Veröffentlicht am

Outdoor Kinder backen einen Blanci

Outdoor Kinder backen einen super leckeren Blanci. In Frankreich haben wir zu ersten Mal diesen extrem feinen Rhabarberkuchen gegessen und auch das Rezept organisiert. Egal ob draußen, am Backofen oder in der heimischen Küche. Outdoor Kinder backen mit viel Freude diesen außergewöhnlichen Kuchen

https://youtu.be/h9ZrzDRuSTA

Bis zum 24.Juni, dem Johannitag, sollten die Gärtner den Rhabarber ernten. Dafür gibt es einen guten Grund. Die Oxalsäure nimmt vom Frühjahr bis in den Sommer im Rhabarber zu. Oxalsäure noch nie gehört? Dieses natürliche Toxin kann die Nieren schädigen, zu einem Kreislaufkollaps führen oder Blutungen im Magen-Darmbereich auslösen. In den Blättern vom Rhabarber ist deutlich mehr Oxalsäure enthalten als in den Stängeln. Die Konzentration der Oxalsäure nimmt vom Frühjahr ab stetig zu. Deshalb bitte keinen Rhabarber nach dem Juni ernten. Außerdem braucht die Pflanze auch wieder Zeit um sich zu regenerieren. In 100 Gramm Rhabarberstängel sind etwa 300 mg Oxalsäure enthalten. Ab etwa fünf Gramm wirkt es toxisch. Dann rechnet mal aus, wie viel Rhabarber Ihr verspeisen müsst….seht Ihr! Kein Grund zur Sorge.

Outdoor Kinder backen einen leckeren Rhabarber Kuchen

Zuerst schmelzt Ihr in einem Wasserbad 200 Gramm weiße Schokolade. Lasst 200 Gramm Butter schmelzen und gießt beides in eine Schüssel. Nun kommt das Mehl und der Zucker dazu. Vermischt alles miteinander und hebt anschließend die Eier unter. Es folgen die Pistanzienkerne. Wenn diese nicht gesalzen sind, gebt ein wenig Salz hinzu.

So sieht der Teig für unseren Blanci aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Wichtig ist, dass die Mischung locker, luftig, leicht ist. Gießt diese Mischung in eine feuerfeste Form. Streut ein wenig von den übrigen Pistazien darüber. Hackt die verbliebene weiße Schokolade in grobe Stücke und verstreut diese ebenfalls.

Der Teig vom Blanci ist in der Form. foto (c) kinderoutdoor.de

Schält den Spargel und gebt ihn auf den Blanci Teig.

Bald ist der Blanci ein Fall für den Ofen. foto (c) kinderoutdoor.de

Jetzt stellt Ihr 200 Grad ein und lasst den Blanci etwa 45 Minuten backen.

So sollte der Blanci aussehen. foto (c) kinderoutdoor.de

Fertig ist dieser selten leckere Rhabarberkuchen. Lasst ihn Euch schmecken.

Fertig ist unser leckerer Blanci. foto (c) kinderoutdoor.de

Zutaten:

  • 250 Gramm Rhabarber
  • 300 Gramm weiße Schokolade
  • 200 Gramm Butter
  • 150 Gramm Mehl
  • 3 Eier (Freilandhaltung, danke!)
  • 200 Gramm Pistanzienkerne gesalzen
  • 200 Gramm Zucker

ältere Beiträge

Kinder Outdoor backen: Rhabarber Plätzchen

Kinder Outdoor backen heute leckere Plätzchen mit einem höchst ungewöhnlichen Stielgemüse. Schon haben wir heute etwas gelernt: Rhabarber ist kein Obst! Beim Kinder Outdoor backen orientieren wir uns am saisonalen und regionalen Produkten. Jetzt ist die beste Zeit für den Rhabarber und höchste Zeit, einmal unsere leckeren Plätzchen auszuprobieren.

 

Ganz ehrlich! Wie viele Kinder zucken bei Rhabarber? Ganz wenige. Den säuerliche Geschmack favorisieren nur wenige Kinder. Anders sieht es bei Plätzchen aus. Hier sind die meisten Kinder sofort dabei. Am besten wir kombinieren Rhabarber und Plätzchen. Dabei kommt ein richtig leckeres Kinder Outdoor Rezept heraus.

Kinder Outdoor backen: Teig mal her!

Zuerst stellen wir den Teig her. Vermischt das Mehl und die Prise Salz miteinander.Schneidet die Butter in kleine Würfel und verknetet sie mit der Salz-Mehl-Mischung.

Der Würfel ist in kleine Würfel geschnitten. foto (c) kinderoutdoor.de

Gebt nun noch ein aufgeschlagenes Ei, Zucker und Vanillezucker hinzu. Weiter kneten. Wenn der Teig geschmeidig genug ist, hat er sich eine Stunde Ruhe im Kühlschrank verdient. In der Zwischenzeit schaltet Ihr bitte keinen Streamingdienst ein, sondern Ihr habt was zu tun. Wascht die Stangen vom Rhabarber, entfernt die Enden und schält das Gemüse. Schnippelt nun den Rhabarber in kleine Würfel. Püriert diese und wer will kann auch noch Zucker hinzugeben.

