
Kinder flechten ein einfaches Körbchen. Unser heutiges Kinder Outdoor Bastelprojekt ist ideal als Einstieg ins Flechten. Die nötigen Materialien findet Ihr zuhause. Kurz unsere Anleitung angesehen und schon kann es losgehen. Wir zeigen Euch im Detail, wie das Flechten gelingt.
https://youtu.be/wYRKVud4_Z8
So alt wie die Menschheit ist das Flechten. Dafür gibt es eine einfache Erklärung. Unser Vorfahren lebten als Jäger uns Sammler. Die aufgelesenen Beeren, Pilze, Moose und Früchte mussten die Urmenschen irgendwie transportieren oder aufbewahren. Dazu verwendeten sie simpel geflochtene Taschen oder Körbe. Vor allem den Bast von Eiche und Linde verwendeten die Menschen in der Steinzeit, wenn sie etwas geflochten haben. Leider haben wir die Fertigkeiten zum Flechten verlernt. Höchste Zeit, dass uns wir diese uralte Handwerkstechnik wieder aneignen. Wir brauchen dazu weder den Bast von Eiche oder Linde, sondern suchen uns folgende Materialien im Haushalt zusammen:
- einen leeren Plastikbecher
- scharfes Taschenmesser oder Multitool
- Naturbast oder Wollreste
Kinder flechten: So einfach ist es!
Wenn der Plastikbecher einen harten obreren Rand hat, schneidet diesen ab. Achtet bitte auf die Finger und Hände. Nun schneidet Ihr in möglichst gleichmäßigen Abständen Schlitze ein, die etwa 2/3 über die Länge vom Becher gehen. Auch hier wieder; Bitte lasst kein Blut fließen. Wichtig ist, dass Ihr eine ungerade Anzahl an Schlitzen in den Becher schneidet. Nun könnt Ihr mit dem Flechten beginnen. Der Anfang vom Wollfaden oder dem Naturbast ist im Inneren vom Becher. Los gehts. Einmal mit dem Faden oder Bast außen rum, dann wieder rein, außen rum und rein. So entsteht ein Geflecht. Drückt dieses immer wieder nach unten, dadurch ist das Geflecht dichter. Flechtet solange rundherum, bis Ihr oben an der Kante vom Becher angekommen seid. Mit Moos
Kinder flechten Schnüre mit der Flechtblume

