
Familienurlaub im Tannheimer Tal, dass sind Outdoor Abenteuer, Wanderungen mit der Kindertrage, Sport, malerische Gipfel und leckeres Tiroler Essen. Wer bei dem Angebot “Sommerbahn inklusive” dabei ist, kann als Gast einmal pro Tag die Seilbahn nutzen. Was Euch im Familienurlaub im Tannheimer Tal noch erwartet, stellen wir Euch vor.
Viele der österreichischen Tourismusregionen dürfen schon bald wieder aufatmen, denn die Staatsgrenzen nach Deutschland und der Schweiz sollen ab dem 15. Juni wieder geöffnet sein. Das bedeutet für das idyllische Tiroler Hochtal rund um die Allgäuer- und Lechtaler Alpen, dass es die ersten Gäste schon bald wieder begrüßen darf.
Das beschauliche Tal ist mittlerweile vollends aus dem Winterschlaf erwacht und die saftigen Almwiesen und kristallklaren Bergseen erstrahlen in ihrer vollen Farbenpracht. Abseits des Trubels finden Genussurlauber im Tannheimer Tal ein Gefühl der Abgeschiedenheit und Entspannung. Das soll trotz andauernder Corona-Krise auch so bleiben. „Die letzten Wochen waren eine komplett neue und nicht ganz einfache Erfahrung für unsere Tourismusregion. Dafür ist die Freude jetzt umso größer, die Gäste bei uns willkommen zu heißen“, so Michael Keller, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Tannheimer Tal.
Sommerbergbahnen inklusive
Die Tourismusbetriebe im Tannheimer Tal haben die Pause der letzten Wochen gut genutzt und vor allem die Bergbahnen auf Herz und Nieren geprüft. So sind die ersten Bahnen ab 30. Mai wieder voll einsatzfähig. Gäste können mit dem Angebot „Sommerbergbahnen inklusive“ pro Nächtigung jede der teilnehmenden Bergbahnen einmal pro Tag nutzen, um ihre Wanderungen auf einem der schönen Höhenwanderwegen zu starten. Zusätzlich haben Gäste ab Mitte Juni jeden Tag freien Eintritt zum Freibad in Haldensee.
Alle wichtigen Vorkehrungen sind getroffen
Ab dem 15. Juni wird das schönste Hochtal Europas, neben den inländischen Gästen, auch wieder Gäste aus Deutschland und der Schweiz empfangen können. Daher hat das Tannheimer Tal zusammen mit seinen Tourismusbetrieben vor Ort alle wichtigen und gesundheitsrelevanten Vorkehrungen getroffen.
Das beschauliche Hochtal im Nordwesten Tirols lädt mit seinen wunderschönen Bergketten, angrenzend an die Allgäuer und Lechtaler Alpen, Aktiv-Urlauber zum Wandern und Bergsteigen ein. Im Tal bestechen die grünen Almwiesen und kristallklaren Bergseen, die bei ausgiebigen Spaziergängen erkundet werden wollen. Unter den zahlreichen Wegen, die durch die atemberaubende Landschaft führen, sticht einer ganz besonders hervor: der Grenzgänger.
Die Idylle des Tiroler Hochtals ist zweifellos mit dem bloßen Auge zu erkennen. Seit letztem Jahr bestätigt dies nun auch die Fachpresse. Neben dem Ruf als „Europas schönstes Hochtal“ darf sich das Tannheimer Tal auch als die schönste Wanderregion Österreichs 2019 bezeichnen. Dem nicht genug, wurde der Grenzgänger-Etappenwandersteig zum beliebtesten Wanderweg 2019 gekürt. Bei so vielen Auszeichnungen lohnt sich ein Besuch im schönen Tal auf 1.100 m Seehöhe umso mehr.
Ob im schönen Tal, auf aussichtsreichen Höhenwegen oder stolzen Gipfeln
Auf dem insgesamt 300 Kilometer langem Wegenetz finden Genusswanderer und ambitionierte Bergsteiger gleichermaßen den richtigen Ausgleich. Das besondere Merkmal der Region sind die drei Wanderebenen, auf denen sich zahlreiche Wege und Pfade für jedes Fitnesslevel finden. Während die untere Ebene, das Tal, mit entspannten Spaziergängen rund um den Vilsalp- und Haldensee lockt, warten auf der zweiten Wanderebene Höhenwege mit spektakulären Ausblicken auf die umliegenden Bergketten. Auf der dritten Ebene stehen anspruchsvolle Routen und spannende Klettersteige im Fokus, die auch Alpinisten zu schätzen wissen. Mit dieser Vielseitigkeit darf sich das beschauliche Hochtal zu Recht als schönste Wanderregion Österreichs bezeichnen. Das umfangreiche Engagement des Tales in die Einrichtung und Instandhaltung des Wegenetzes spiegelt sich auch in den zahlreichen Themenwanderwegen wider. Neben dem Buchstabenweg oder dem 9erlebnisweg wartet auch der grenzüberschreitende Schmugglersteig und Abschnitte des Jakobswegs auf Wanderfans.
