
Assos und Mammut sind beide in ihren Branchen Innovationsgeber aus der Schweiz. Die einen im Fahrradsattel, die anderen in Fels und Eis. Was kommt raus, wenn die zwei Topmarken aus der Schweiz ihr umfangreiches Know-How bündeln? Eine Kollektion für die es, nahezu, keine Leistungsgrenze gibt. Performance und Design stimmen absolut!
Zwei Schweizer Ikonen technischer Innovation, ASSOS und Mammut, bündeln ihre Kräfte für eine wegweisende Partnerschaft, die die Welten des Radsports und des Bergsports verbindet. Entwickelt für Abenteuerhungrige, die im Sattel und darüber hinaus aufblühen, bietet diese Zusammenarbeit leistungsorientierte Bekleidung und Ausrüstung – perfekt für jede Reise oberhalb der Baumgrenze.
Was ist die Marke Assos?
Die Leidenschaft von ASSOS fürs Radfahren wurde vor 49 Jahren im Herzen der Schweiz geboren – geprägt von einem einzigartigen Fokus auf High-End-Technologien und manischer Liebe zum Detail. Bis heute, nach 400 olympischen und Weltmeisterschaftsmedaillen sowie 25 Patenten, bleibt das ASSOS-Protokoll unverändert: „zerstören, neu beginnen und verbessern.“ Ob durch die Entwicklung eigener Textilien, exklusiver Stoffe innerhalb eines 150-km-Radius vom Hauptsitz, durch Belastungstests von Prototypen mit WorldTour-Athleten oder die jahrelange Verfeinerung eines Produkts – die Verschmelzung von absolutem Komfort und technischer Performance ist das Markenzeichen jedes ASSOS-Produkts.

Was ist die Marke Mammut?
Mammut ist ein 1862 gegründetes Schweizer Outdoor-Unternehmen, das Bergsportfans auf der ganzen Welt hochwertige Produkte und einzigartige Markenerlebnisse bietet. Seit über 160 Jahren steht die weltweit führende Premium-Marke für Sicherheit und wegweisende Innovation. Mammut Produkte vereinen Funktionalität und Leistung mit zeitgemässem Design. Mit der Kombination aus Hartwaren, Schuhen und Bekleidung ist Mammut einer der komplettesten Anbieter im Outdoor-Markt. Die Mammut Sports Group AG ist in rund 40 Ländern tätig und beschäftigt ca. 850 Mitarbeitende.

« Bei ASSOS suchen wir stets nach neuen Wegen, um Radfahrer und Radfahrerinnen zu inspirieren und sie mit der Natur in Berührung zu bringen. », sagte Edwin Navez, CEO von ASSOS. «Die Partnerschaft mit Mammut ermöglicht es uns, die Grenzen des Möglichen zu erweitern – indem wir unsere Radsport-Expertise mit ihrem unvergleichlichen Outdoor-Erbe vereinen, um Abenteurern ein ganzheitliches Erlebnis zu bieten.»
Assos x Mammut: Das Beste der Schweizer Innovationen
« Diese Zusammenarbeit vereint das Beste der Schweizer Innovation und Handwerkskunst, indem sie die Expertise von ASSOS in leistungsstarker Radsportbekleidung mit Mammuts Innovation im Bereich Bergsportausrüstung kombiniert. Die Kollektion wurde speziell entwickelt, um das Bikepacking-Erlebnis zu verbessern – mit Produkten, die nicht nur langlebig und funktional, sondern auch leicht und kompakt verstaubar sind. Unser Ziel ist es, Radfahrern die ultimative Ausrüstung für ihre Abenteuer zu bieten und sicherzustellen, dass sie sich in jeder Umgebung auf ihr Equipment verlassen können», sagt Laura Bernhard, Product Manager Apparel bei Mammut.
Die Partnerschaft bringt eine hybride Kollektion zum Leben, die von zwei führenden Marken ihrer jeweiligen Branchen – Radsport und Outdoor – entwickelt wurde. Durch die Verbindung der ASSOS-Expertise in leistungsstarker Radsportbekleidung mit Mammuts Know-how in vielseitigem Outdoor- und Bergsportdesign entstand eine Kollektion für all jene, die Abenteuer lieben und Radsport sowie Outdoor-Erlebnisse auf eine umfassendere, vernetzte Weise geniessen.
Innovative Schichtsysteme, fortschrittliche Materialien und zeitlose Schweizer Handwerkskunst sorgen dafür, dass die Kollektion auch unter anspruchsvollen Bedingungen überzeugt und jedes Abenteuer auf ein neues Level hebt. Sie überwindet die Grenzen zwischen Radsport und Outdoor-Abenteuern und schafft eine nahtlose Verbindung beider Welten. Hier geht es nicht nur um Leistung auf dem Rad oder Vielseitigkeit in der Natur – es geht darum, eine Leidenschaft zu leben, die genau an dieser Schnittstelle aufblüht.