Gemüse in seiner schönsten Form. foto (c) kinderoutdoor.de

Inzwischen ist der Teig soweit. Rollt ihn aus, dass er etwa einen halben Zentimeter dünn ist.

Den Teig rollen wir aus. foto (c) kinderoutdoor.de

Nehmt ein Glas und stecht damit Kreise aus. Legt diese Teigkreise auf das mit Backpapier ausgelegte Blech.

Legt die fertigen Teigteilchen auf das Backblech. foto (c) kinderoutdoor.de

Kinder Outdoor backen: goldig!

Bei 200 Grad backt Ihr etwa, je nach Dicke, die Kekse etwa zehn Minuten im Ofen. Wenn sie goldig sind, raus damit und abkühlen lassen. Ihr braucht nun immer zwei Kekse. Auf einen gebt Ihr nun ein wenig vom Rhabarber Püree. Einen zweiten Keks als Deckel drauf. Es fehlt noch die Glasur! Gebt zum Puderzucker ein Eiweiß und schlagt es bis die Konsistenz cremig ist.

Stellt die Glasur für die Kekse her. foto (c) kinderoutdoor.de

Verteilt die Glasur auf dem Deckel der Plätzchen. Wer möchte kann auch noch Streusel darüber geben.

Zutaten:

TEIG

  • 400 Gramm Weizenmehl
  • eine Prise Salz
  • 250 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • ein Ei
  • eine Packung Vanillezucker

PÜREE

  • 200 Gramm geschälte Rhabarberstangen
  • Zucker nach Geschmack

GLASUR

  • ein Eiweiß
  • Puderzucker

Kinder Outdoor Rezepte: Rhabarber Limo

Kinder Outdoor Rezepte brauchen, im Gegensazu zu manchen Rezepten der Erwachsenen, wenig Zutaten. Das beweist heute unsere selbst gemachte Rhabarber Limonade. Die schmeckt so was von intensiv und die Farbe ist der Wahsinn. Doch was noch besser ist: Die Kinder sind stolz, selbst etwas so leckeres zubereitet zu haben.

 

rheu barbarum. Fremdländische Wurzel. So lässt sich die frühere Bezeichung für den Rahbarber aus dem Lateinischen frei übersetzen. Unsere Vorfahren haben scheinbar ein “wenig” genuschelt und so entstand aus rheu barbarum das deutsche Wort Rhabarber. Im 11. Jahrhundert und sicher schon früher bauten die Menschen im Himalaya dieses Knöterichgewächs an. Aus den Stängeln lässt sich einiges herstellen: Kompott, Kuchen, Konfitüren, Most oder Saft. Wie lässt sich der Geschmack vom Rhabarber beschreiben? Vielleicht trifft es die Bezeichung pikant säuerlich am besten.

Kinder Outdoor Rezepte: Was für ein Getränk!

Zuerst schält Ihr den Rhabarber. Im Gegensatz zu Kuchen oder Kompott, ist es weniger schlimm, wenn Ihr die Schale nicht komplett entfernt. Schneidet die Blattstiele in dünne Scheiben und gebt diese in einen Topf. Nun presst Ihr eine Bio Zitrone aus und kippt den Saft über den Rhabarber. Zum Schluss kommt noch ein halber Liter Leitungswasser hinzu. Das Ganze umrühren und kurz aufkochen lassen. Anschließend gönnt dem Sirup zehn bis 15 MInuten zum Abkühlen. Fischt die Rhabarberstückchen heraus. Wer möchte kann den Saft süßen. Wie und mit was, dass ist Euch überlassen. Mit einem Trichter füllt Ihr den zartrosa Saft in eine verschließbare Glasflasche um. Wenn Ihr die Rhabarber Limonade trinkt, verdünnt sie bitte im Glas mit Mineralwasser. Was für ein Genuss!

Kinder Outdoor Rezepte: Zutaten für die Rhabarber Limonade

  • etwa 500 Gramm ungeschälte Rhabarber Stangen
  • 500 ml Leitungswasser
  • den Saft von einer Bio Zitrone

Kinder Outdoor kochen: Lavendelsirup

Outdoor kochen bringt Geschmack ins Glas. Wir bereiten uns einen Lavendelsirup zu. Damit habt Ihr im Winter auch noch den Duft und den Geschmack von diesem Heilkraut im Haus. Es ist kinderleicht den Lavendelsirup anzusetzen. Outdoor kochen kommt heute mal ohne Gaskocher oder Lagerfeuer aus.

