleiben die Kindergläschen zuhause. Wir wünschen Euch viel Wanderlust, statt Wanderfrust beim Ausflug mit der Kindertrage.

Veröffentlicht am

Baiersbronn: Neuer Erlebnispfad “Im Tal der Hämmer”

Baiersbronn ist für Familien ein Reise wert. Der Ort im Schwarzwald zeigt, wie entspannt und einfallsreich ein Familienurlaub sein kann. Es sind die kleinen Dinge, die mich in Baiersbronn so überzeugt haben. Nun gibt es einen neuen Erlebnispfad den man am 31. August in Baiersbronn einweiht.

30 Euro / Woche (inkl. Hin- und Rückversand) für eine Hochwertige Kinderkraxe und Leki Trekkingstöcke! Bei Kinderoutdoor.de könnt Ihr Kindertragen leihen ! Probiert es doch einmal aus!

Baiersbronn ist ab dem 31. August behämmert.  Wenn am Sonntag, den 31. August durch Baiersbronn-Friedrichstal ein Klopfen und Hämmern schallt, erwacht ein neu inszenierter Erlebnispfad wieder zum Leben. „Im Tal der Hämmer“  informiert auf zwei Streckenführungen über die große Bedeutung des kleinen Schwarzwaldtals für die einst „Königlichen“ und heute „Schwäbischen Hüttenwerke“(SHW). Diese stellen noch immer in Friedrichstal Geräte für den Garten, Bau-, Land- und Forstwirtschaft her. Zum Schmiedefest der Dorfgemeinschaft weihen die stolzen Baiersbronner den familienfreundlichen und interaktiven Weg neu ein.

Baiersbronn: Wandern für Familien

Wie heiß muss Metall sein, um es zu bearbeiten? Was ersetzen heute Hammer, Amboss und den Blasebalg? Der neu inszenierte Erlebnispfad „Im Tal der Hämmer“ nimmt Besucher in Baiersbronn-Friedrichstal auf eine interaktive Wanderung in die Vergangenheit und Gegenwart des Traditionshandwerkes. Das neue Konzept des Weges präsentiert man beim Schmiedefest am 31. August in Baiersbronn-Friedrichstal zum ersten Mal. „Der Erlebnispfad wurde seit seiner Einweihung 1996 sehr gut angenommen, richtete sich aber hauptsächlich an den geschichtsinteressierten Wanderer. Mit unseren Neuerungen wollen wir noch mehr Menschen für die spannende Natur, Kultur- und Industriegeschichte Friedrichstals begeistern“, erklärt Kathrin Süß, Projektleiterin Baiersbronner Wanderhimmel bei der Baiersbronn Touristik.

"Im Tal der Hämmer" ist einer der neuen Erlebnispfade in Baiersbronn. Er führt an Bergabhängen vorbei, von denen aus man eine atemberaubende Sicht über das Friedrichstal hat. Foto: Baiersbronn
“Im Tal der Hämmer” ist einer der neuen Erlebnispfade in Baiersbronn. Er führt an Bergabhängen vorbei, von denen aus man eine atemberaubende Sicht über das Friedrichstal hat.
Foto: Baiersbronn

Klettern, Klopfen, in der Vergangenheit graben
Die Wegstrecke vom Erlebnispfad „Im Tal der Hämmer“ ist an einigen Abschnitten geändert und um eine kürzere, barrierefreie Variante für z. B. Eltern mit kleineren Kindern und Rollstuhlfahrer ergänzt. Die Anzahl der Stationen ist von zwölf auf 14 aufgestockt und entsprechend um neue Infotafeln erweitert. An einer wieder freigelegten, historischen Kohlplatte vorbei führt der Weg über eine neue Seilbrücke über das Reichenbächle zum Klopfplatz am Jägerloch. In Sichtweite einer alten Abraumhalde kann hier Gestein aus der Grube Sophia erforscht und beklopft werden. Zur anschließenden Stärkung lädt der benachbarte neue Vesperplatz ein. Geschicklichkeit ist beim Bau von Flößen und Schiffchen an der Fischerhütte gefragt. Spielerisch wird so Flößerarbeit erlebbar. Die historische SHW-Turmuhr an der letzten Station beendet den zweiten der insgesamt neun Erlebnispfade im Baiersbronner Wanderhimmel.

Eröffnung mit Hammerschlag – das Schmiedefest
All diese Attraktionen präsentiert die Dorfgemeinschaft Friedrichstal zusammen mit der Baiersbronn Touristik beim Schmiedefest erstmals offiziell bei geführten Wanderungen um 14 Uhr und 15 Uhr. Das Fest beginnt jedoch bereits um 10 Uhr mit einem Zeltgottestdienst, der vom Posaunenchor der evangelischen Gemeinde Baiersbronn begleitet wird. Im Anschluss eröffnet Baiersbronns Bürgermeister Michael Ruf mit dem Anschmieden am Museum Königshammer den Festbetrieb. „Wie auch schon vor 18 Jahren hat sich die Dorfgemeinschaft bei der Entwicklung und Umsetzung des Erlebnispfades mit großem ehrenamtlichem Engagement eingebracht. Für die Neueröffnung ist daher das Schmiedefest der Dorfgemeinschaft ein sehr passender Rahmen“, bestätigt Patrick Schreib, Tourismusdirektor von Baiersbronn.