Assos x Mammut: Perfekt fürs Abenteuer auf zwei Reifen
Zu den Highlights der Kollektion gehören die Assos x Mammut ML Hybrid Vest, die Aenergy IN Hooded Jacket und die TACTICA Bib Shorts T5.
Die saisonunabhängige, isolierte Assos x Mammut ML Hybrid Vest ist ein warmes und atmungsaktives Must-have für Tage im und ausserhalb des Sattels. Das körperzonenspezifische Design mit Polartec® Alpha® Isolierung und Pertex® Quantum Air Gewebe bietet gezielten Windschutz, thermische Regulierung und Feuchtigkeitsmanagement für Aktivitäten mit wechselnder Intensität. Ein Zwei-Wege-Frontreissverschluss sorgt für zusätzliche Belüftung bei steilen Anstiegen auf dem Rad. Diese vielseitige Midlayer-Weste ist extrem leicht und kompakt verstaubar – perfekt für mehrtägige Touren.
Die Aenergy IN Hooded Jacket bietet leichte, leistungsstarke Isolierung und ist damit die ideale Wahl für Radfahrer bei kalten Bedingungen. Die TACTICA Bib Shorts T5 sind speziell für das Gravelbiking entwickelt und bieten höchsten Komfort und Strapazierfähigkeit – selbst auf den härtesten Strecken.
Die gesamte Kollektion ist ab dem 16. April 2025 auf Mammut.com und Assos.com erhältlich.

Bergsteiger News: Mammut Eiger extrem gut

Seit 1995 seit bei der Bergsteiger Bekleidung die Mammut Eiger Kollektion Maßstäbe. Nun haben die Schweizer die Eiger Freeski Kollektion entwickelt und diese ist wieder ein Meilenstein. Ohne jeden Kompromiß ist diese Linie von Mammut für alle gedacht, die im Winter abseits der gesicherten Pisten unterwegs sind und Bergsteiger Bekleidung brauchen, die extreme Situationen problemlos mitmacht.
Saison für Saison, verschieben Freeski-Athleten und Athletinnen wie Jérémie Heitz oder Nadine Wallner die Grenzen dessen, was menschenmöglich scheint. Auf mehreren tausend Metern Höhe, abgeschnitten von jeglicher Zivilisation, ist die richtige Bekleidung ihre Lebensversicherung. Die Materialien müssen gnadenlosen Wetterbedingungen standhalten, die Funktionalität sowie Performance auf steile Aufstiege und rasante Abfahrten gleichermassen ausgerichtet sein, außerdem die Ausstattung intuitiv funktionieren.

Was ist Freeski?
Freeski ist die extremste Art des Skifahrens. Abseits von gesicherten und präparierten Pisten fahren die Sportler durch Tiefschnee auf extrem steilen Hängen.