Lavendel, Minze, Salbei, Majoran,

die Ringelblum’, die mit der Sonn’ entschläft

Schrieb einst William Shakespear. Der Lavendel kam einst dank Benediktier Mönche aus dem Mittelmeerraum zu uns in die Mitte Europas. Bienen und Hummeln freuen sich über diese fein duftende Heilpflanze mit ihren lila Blüten. Wenn diese getrocknet sind, lassen sich Lavendelsäckchen für den Kleiderschrank daraus nähen. Die jungen Blätter können manchen Salat aufwerten und in Frankreich gewinnen Destillerien ein feines Öl aus dieser Pflanze. 2020 schaffte es der Lavendel zur Heilpflanze des Jahres. Der Oskar unter dem Grünzeug. So viel zur Theorie. Wir kochen heute mit dem Lavendel und setzen einen leckeren Sirup an. Den könnt Ihr draußen oder drinnen zubereiten. Die Kinder helfen beim Outdoor kochen sicher gerne mit. Zuerst Löst Ihr den Zucker in heißen Wasser auf. Lasst es abkühlen. In der Zwischenzeit erntet Ihr die Lavendelblüten. Die Finger riechen noch Tage später nach dieser Heilpflanze. Bitte achtet darauf, dass das Zuckerwasser wirklich abgekühlt ist. Wenn Ihr in einem warmen oder lauen Zuckerwasser die Lavendelblüten ansetzt, kommt ein bitteres Gebräu heraus, dass Ihr nicht einmal dem schlimmsten Feind zum Trinken geben möchtet. Zupft die Blüten von den Stängeln und gebt sie in das Zuckerwasser. Wer möchte kann noch ein paar Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft dazu geben. Deckt das Gefäß mit dem angesetzten Lavendelsirup ab und stellt es über Nacht an einen dunklen kühlen Ort. Auch Keller genannt. Die größte Aufgabe steht Euch bevor: Die Blüten vom Sirup trennen. Manche Rezepte empfehlen eine Stoffwindel oder Geschirrtuch. Derartiges können nur Leute schreiben, die diesen “guten” Tipp selbst nicht ausprobiert haben. Das Gewebe saugt sich nämlich voll mit der Flüssigkeit und diese wandert durch das Tuch. Irgendwann ist der Stoff gesättigt und das Ganze beginnt zu tropfen. Auch zieht Ihr eine tolle Tropfspur hinter Euch her, wenn Ihr den abgesiebten Inhalt entsorgen wollt. Vergesst den Unfug. Folgende Konstruktion hat sich bewährt: Ihr steckt einen Trichter aus der Küche in die Flasche und stellt dort einen zylindrischen Teesieb hinein. Jetzt gebt Ihr immer eine Schöpfkelle nach und nach in den Sieb. Lasst Euch Zeit bei der Arbeit, sonst läuft das Ganze über und es schwimmen die Blüten vom Lavendel im Sirup. Dann habt Ihr die doppelte Arbeit. Immer wieder den Sieb ausleeren und in Ruhe den Lavendelsirup abfüllen. Am besten schmeckt dieser verdünnt mit Mineralwasser. Gebt einen oder zwei Eiswürfel hinzu. Es folgt beim Trinken eine regelrechte Explosion auf der Zunge und im Abgang schmeckt Ihr extrem intensiv den Lavendel. So, als ob Ihr mit offenen Mund in einen Lavendelbusch gestolpert seid. Die Flaschen noch beschriften und in den kommenden sechs Monaten aufbrauchen. Der Lavendelsirup eignet sich hervorragend als Geschenk. Selbst gemacht und von den Kinder kommt immer gut an. Geschmacklich liegt der selbst hergestellte Lavendelsirup dem aus dem Supermarkt um Lichtjahre voraus! Probiert es selbst.

Outdoor kochen Lavendelsirup Zutaten:

  • Ein Liter Wasser
  • ein Kilogramm Zucker
  • ein paar Esslöffel frisch gepressten Zitronensaft
  • Zwei Hände voll Lavendelblüten

Outdoor Rezept für Kinder: Leckerer Holunderblütensirup

Ein Outdoor Rezept für Kinder sollte auch saisonal sein. Jetzt ist die Zeit der Holunderblüte und da lässt sich ganz leckerer Sirup daraus herstellen. Kinderleicht ist das Ganze und Ihr seid außerdem mit den Outdoorkids draußen unterwegs um die Holunderblüten zu sammeln. Den Sirup füllt Ihr dann in Flaschen ab und habt im Sommer ein leckeres Getränk!

Selbst gemacht schmeckt am besten! Der Holunderblütensirup ist ein simples Outdoor Rezept für Kinder.
foto (c) kinderoutdoor.de