Hochalpiner Grenzgänger als schönster Wanderweg ausgezeichnet
In der idyllischen Landschaft des Tiroler Hochtals sticht ein Wanderweg ganz besonders hervor: der Etappenwandersteig Grenzgänger. Dieses interregional geförderte Gemeinschaftsprojekt wurde von den Lesern des trekking-Magazins zum schönsten Wanderweg 2019 gewählt. Neben der Umrundung des Hochvogels und einem Abstecher zum kristallklaren Schrecksee, überschreiten Wanderer auf der Sechs-Etappentour des Öfteren die deutsch-österreichische Grenze. Die Route führt vom Ferienort Bad Hindelang in den Allgäuer Alpen und der Gemeinde Schattwald im Tannheimer Tal bis in die Oberstdorfer Berge und hinüber nach Hinterhornbach im Lechtal. Von dort aus geht es über das Bergdorf Hinterstein im Ostrachtal wieder zurück. Darüber hinaus warten einige der höchsten Wasserfälle Deutschlands sowie endlose Almwiesen und herrliche Panoramen auf die Bergsteiger.
Nachhaltiger Tourismus kennt weder Autostaus, noch verspätete Flieger: so auch in Europas schönstem Hochtal. Nach einer entspannten, kurzen und vignettenfreien Anreise aus den umliegenden Nachbarländern warten im Tannheimer Tal im Nordwesten Tirols saftige Almwiesen, kristallklare Bergseen und majestätische Berggipfel. Die Weite des Hochtals bietet nicht nur abwechslungsreiche Wege und Touren, sondern auch wunderschöne Ausblicke auf die benachbarten Bergketten der Allgäuer und Lechtaler Alpen und ist die perfekte Möglichkeit dem Alltagsstress zu entkommen.
Trotz kurzer Anreise bietet das Tannheimer Tal ein Gefühl der Abgeschiedenheit von dem Trubel der Massen. Das idyllische Hochtal um die sechs Orte Schattwald, Zöblen, Tannheim, Grän, Nesselwängle und Jungholz verkörpert Tourismus auf eine sanfte Art und Weise. Abseits vom Massentourismus können Genussurlauber die alpine Natur von den grünen Wiesen bequem vom Tal aus genießen. Wanderer, Bergsteiger und Trailrunner gleichermaßen kommen auf den zahlreichen Touren und Trails der Hänge rund um das Tal auf ihre Kosten. Dabei steht der respektvolle Umgang mit der Natur im Vordergrund.
Endlose Weiten emissionsfrei genießen
Das 16 km-lange Tiroler Hochtal bietet Wanderwege in unterschiedlichen Höhen und Lagen. Ob ausgiebige Spaziergänge unten im Tal, Wanderungen auf den aussichtsreichen Höhenwegen oder alpine Touren für ambitionierte Bergsteiger und solche, die es noch werden wollen: die Möglichkeiten dem Alltagsstress zu entkommen sind unendlich. Passend zur ruhigen und idyllischen Stimmung, lässt sich die Weite des schönsten Hochtal Europas auch auf zwei Rädern bestens erkunden. Rennradfans dürfen sich auf gemütliche 50 km-Strecken mit Abstechern in die schönen Allgäuer Alpen bis hin zu anspruchsvollen 220 km-Rundkursen über vier verschiedene Gebirgspässe freuen. Komplett emissionsfrei geht es entlang von kleinen Nebenstraßen und fordernden Anstiegen auf den verschiedenen Routen ins benachbarte Allgäu, das Lechtal oder sogar den Bregenzerwald. Wer die malerische Landschaft entspannt vom Tal aus genießen möchte, der ist auf dem „Radweg Tannheimer Tal“ genau richtig. Dieser durchquert die Ferienregion weitgehend ohne Steigung in ihrer gesamten Länge von 20 Kilometern.
Erholung im Naturschutzgebiet Vilsalpsee
Egal ob zu Fuß oder auf zwei Rädern, das Naturschutzgebiet Vilsalpsee, ist definitiv einen Abstecher wert. Der tiefblaue See, umrundet von Bergen, bildet das Herzstück und zählt zu den schönsten Ausflugszielen des Tannheimer Tals. Unten im Tal entspannen Gäste bei gemütlichen Spaziergängen rund um den See. Zusätzlich dient er als Ausgangspunkt für viele atemberaubende Gipfeltouren, wie etwa auf die Lachen- oder Schochenspitze. Auch die renommierte Drei-Seen-Tour, welche mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet wurde, führt am Vilsalpsee vorbei und verspricht überragende Ausblicke auf die umliegenden Bergketten und kristallklaren Bergseen.
Themenwanderwege für mehr Naturbewusstsein
Für ein umweltbewusstes Verständnis der alpinen Natur im Hochtal sorgen Themenwanderwege, wie der bekannte „9erlebnisweg“ am Neunerköpfle. Bei insgesamt zwölf Stationen gibt es wertvolle Informationen zur vielfältigen Natur, einzigartigen Bergwelt und dem Tierreich im Tannheimer Tal. Als besonderes Schmankerl kann man sich in das größte Gipfelbuch der Alpen eintragen. Zwei Mal wöchentlich wird eine kostenlose Führung rund um das Neunerköpfle angeboten, bei der erfahrene Wanderführer die Stationen erläutern und wertvolle Zusatzinfos zur alpinen Umgebung geben. Riesenspaß für Familien bietet auch der geschichtsträchtige „Schmugglersteig“. Dort wird man schon an der Talstation in Schattwald von dem sogenannten „Schwärzer“ empfangen und darf sich entscheiden, ob man die Rolle des Schmugglers oder des Grenzwärters einnehmen möchte. Auf dem grenzüberschreitenden Erlebnisweg sollen die Schmuggler das Gut von Tirol nach Bayern transportieren ohne dabei erwischt zu werden und so die Geschichte des Hochtals hautnah erleben.