Bergsteiger News: Extreme Qualität für extreme Hänge
Die neue EIGER Free Kollektion ermöglicht es jungen Freeski-Pionieren und Pionierinnen von heute, Berge zu versetzen. Dafür wurde sie in engster Zusammenarbeit mit den internationalen Mammut Athleten und Athletinnen getestet. Neben der neuen Pro-Serie, legen die Advanced-Produkte ihren Fokus auf die beste Mischung aus Robustheit und geringem Gewicht inklusive neuer GORE-TEX ePE-Membran. Seit 1995 steht Mammut EIGER für maximale Performance im Bergsport.

Wie unterscheiden sich Freeride und Freeski?
Zwischen Freeride und Freeski gibt es Unterschiede. Beim Freeskiing sind die Alpinisten auf extrem steilen und schwer zu befahrenen Hängen unterwegs. Beim Aufstieg müssen sie sich, teilweise, mit Eisgeräten oder Eispickeln und Steigeisen fortbewegen. Im Gegensatz zum Freeriden haben Freeskier auch Eisschrauben, Karabiner und Klettergurt dabei. Diese Sportart ist materialintensiver als das Freeriden.

Bergsteiger News: Eiger Free Pro HS Hooded Jacket Men
Die kompromisslos-widerstandsfähige Hardshelljacke zum Freeriden unter anspruchsvollsten Bedingungen. Die GORE-TEX Pro Membran und das GTX Most Rugged Aussenmaterial aus recyceltem Nylon bieten langlebigen, besonders abriebfesten Schutz vor Sturm und Nässe. Die hohe Atmungsaktivität kann während des Aufstiegs noch durch die „X-Vented“-Unterarmbelüftung mit wasserabweisenden Reissverschlüssen unterstützt werden. Für genug Stauraum sorgen jeweils zwei rucksacktaugliche, leicht zugängliche Front- und Brusttaschen mit wasserabweisenden Reissverschlüssen, eine Netz- und eine RV-Innentasche sowie die eingearbeitete Taschenfalte für mehr Volumen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Freestyleski und einem Freeski?
Den Unterschied zwischen einem Freestyleski und einem Freeski erkennen Experten sofort: Der Freeski ist deutlich breiter und das hat seinen Grund. Freeskier sind im Tiefenschnee auf steilen Hängen unterwegs, dort braucht es einen Ski mit großer Auflagefläche. Dies geht auf Kosten der Dynamik, wenn die Abschnitt von Altschnee und Eis her härter sind. Außerdem ist der Tip und Tail mehr gewölbt als bei einem Freestyleski.

Bergsteiger Bekleidung: Perfekt bis ins Detail
Die helmtaugliche Kapuze mit verstärktem Schild lässt sich leicht durch 1-Punkt-Verstellung anpassen. Einhändig verstellbare Kordelzüge mit COHAESIVE® Stoppern machen eine einfache und präzise Saumregulierung auch mit Handschuhen möglich. Durch eine Ärmeltasche mit wasserabweisendem RV, Handgamaschen, Klettverschluss-Armabschlüsse sowie einen abzippbaren Schneefang mit Antirutschhaftung und Doppelknopfleiste zur individuellen Regulierung bieten auch die Ärmel der Eiger Free Pro HS Hooded Jacket extra viel Komfort. Der wasserabweisende YKK® VISLON® 2-Wege-Front-Reissverschluss ist besonders leichtläufig.

Was braucht man zum Freeski?
Zum Freeski braucht man:
- Twintip Ski
- Rucksack mit “Airbag”
- LVS Gerät (Lawinenverschüttetensuchgerät)
- Brille
- Lawinenschaufel
- Lawinensonde
- Handschuhe
- Helm
- Stirnlampe
- Erste Hilfe Set
- Skitstöcke
- Karabiner
- Klettergurt
- Karabiner
- Eisschrauben

Bergsteiger News: Eiger Free Pro HS Bib Pants
Bei der hoch geschnittenen Eiger Free Trägerhose sorgen die GORE-TEX Pro Membran und das Aussenmaterial aus recyceltem Nylon für Schutz vor extremer Nässe, Wind und Kälte. Die Robustheit des GTX Most Rugged Aussenmaterials macht die Hardshellhose besonders langlebig, ohne dabei an Atmungsaktivität einzuschränken. Für besondere Bewegungsfreiheit sorgt die ergonomische Passform im lockeren Freeride-Look, wobei die Beinweite mittels Druckknöpfen regulierbar ist. Ein LVS-Gerät kann sicher in einer Reissverschlusstasche mit innenliegender Schlaufe im Latz verstaut werden.