Im Mittelalter hatten die Menschen ein gespaltenes Verhältnis zum Holunder. Einerseits glaubten sie, dass diese Pflanze sie vor Unheil beschützt, andererseits verwendeten sie kein Holunderholz, weil sie meinten dass Hexen darin wohnen könnten. Viele Mythen ranken sich um diese Pflanze. Da bleiben wir lieber auf dem Boden der Tatsachen und sammeln uns die Holunderblüten ein. Das tolle an diesem Moschuskrautgewächs ( in die Gattung gehört der Holunder tatsächlich) ist, dass er (fast) überall gedeiht. In der Stadt, im Park, dem Wald oder in einer Feldhecke. Überall leuchtet es jetzt weiß von den Holunderblüten. Zum Glück sind Kinder Jäger und Sammler. Nehmt einen Korb und zieht los um die Büten vom Holunder einzusammeln. Wichtig ist, dass Ihr möglichst anschließend beginnt, den Sirup anzusetzen. Lasst bitte dabei die Kinder möglichst viel selbst tun, denn das Rezept ist so was von simpel. Anders hingegen der Holunderblütensirup aus dem Supermarkt. Da steckt richtig viel Chemie drinnen. Ich habe sogar einen Sirup entdeckt, der kam ganz ohne Holunder aus. Nicht mal ein Extrakt war in diesem trauringen Trunk. Das Ganze in einer leckeren Plastikflasche abgefüllt. Ohne Schmutz, kein Umweltschutz! Bewusst habe ich darauf verzichtet dieses Gebräu zu verkosten, wenn der Holunder komplett fehlt. Dafür gibt es aber tolle Säuerungsmittel….Konsequenterweise ist der nächste Schritt, dass uns die Nahrungsmittelindustrie mit einer Nudelsuppe ohne Nudeln beglückt. Zumindest auf dem Etikett ist ein Holunder zu sehen, wenn er schon im Sirup völlig fehlt.

Kinder brauen einen Sirup aus Holunderblüten: Wohl bekomm´s!

Bitte wascht nicht die Blüten, denn unter fließendem Wasser zerlegen sich diese unglaublich schnell. Versucht sie vorsichtig im Wasser zu reinigen. Als nächstes benötigt Ihr einen großen Topf. Die Faustregel für dieses Rezept ist: Auf einen Liter Wasser kommt ein Kilogramm Zucker. Schließlich verdünnen wir zum Trinken den Sirup. Gebt das Wasser in den Topf und anschließend den Zucker. Kocht kurz diese Mischung auf und verrührt alles. Jetzt gebt Ihr die Holunderblüten hinzu. Wie viel Ihr dazu benötigt? Schwer zu sagen, das hängt von der Größe der Blüten ab. Bei einem Liter kommt Ihr mit etwa zehn großen Holunderblüten gut hin. Ansonsten schaden zuviele davon dem späteren Sirup auf keinem Fall. Als nächstes wascht Ihr die Zitronen und mit dem Taschenmesser schneidet Ihr sie in Scheiben. Diese legt Ihr mit den Holunderblüten in das Zuckerwasser. Manche Bekannte von mir geben Orangen hinein oder sogar Weißwein. Dann ist das Getränk allerdings eher für Erwachsene geeignet. Schließlich wollen wir die Kinder nicht abfüllen. Im nächsten Schritt deckt Ihr den Topf ab und lasst ihn 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Damit beginnt der schwerste Abschnitt für die Kinder: Warten! Spült die Flaschen in denen Ihr den Holunderblütensirup abfüllt mit heißem Wasser aus. Steckt einen Trichter in den Flaschenhals. Zuerst entfernt Ihr die Zitronen und Blüten aus dem Sirup. Legt einen Kaffeefilter oder eine Mullbinde vom Ersten Hilfe Set in den Filter. Damit fangen wir die Schwebstoffe auf. Gießt nun vorsichtig den Holundersirup ein und füllt die Flasche bis obenhin. Deckel draufschrauben, beschriften und fertig ist der eigene, selbst hergestellte Sirup. Zum Trinken mischt Ihr ihn mit Mineral- oder gewöhnlichen Wasser aus der Leitung. Es soll ja Erwachsenen die mischen den leckeren Sirup mit Prosecco oder Sekt. Nun, jeder wie er will. Wenn der Sirup gut gelungen ist, dann schmeckt er intensiv nach Holunder: Zitronig, holzig und frisch.

 

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • 1 kg Zucker
  • 10 – 15 Holunderblüten (je nach Größe)
  • 2 Zitronen

Waldmeister Sirup Rezept: Durstlöcher für Outdoor Kids

Unser Waldmeister Sirup Rezept ist schon etwas älter und kommt ohne Lebensmittelfarbe aus. Dafür ist es unglaublich simpel und Ihr bekommt in die Becher was zu trinken, dass Ihr mit den Kindern selbst hergestellt habt. Für unser Waldmeister Sirup Rezept müsst Ihr erst einmal in den Wald gehen oder in den Garten.

Waldmeister Sirup. Bei unserem Rezept könnt Ihr frischen oder getrockneten Waldmeister verwenden. foto (c) kinderoutdoor.de
Waldmeister Sirup. Bei unserem Rezept könnt Ihr frischen oder getrockneten Waldmeister verwenden.
foto (c) kinderoutdoor.de