Wo Freeski?
Freeski lässt sich wunderbar hier erleben:
- Chamonix (Frankreich)
- Serfaus-Fiss-Ladis (Tirol / Österreich)
- Val d’Isère (Frankreich)
- Sulden-Ortler (Südtirol / Italien)
- Arlberg (Vorarlberg / Österreich)
- Laax (Graubünden / Schweiz)
- Hochfügen im Zillertal (Tirol / Österreich)
- Mittagstal (Südtirol/Italien)
- Corviglia (Engadin/Schweiz)
- Zermatt (Wallis/Schweiz)
- Arosa-Lenzerheide (Graubünden / Schweiz)
- Fieberbrunn im Pillerseetal (Tirol / Österreich)

Bergsteiger News: Keine Kompromisse!
Der fixierte Softshell-Latz ist zusätzlich antimikrobiell behandelt. Zwei Beintaschen mit wasserabweisendem Reissverschluss sowie eine in die Beintasche integrierte Handytasche aus wärmendem Neopren bieten weiteren Stauraum. Die seitliche Belüftung wird durch einen wasserabweisenden 2-Wege-Reissverschluss ermöglicht. Integrierte Antirutsch-Schneegamaschen, die Saumkantenverstärkung und der Skikantenschutz sorgen für zusätzlichen Schutz.

Welche Voraussetzungen braucht man zum Freeski?
Diese Voraussetzungen braucht man zum Freeski:
- sehr gute Bergerfahrung, besonders bei Hochtouren
- sicheres Tiefschneefahren
- ausgezeichnete Kondition
- Kenntnisse um die Lawinengefahr richtig einzuschätzen
- sicheres Befahren von steilen, engen Rinnen
- sehr gute körperliche Koordination
- ausgeprägter Orientierungssinn
- richtige Einschätzung vom Bergwetter

Bergsteiger News: Eiger Free Advanced HS Hooded Jacket
er möglichst effizient unterwegs sein will, trägt beim Freeriden diese Hardshelljacke. Sie ist sehr leicht mit kleinem Packmass, dabei aber trotzdem abriebfest. Das nachhaltige, wasserdichte und atmungsaktive Material der GORE-TEX ePE-Membran kommt ganz ohne schädliche PFCs aus. Die Jacke schenkt Bewegungsfreiheit für weite Schwünge und sitzt perfekt, um Schutz bei Powderabfahrten zu bieten. Die helmtaugliche Kapuze mit verstärktem Kapuzenschild kann bequem mittels 1-Punkt-Verstellung angepasst werden. Sowohl der Reissverschluss der “X-Vented”-Unterarmbelüftung, der Ärmeltasche, der zwei klettergurt- und rucksackkompatiblen Fronttaschen mit Cross-Over-Eingriff als auch der Aquaguard-2-Wege-Frontreissverschluss sind wasserabweisend.

Wer sind bekannte Freeskier?
Bekannte Freeskier sind:
- Glenn Plake
- Candide Thovex
- Tom Wallisch
- Seth Morrison
- Shane McConkey
- Charles Garnier
- Tanner Hall
- Eric Pollard
- Jon Olsson
- Simon Dumont
- Kristi Leskinen

Bergsteiger Bekleidung: Einfach zu handhaben
Eine Reissverschluss-Innentasche und eine Innentasche aus elastischem Netzmaterial bieten sicheren Stauraum. Einhändig verstellbare Kordelzüge mit COHAESIVE® Stoppern ermöglichen einfache Regulierung von Saum und Kapuze auch mit Handschuhen. Die Ärmel sind vorgeformt und mit Klettverschluss-Abschlüssen, einem abzippbaren Schneefang mit Antirutschhaftung und Doppelknopfleisten zur individuellen Regulierung ausgestattet.