Chemiebrühe. Aroma, Säuerungsmittel Citronensäure, Zucker, färbende Konzentrate aus Zitrone und Saflor, Wasser, Karamellzuckersirup, Frabstoff Brillantbla FCF. Daraus besteht ein Waldmeister-Sirup aus dem Supermarkt. Moment, da fehlt doch noch was. Genau. Von Waldmeister ist in diesem Gebräu keine Rede. Da stellt sich die Frage, ob das so in Ordnung ist. Bei einer Nudelsuppe erwartet der gesunde Menschenverstand auch, dass Nudeln in der Brühe herumschwimmen. Bei Waldmeister-Sirup ist das offensichtlich egal. Hier darf sich die Lebensmittelchemie mal wieder richtig austoben. Wohl bekomm´s! Bei einer Wanderung im Thüringer Wald bekam ich auf einer Hütte einen unglaublich guten Waldmeister-Sirup zu trinken. Ich fragte die Wirtin, wo es dieses leckere Getränk zu kaufen gibt. Sie sagte mir “Na hier!” und holte eine bauchige Flasche hervor. Was für eine Farbe! Die gute Frau erklärte mir auch, wo es in der Nähe der Hütte den Waldmeister zu finden gibt. Dieses Labkraut liebt nämlich Buchenwälder. Davon gibt es in Thüringen genug. Was mich auch wunderte, dass der Waldmeister für den Sirup auch getrocknet sein kann. Zum Schluss schrieb mir die Wirtin auch noch ein Rezept für Waldmeister-Bowle auf. Doch das hat auf Kinderoutdoor.de eher weniger was zu suchen.

Rezept Waldmeister Sirup: Wenig Arbeit, viel Geschmack

Rezept für Waldmeister Sirup: Garantiert ohne Farb- und Aromastoffe. foto (c) kinderoutdoor.de
Rezept für Waldmeister Sirup: Garantiert ohne Farb- und Aromastoffe.
foto (c) kinderoutdoor.de

Zuerst sammelt Ihr den Waldmeister. Der wächst übrigens auch im Garten, wenn Ihr Euch so eine Pflanze kauft. Zuerst presst Ihr zwei bis drei Zitronen aus und gebt diese mit einem Kilogramm Zucker und einem Liter Wasser in einen Topf. Das Ganze aufkochen lassen und immer wieder umrühren. Vom Herd nehmen und gebt dem Gemisch Zeit zum Abkühlen. Auf keinen Fall den Waldmeister in das heiße Zuckerwasser geben. Nun kommt der Waldmeister, frisch oder getroknet mit dazu. Wer möchte kann die Scheiben von einer Zitrone mit hinzu legen. Rührt die Mischung immer wieder um und lasst sie drei bis vier Tage ruhen. Die Ruhezeit, so die Wirtin, ist extrem wichtig für den Geschmack und die Farbe vom Waldmeister Sirup. Nun benötigt Ihr ein feines Sieb um die Blätter aus dem Sirup zu bekommen. Der Trick der Wirtin: Legt ein sauberes Geschirrtuch in ein Küchensieb. Es dauert zwar bis der Sirup durchsickert, doch er ist dann optimal gefiltert. Den Sirup erhitzt noch einmal kurz. Bitte nicht kochen lassen! In der Zwischenzeit spült Ihr leere Flaschen mit kochendem Wasser aus und in diese füllt Ihr den Sirup ein. Mit Wasser oder Mineralwasser mischt Ihr das Ganze!

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser
  • eine große Handvoll Waldmeister (frisch oder getrocknet)
  • 1 kg Zucker
  • vier Zitronen

Outdoor backen mit Kindern

Outdoor backen mit Kindern und Ihr stoßt in eine ganz neue geschmackliche Dimension vor. Aus Rhabarber lässt sich einiges machen und heute stellen wir Euch den wunderbaren Rhabarber Crumble vor. Der ist kinderleicht zu backen und schmeckt einfach nur himmlisch. So einfach wie unser heutige Kinder Outdoor Rezept kann das Backen mit den Kindern sein.

 

Der Rhabarber ist ein Gemüse der Extreme. Die einen lieben dieses Stängel, die anderen bekommen eine Gänsehaut schon beim Wort Rhabarber. Ebenso verhält es sich mit dem Stangengemüse selbst. Entweder es wächst wie Unkraut oder es verkümmert im Garten vor sich hin, trotz düngen und gießen. Eine Liebe ohne Erwiderung.

Wenn er wachsen will der gnädige Herr Rhabarber, dann wächst er und zwar kräftig. foto (c) kinderoutdoor.de

Outdoor backen mit Kindern: Ran an die Stängel!

Die Kinder lieben hingegen den Rhabarber Crumble und das Rezept ist denkbarst einfach. In einer Schüssel vermengen wir weiche Butter, Mehl, Zucker und Haferflocken zu einem Teig. Als nächstes wascht Ihr die  Rhabarberstangen und entfernt die Enden davon. Schält die Stangen und schneidet sie nun in etwa zwei Zentimeter große Würfel.

Schneidet den Rahbarber in Würfel. foto (c) kinderoutdoor.de

Gebt in einen Teller Zucker und Vanillezucker. Darin wälzt Ihr die Rhabarberstücke. Gebt diese in eine feuerfeste Form. Bröselt den fertigen Crumble Teig darüber.

Bröselt den Crumble Teig über die Rhabarber Stückchen foto (c) kinderoutdoor.de

Nun wartet der Ofen auf unser leckeres Essen. Rein mit dem Rhabarber Crumble und bei 200 Grad etwa 20 bis 25 Minuten backen.