Bergsteiger News: Mammut Avalanche Safety

Beeindruckend sind die Bergsteiger News von der neuen Mammut Avalanche Safety Ausrüstung. Wer sich abseits der Pisten in die Berge wagt, sollte auch für den Fall der Fälle ausgerüstet sein: Lawinen! Der Alpinistenspezialist aus der Schweiz stellt einige Innovationen vor. Vom Design, den Materialien und Up-Dates überzeugt Mammut mit diesen Bergsteiger News.
Mammut präsentiert die neue Alugator Ultra, die leichteste UIAA-zertifizierte Lawinenschaufel auf dem Markt. Das preisgekrönte Barryvox® S LVS-Gerät und eine Auswahl an hochspezialisierten, zertifizierten Sonden und Airbag-Systemen komplettieren die Essential 4, die immer performen, wenn jeder Moment zählt.

Welche Lawinen gibt es?
Diese Arten von Lawinen gibt es:
- Das Schneebrett. Durch einen kleinen Initialbruch kommt eine gebundene Schneeschicht ( „Schneebrett“) auf einer Schwachschicht ins rutschen und breitet sich schnell aus.
- Die Lockerschneelawine. Wenn der Schnee abrutscht nimmt er immer mehr Schnee mit sich mit.
- Die Gleitschneelawine. Im Unterschied zum Schneebrett geht hier die gesamte Schneedecke ab.
- Die Staublawine. Sie hat ihren Ursprung in einem Schneebrett und entwickelt sich zu einem Gemisch aus Schnee und Luft zu einer Staubwolke.
- Die Nassschneelawine. Sie löst sich vor allem bei/nach Regen oder einer starken Erwärmung.

Bergsteiger News: Die leichteste Mammut Lawinenschaufel!
Intuitives Handling und hochmoderne Technologie bilden das Herz der marktführenden Lawinenausrüstung von Mammut. So auch bei der neuen Alugator Ultra Lawinenschaufel, die nach fast drei Jahren Entwicklungszeit lanciert wurde. Als erste Schaufel ihrer Art mit einer verschweissten Konstruktion und einem gerade einmal 1 mm dünnen Schaufelblatt, besteht sie aus in der Luft- und Raumfahrt üblichem 7075-Aluminium. Das ist zu 90% so stark wie rostfreier Stahl, wiegt aber nur ein Drittel davon. Trotz ihres niedrigen Gewichts von 395 Gramm, geht sie keine Kompromisse bei Schaufelblattgrösse oder Robustheit ein – das garantiert die UIAA-Zertifizierung.

Wer kann zu einer Skitour starten?
Zu einer Skitour sollte aufbrechen wer:
- über eine optimale Ausrüstung verfügt
- genügend Bergerfahrung hat
- in ungespurten Gelände sicher abfahren kann
- eine gute Kondition hat
- mit dem LVS auch unter Stress richtig umgehen kann
- über eine gute Orientierung verfügt
- mit Karte und Kompass arbeiten kann
- sich am Berg zu helfen weiß
- das Bergwetter richtig einschätzen kann

Bergsteiger News: Hochwertig und funktionell!
Wie alle Mammut-Lawinenschaufeln schneidet sie verfestigten Lawinenschnee problemlos. Mit einem schnell montierbaren Teleskopstiel und dem symmetrischen T-Griff für die ideale Energieübertragung beim Schaufeln setzt sie neue Standards in Langlebigkeit und Performance. Dank des platzsparenden Schaufelblattdesigns passt dieser lebenswichtige Bestandteil der Ausrüstung auch in einen kleinen Rucksack.