Ab in den Ofen mit unserem Rhabarber Crumble. foto (c) kinderoutdoor.de

Zutaten:

  • 80 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 100 weiche Butter
  • 80 Gramm Haferflocken
  • 500 Gramm Rhabarber
  • Zucker
  • ein Päckchen Vanillezucker

Outdoor Pizza backen

Eine Outdoor Pizza backen ist für die Kinder ein echtes Mikro Abenteuer. Anstatt sich die leckeren Fladen nachhause im Karton liefern zu lassen, backen die Kinder selbst. Sie können Outdoor Pizza so belegen, wie sie wollen. Unser heutiges Kinder Outdoor Rezept könnt Ihr am Lagerfeuer, in der Berghütte oder zuhause kochen. Die Kinder sind auf jeden Fall begeistert dabei. Wir verzichten in diesem Rezept bewusst auf einen Fertigteig.

Am 24. März 1952 gab es in Deutschland eine besondere Premiere. Im Gegensatz zu den heutigen schrillen und lauten sozialen Medien, ging diese Neueröffnung ruhig vor sich. In Würzburg eröffnete Nicola di Camillo das Restaurant “Sabbi di Capri” (Sand von Capri). Die erste Pizzeria in Deutschland! Es soll über 22.000 italienische Restaurants in Deutschland geben. Die Liebe der Deutschen zu Italien, ist eine Leidenschaft die nie abkühlt. In diesem Sinne backen wir uns eine Outdoor Pizza. Wer möchte kann Fertigteig verwenden, wir stellen bewusst einen frischen Teig dafür selbst her. 

Outdoor Pizza: Welchen Belag hätten´s denn gerne?

Zuerst Gebt Ihr das Mehl in eine Schüssel und macht in das Mehl eine Mulde. Dort kommt die zerbröselte Hefe hinein. Gebt ein wenig Zucker dazu (das lieben die Hefebakterien!) und nun ein paar Esslöffel lauwarmes Wasser. Es folgen Salz und ein wenig Olivenöl. Verknetet das Ganze und lasst den Teig, mit einem sauberen Geschirrtuch zugedeckt, an einem warmen Ort für 15 bis 20 Minuten ruhen. Wenn der Teig aufgegangen ist rollt ihn aus. Gebt das Tomatensugo auf den Teig. Bei den Kindern bietet es sich an, kleine Pizzas zu formen. Belegt sie wie Ihr oder die Kinder es wollen. Auf den Belag könnt Ihr zum Schluss Mozzarella in Scheiben geschnitten geben. Ab damit und lasst die Pizzas backen. Die Kinder sind unglaublich stolz auf das selbst zubereitete Essen!

 

ältere kulinarische Beiträge:

Outdoor backen für Kinder: Pizzastangen vom Lagerfeuer

Outdoor backen für Kinder ist immer ein Erlebnis. Wer eine Alternative zu einer runden Pizza oder eine Calzone sucht, der sollte mit den Kindern Pizzastangen am Lagerfeuer oder zu hause im Ofen backen. Das Outdoor Back Rezept ist kinderleicht und lässt sich problemlos variieren. Unser Kinder Outdoor Rezept schmeckt den jungen und alten Abenteurern auf jeden Fall.

Es streiten sich die Etymologen (WoMo Fahrer bitte den Begriff googeln!) woher das Wort Pizza stammt. Vom italienischen Wort Piazza (Platz), schließlich ist eine Pizza so flach und rund. Andere Experten meinen Pizza leitet sich aus dem Langobardischen Wort Pizzo ab. Es bedeutet so viel wie Bissen. Die Neapolitaner sind überzeugt Pizza kommt aus ihrem Wort picea (zupfen). Von dieser Erklärung sind die Kalabresen weniger angetan. Für sie ist klar, dass sich Pizza aus dem kalabrischen Wort pecia (Stück) herleitet. Andere Theorien verorten den Wortursprung im griechischen, lateinischen oder hebräischen. Egal in einer Frage sind sich alle einig: Eine Pizza ist so was von lecker! Wem eine ganze Pizza zuviel ist, der sollte sich Pizzastangen backen. Ihr könnt den Teig kaufen oder selbst herstellen. Die Pizzastangen lassen sich in der Küche gut vorbereiten und mit den Kindern am Lagerfeuer fertigstellen. So ist das Outdoor backen für Kinder und Eltern eine entspannte Angelegenheit.

Outdoor backen für Kinder: E buono

Zuerst braucht Ihr einen Teig. Den gibt es fertig im Supermarkt zu kaufen. Wir mischen ihn uns selbst zusammen. Wiegt die Zutaten ab und gebt sie in eine Schüssel. Verknetet alles miteinander. Deckt die Schüssel mit dem Teig ab und stellt sie an einen warmen Ort. Dort ruht der Teig 30 Minuten. Walkt den Teig mit einem Nudelholz aus. Zuvor bemehlt Ihr die Arbeitsfläche. Ihr könnt den Teig mit Pesto (selbst gemachtes Bärlauchpesto ist ein kulinarischer Genuss der Extraklasse) oder mit Tomatenmark bestreichen. Reibt den Käse frisch und gebt ihn darauf. Wer möchte kann die Stangen auch salzen, pfeffern oder würzen. Jetzt braucht Ihr ein möglichst scharfes Messer. Schneidet aus dem Teig zwei bis drei Zentimeter breite Streifen aus. Verdreht sie oder klappt die Enden nach innen. Nun kommen die Pizzastangen in den Ofen oder ans offene Lagerfeuer.

Outdoor backen für Kinder: Zutaten für die Pizzastangen

Für den Teig benötigt Ihr:

  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 200 ml Wasser
  • drei Esslöffel Olivenöl
  • ein Esslöffel getrocknete italienische Kräuter
  • – Salz
  • Pfeffer

Für den Belag braucht Ihr:

  • 6 Esslöffel Tomatenmark
  • 200 Gramm frisch geriebenen Käse

Bushcraft Pizza: Am Lagerfeuer oder im Holzofen backen

Bushcraft Pizza ist ein perfektes Essen, für alle die draußen gerne neue Wege gehen. Auch kulinarisch. Wer lieber die biedere Atmosphäre von seinem Wohnmobil bevorzugt, kommt nie in den Genuss einer Pizza vom Lagerfeuer. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wer sagt, dass eine Bushcraft Pizza flach und rund sein muss? Wir zeigen Euch verschiedene Möglichkeiten, wie Ihr draußen eine leckere Pizza backen könnt.

Ich bin froh, dass ich mein eigenes Essen nicht selbst jagen muss. Ich habe keine Ahnung, wo die Pizzas leben.

Die Pizza aus dem italienischen Restaurant schmeckt um Lichtjahre besser, als die aus dem Tiefkühlregal. Den entscheidenen Hauch von Freiheit bekommt das “belegte Fladenbrot” (so die deutsche Definition von der Pizza), wenn wir sie draußen am Lagerfeuer zubereiten. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Egal für welche Ihr Euch entscheidet, nehmt für den Pizzateig folgendes Grundrezept:

  • 500 Gramm Mehl
  • drei bis vier Esslöffel Ölivenöl
  • Salz
  • 200 ml Wasser (lauwarm)
  • einen Hefewürfel oder ein Päckchen Trockenhefe
  • eine Prise Zucker
  • Tomatenpüree

Gebt das Mehl in eine Schüssel. Zerbröselt den Hefewürfel und vermischt beides. Es kommen nun das Olivenöl, das Wasser, Salz und Zucker hinzu. Wenn Ihr eine Trockenhefe verwendet hat es sich bewährt, wenn Ihr ein wenig länger den Teig knetet. Wer zuhause den Teig für das Lagerfeuer vorbereitet, nimmt einen Knetenhaken bei der Küchenmaschine her. Die Schüssel mit dem fertigen Teig mit einem Geschirrhandtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen. Nach einer guten halben Stunde sollte der Teig genug geruht haben. Jetzt kommen wir zu den verschiedenen Versionen einer Bushcraft Pizza.

Bushcraft Pizza aus dem Blumentopf

Rollt den Pizzateig in den Untersetzer von einem Blumentopf aus. Gebt ein wenig Tomatenpüree darüber. Belegt die Pizza nach eigenem Geschmack. Als Decke kommt ebenfalls ein Untersetzer vom Blumentopf darauf. Stellt die Pizza an den Rand der Glut vom Lagerfeuer und wartet bis das leckerer Teil fertig ist. Habt Ihr zuhause eine Brotzeitbox aus Edelstahl? Perfekt! Bitte seht nach, ob der Deckel an der Innenseite eine Einfassung aus Gummi hat. Ist dem so, dann funktioniert unser Trick leider nicht. Denn der Gummi schmilzt am Feuer. Das gleiche gilt für Teile aus Kunststoff, wie die Verschlüsse. Wenn alles aus Edelstahl gefertigt ist, rollt in der Brotzeitdose den Teig aus, Tomatensugo drauf und belegen. Ab damit an die Glut. Bitte denkt daran: Die Brotdose ist anschließend richtig, richtig heiß! Sonst verbrennt Ihr Euch die Finger.

Bushcraft Pizza: Calzone am Lagerfeuer!

Bei den Pfadfindern hatten wir auch Leiter, die ausgebildete Köche waren. Einer kochte für uns, als sich die Stimmung unterhalb der Grasnarbe befand, am Lagerfeuer eine Pizza Calzone. Schon ging es allen gleich viel besser.

Im Gegensatz zu unserem Koch bei den Pfadis greifen wir, faul wie wir sind, auf eine Fertigteigmischung zurück. Ja, da ist ordentlich Chemie drinnen, aber das Ganze ist weniger aufwändig. Während der Teig aufgeht, könnt ihr die Füllung zubereiten. Zuerst in einer Pfanne das Öl zum brutzeln bringen. Hinein mit den klein geschnittenen Zwiebeln. Parallel den Schinken, die Champignons und die Paprikaschoten ebenfalls klein schneiden und rein in Pfanne. Das Ganze gut umrühren und schön einkochen lassen.