Was gehört zur Notfallausrüstung bei einer Skitour?
Zum obligatorischen LVS-Training am Beginn der Saison gehört auch ein Materialcheck: In das LVS-Gerät kommen frische, hochwertige Batterien. Bei der Lawinen-Schaufel kontrollieren wir, ob alle Verschlussmechanismen einwandfrei funktionieren. Hier kommt es immer wieder vor, dass die Verriegelungs-Knöpfe verrostet sind und stecken bleiben – diese einfach reinigen und etwas schmieren. Bei der Sonde stellt ebenso der Verschlussmechanismus die Schwachstelle dar. Nach dem Zusammenbau muss der Verschluss zuverlässig halten, die Segmente der Sonde dürfen kein Spiel haben.

Bergsteiger News: Barryvox S immer dabei und einschalten
Die Verschüttetensuche ist eine absolute Ausnahmesituation, bei der die Suchenden unter hohem psychischem und physischem Stress stehen. Umso wichtiger sind deshalb das einfache Interface und die intuitive Bedienbarkeit des digital-/analog Kombigeräts mit drei Antennen. Es verfügt über eine grosse Empfangsreichweite und eine effektive Suchstreifenbreite von 70 Metern.

Wo gibt es einfache Skitouren für Einsteiger?
Skitouren für Einsteiger gibt es:
- in Berwang (Tirol) auf den Alpkopf
- Brünnsteinschanze (bayerische Voralpen)
- Hochplatte (Chiemgau)
- Pleschnitzzinken (Schladming/ Steiermark, Österreich)
- Taubenstein (Schliersee)
- Brandalm (Schladming/Steiermark, Österreich)
- Feldis (Viamala, Schweiz)
- Grünberg, Mieminger Kette (Tirol, Österreich)
- Hochschwarzeck (Berchtesgaden / Bayern)
- Rossfeld (Berchtesgaden / Bayern)

Bergsteiger News: Intuitiv und zuverlässig Barryvox S
Die einzigartige Funktion Smart Search reagiert während der Feinsuche auf Bewegungen der Rettenden, führt sie kontinuierlich zum Ziel und korrigiert die Richtung über interaktive Grafiken. Diese bahnbrechende Funktion hilft Rettenden, ihr Ziel schneller zu finden und macht das Barryvox® S zu einem der intuitivsten LVS auf dem Markt. Zum Schutz von nicht suchenden Rettenden ist beim Barryvox® S die Rescue SEND Funktion integriert. Im Fall einer Nachlawinenverschüttung schaltet das Gerät so automatisch auf SEND, um verschüttete Rettende zu orten.

Wann fand die erste Skitour statt?
Am 15.3.1893 stieg Franz Reisch mit Holzski auf das Kitzbüheler Horn. Der österreichische Kaufmann und Skipionier ist somit der nachweislich der Erste gewesen, der eine Skitour unternommen hat. 1896 ließ der findige Reisch am Gipfel vom Kitzbüheler Horn eine Hütte errichten. Dazu bestieg er mehrmals am Tag diesen Berg.Als Bürgermeister von Kitzbühel förderte Reisch auch den Skitourismus.

Bergsteiger News: Free 22 Removable Airbag 3.0
Der überarbeitete, abfahrtsorientierte Free 22 Removable Airbag 3.0 wurde für das Freeriden und Snowboarden mit den höchsten Sicherheits- und Performance-Ansprüchen entwickelt. Mit seinem praktischen, leicht zugänglichen Stauraum, den vollumfänglichen Features, einem Design für den ultimativen Sitz sowie dem Airbag System 3.0 ist dieser Rucksack ein unverzichtbarer Begleiter im Gelände. Das mechanische Airbag System 3.0 ist dank der jahrelangen Erfahrung von Mammut aussergewöhnlich kompakt, zuverlässig, langlebig und eines der leichtesten auf dem Markt.