In der Zwischenzeit rollt ihr den Teig aus. Bloß wie, ohne Nudelholz?! Nehmt einfach eine Alu-Trinkflasche her. Die Pizzaplatte soll etwa 30 cm im Durchmesser sein. Einstreichen mit dem Tomatenmark und die Füllung drauf. Das Ganze mit dem Löffel gleichmäßig verteilen. Nun kommt der klein geschnittene Käse dazu. Bitte denkt daran, nur eine Hälfte vom Teig bestreichen, denn die andere klappt ihr jetzt drauf. Drückt gut die Ränder zusammen und bestäubt die Außenseiten mit Mehl. Nehmt die Alufolie doppelt und wickelt darin die Calzone ein. 20 Minuten in der flachen Glut backen. Auch Knoblauch lässt sich bei der Pizza verwenden, nur den mögen die Kinder weniger und es gibt zwei Arten von Menschen: Solche die Knoblauch essen und solche die ihnen riechen!

Ein großer Vorteil der Pizza Calzone ist, es gibt unzählige Möglichkeiten wie ihr sie mit den Kindern zubereitet.  Vegetarier verzichten, logischerweise, auf den Schinken und nehmen dafür Oliven. Andere Outdoorer finden Hühnchenfleisch in der Calzone ganz lecker. Egal wie ihr Eurere Pizza belegt, sie ist ein gutes Stück bella Italia am Lagerfeuer.

Zutaten:

  • Pizzateig-Backmischung
  • Speiseöl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Paprika Schoten
  • 200 g Champignons
  • 200 g Schinken
  • 200 g Mozarella
  • 1 Päckchen/Tube Tomatenmark (die Tube lässt sich besser verschließen)
  • Mehl

Bushcraft Pizza aus Kartoffeln

Habe ich Euch eigentlich schon erzählt, wie sehr ich Kartoffeln liebe? Dieses mal habe ich raffiniertes Pizza Rezept für Euch. Es vereint meine Liebe zu guten Pizzas und die Leidenschaft für´s Kochen mit Kartoffeln. Weil das Rezept so simpel ist, können es die Outdoor Kinder ohne Probleme am Lagerfeuer, in der Hütte oder zuhause nach kochen. Bewusst habe ich das Pizza Rezept auf die Zubereitung und die Zutaten für den Teig beschränkt.Den Belag dazu sucht ihr Euch am besten selbst aus.

Kartoffeln und Pizza, Kinderoutdoor.de bringt es zusammen. Zufällig gibt es zu diesem Pizza Rezept auch eine Geschichte. Meine Pfadfinder liebten, so wie ich, Pizza. Deshalb sind wir auch oft in Italien unterwegs gewesen. Die beste Pizza meines Lebens habe ich 1989 beim Eurofolk (Europäisches Pfadfindertreffen) in Bassano del Grappa gegessen. Die Pizzeria hieß Saraceno und nach dem wir eine Woche auf dem Hike durch Friaul zwei mal am Tag  Nudeln essen “durften”, ist die Frutti del Mare für mich ein kulinarische Offenbarung gewesen. Leider habe ich immer wieder ein weniger glückliches Händchen für den Pizzateig. Entweder er ging nicht richtig auf, oder er zerfiel mir in den Händen. Da hatte ich die Idee, den Teig für eine Pizza aus Kartoffeln herzustellen. Was soll ich noch groß sagen: Es funktionierte und schmeckt so was von deftig!

Zuerst kommen die Kartoffeln in einen Topf mit Wasser. Dort kocht ihr sie weich. Anschließend schälen. Damit sich die Outdoor Kinder nicht die Finger verbrennen, spießt die Erdäpfel mit Gabeln auf. Da ihr, wenn ihr draussen unterwegs seid, selten eine Kartoffelpresse im Rucksack eingepackt habt, zerdrückt ihr mit der Gabel die weichen und geschälten Kartoffeln. Jetzt gibt es zwei Varianten! Alle die eher einen lockeren Teig haben wollen, mischen nun das Wasser mit der Hefe (es kann auch Hefepulver sein) zusammen und geben eine Prise Zucker dazu. Das Ganze mit den zerdrückten Kartoffeln, Salz sowie dem Mehl vermischen und 30 Minuten den Teig abgedeckt ruhen lassen. Anschließend den Teig ausrollen und belegen.

ODER Variante zwei, für alle jene die lieber einen deftigen Pizzaboden haben wollen: Nachdem ihr die Kartoffeln zerdrückt habt und diese abgekühlt sind, kommt ein Ei dazu, Salz und das Mehl. Alles zu einem Teig verkneten. Ausrollen und belegen.

Garantiert ohne Pferdefleisch oder Schimmelpilze: Die Kartoffelpizza!Foto: © BeTa-Artworks - Fotolia.com
Garantiert ohne Pferdefleisch oder Schimmelpilze: Die Kartoffelpizza!
Foto: © BeTa-Artworks – Fotolia.com

 

Zutaten: 

  • 500 g Kartoffeln
  • Salz
  • Variante eins:
  • 100 g Mehl
  • ein Ei
  • Variante zwei:
  • 150 ml Wasser
  • 60 g Hefe
  • 500 g Mehl
  • 1 Tl Zucker