Wie lässt sich die Schwierigkeit einer Skitour bewerten?
Nicht nur den Aufstieg, auch die Schwierigkeiten in der Abfahrt müssen Tourengeher berücksichtigen. Steile Rinnen, absturzgefährdetes Gelände oder anspruchsvolle Schneeverhältnisse können schlechte Fahrer schnell an ihre Grenzen bringen – und in der Konsequenz die ganze Gruppe gefährden.Und auch beim Aufstieg gilt es, Kondition und Technik aller Gruppenmitglieder im Auge zu behalten: Müssen zum Beispiel enge Spitzkehren in steilen, vereisten Hängen ausgeführt werden? Passt die Länge der Tour zur Kondition der Teilnehmer? Besteht Zeitdruck, zum Beispiel im Frühjahr durch die tageszeitliche Erwärmung? Viele dieser Faktoren fließen in die Schwierigkeitsbewertungen von Skirouten ein.

Bergsteiger News: Mammut Free 22 Removable Airbag sitzt optimal
Mit breitem Hüftgurt, einer optimierten Passform und dem 3D-geformten Rückensystem mit EVA-Polster sitzt der 22 Liter Rucksack bequem, sicher und bietet dabei genug Flexibilität. Eine rückseitige, komplette Reissverschluss-Öffnung und ein Reissverschluss oben bieten einfachen Zugang auf das Hauptfach. Die Lawinenausrüstung findet im äusseren, schnell zugänglichen Notfallfach inklusive SOS-Label mit Notfall-Hinweisen Platz. Ski, Snowboard oder Splitboard können im steileren Gelände einfach am Rucksack montiert werden. Orange leuchtende Highlights und ein grosser Farbblock erhöhen die Sichtbarkeit in den Bergen.

Wie auf die Skitourensaison vorbereiten?
Körperlich lohnt es sich auf die Skitourensaison vorzubereiten. Dazu gehört Konditions- und Krafttraining, wie es Aktive vom Skifahren kennen. Besonders wichtig – sei es als Workout im Fitness-Studio oder bei Klimmzügen im Wald. Die technischen Fertigkeiten lernen Outdoor-Enthusiasten am besten durch regelmäßiges Ski-und Techniktraining in einer angeleiteten Gruppe, zum Beispiel bei einer Alpinschule. Dort geht es vor allem um Tourenplanung, Lawinengefahr und -strategien, Ausrüstung, Verhalten während der Tour und den Ernstfall einer Lawinenverschüttung.

Bergsteiger News: Mammut Tour 30 Women
Für herausragenden Tragekomfort sind bei dem Tour 30 Women Lawinenairbag-Rucksack der Hüftgurt und die Rückenmasse speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten. Der Rucksack ist leicht und bietet alles, was von einem Lawinenrucksack zu erwarten ist. Das Airbag System 3.0 ist zuverlässig, langlebig und eines der leichtesten auf dem Markt. Elemente in Orange erhöhen die Sichtbarkeit aus der Ferne. Für einen passgenauen Sitz sorgt das neu entwickelte, 3D-vorgeformte CONTACT U Frame™ Rückensystem.

Wer kann zu einer Skitour starten?
Zu einer Skitour sollte aufbrechen wer:
- über eine optimale Ausrüstung verfügt
- genügend Bergerfahrung hat
- in ungespurten Gelände sicher abfahren kann
- eine gute Kondition hat
- mit dem LVS auch unter Stress richtig umgehen kann
- über eine gute Orientierung verfügt
- mit Karte und Kompass arbeiten kann
- sich am Berg zu helfen weiß
- das Bergwetter richtig einschätzen kann

Bergsteiger News: Mammut Tour 30 Women mit tollen Details
Durch die grosse Reissverschlussöffnung ist alles schnell zur Hand. Ski oder Snowboard werden sicher mit Hilfe von Zugbändern befestigt. Die Sicherheitsausrüstung wird in einem separaten Fach verstaut – ebenfalls in Orange gehalten. Der Rucksack ist PFC-frei, Aussenstoff und Innenfutter bestehen aus Recyclingmaterial. Praktische Features wie Helmhalterung, seitliche Kompressionsriemen und Halterungen für Stöcke und Eispickel runden den Tour 30 Women ab. Gewicht mit Airbag System und Kartusche: 2410 g.