KISS. Damit ist weniger die geniale Rockband gemeint, sondern ein Motto aus der Werbebranche. KISS steht für Keep It Short an Simpel. Was in der Werbung seine Richtigkeit hat, funktioniert auch bei einem Kindergeburtstag. Immer wieder höre ich, wie bei einer Party das Basteln mit den Kindern aus dem Ruder gelaufen ist. Die Kleinen hatten plötzlich keine Lust mehr auf Handarbeit. Der eine Teil der Gäste trieb sein Unwesen im Haus, die anderen wollten weiterbasteln. Ein anderes Extrem ist, dass jedes Kind beim Basteln Hilfe braucht. Für solche stressigen Situationen hat jemand das Wort Multitasking erfunden. Wer hier alleine oder nur zu zweit arbeitet, der braucht nach der Geburtstagsparty erst einmal vierzehn Tage Urlaub. Ebenfalls problematisch ist es, wenn Ihr zu wenig Kleber, Scheren, Pinsel und anderes Werkzeug habt. Da zanken sich die Kleinen nach kurzer Zeit darum. Bei unserer heutigen Bastelei braucht Ihr wenig Material und die Kinder kapieren nach kurzer Zeit,wie die praktische Flechtblume funktioniert.
Wir empfehlen folgendes an Material zum Basteln.
- Pappe von einem alten Karton
- Taschenmesser mit Ahle (Stechdorn auf der Rückseite vom Taschenmesser)
- Wollfäden möglichst in gleicher Stärke
- Schere
Kinder flechten Schnüre mit der Flechtblume: Schnell und leicht zum Freundschaftsband
Am idealsten ist es, wenn Ihr am Abend vor der Party oder ein paar Tage früher die Flechtblumen für jedes Kind bastelt. Bei den Blumen ist es wichtig, dass sie halbwegs gleichmäßig gearbeitet sind, sonst wird des etwas schwierig mit dem Flechten. Die Blume sollte acht Blätter haben. Legt die Schablone auf ein Stück dickere Pappe, diese kann aus einem alten Karton sein, und zeichnet die Flechtblume darauf auf. Schneidet sie mit der Schere aus. Wichtig ist, dass der Zwischenraum von den einzelnen Blättern spitz zuläuft. Darin halten die Fäden deutlich besser, wenn die Kinder mit der Blume flechten. Nehmt die Ahle vom Taschenmesser und bohrt mittig ein Loch in die Blume. Es sollte etwa einen halben Zentimeter dünn sein.Fertig ist die Flechtblume. Wenn die Kinder schon in die Grundschule gehen, können sie auch selbst die praktischen Blumen basteln.
Stellt den Kindern verschieden farbie Wolle zur Verfügung. Wichtig ist dabei, dass diese gleichstark ist. Ansonsten gibt es ungleichmäßig geflochtene Schnüre. Die Kinder sollen sich einen Faden weniger aussuchen, als die Flechtblume Schlitze zwischen den Blättern hat. Sonst funktioniert das Ganze nicht.Reizvoll ist es, wenn die Kinder unterschiedlich farbige Schnüre auswählen. Alle sollten sie gleich lang sein. Ansonsten steht es den Kleinen offen, welche Wolle sie miteinander kombinieren. Verknotet die Enden miteinander. Steckt die offenen Enden durch das Loch in der Flechtblume und zieht sie fest nach unten, so dass der Knoten auf der Pappe aufliegt. Jetzt kann es losgehen. Legt in jeden Schlitz einen Wollfaden. Ein Schlitz muss freibleiben. Zählt von diesem Schlitz nach links oben. Nehmt den dritten Faden und legt ihn in den freien Schlitz. Jetzt zählt Ihr wieder noch links drei Wollfäden ab. Nehmt wieder den Dritten und legt ihn wieder in den freien Schlitz. So geht das Ganze weiter. Dadurch entsteht ein gleichmäßiger Faden. Es gibt immer wieder das Gerücht, dass das Ausmalen von Mandalas die Kinder beruhigen soll. Wenige Minuten nachdem die Kinder mit dem Flechten begonnen haben, kommen sie innerlich runter. Doch sie sind richtig außer sich vor Freude, wenn das selbst geflochtene Band fertig ist.
Land-Art mit Kindern: Einen Korb flechten

Überall schneiden die Gärtner, das Gartenamt oder die Schrebergärtner ihre Bäume zu. Höchste Zeit sich eine Baumscheibe “heimlich zu leihen”. Doch was basteln wir daraus? Einen rustikalen Untersetzer für einen Topf daraus zu machen ist wohl zu einfach. Deshalb ist Land-Art mit Kindern angesagt. Wir flechten einen Korb und Ihr müsst dazu keine eins in der Schule in Handarbeit oder Werken gehabt haben. Für unser Projekt Land-Art mit Kindern braucht Ihr eine Baumscheibe, ein Taschenmesser

foto (c) kinderoutdoor.de
, eine dicke Juteschnur (es kann auch Reisig von den Birken sein oder Rindenstreifen) und dünne gerade Zweige.
Land-Art mit Kindern: Wie gut seid Ihr in Mathe gewesen?
Damit wir den Korb gleichmäßig flechten müsst Ihr den Umfang der Baumscheibe (der “heimlich geliehenen”) ausrechnen. Wie ging die Formel schnell wieder? Wie gut, dass es das Internet gibt. Ich habe auch in meiner alten Formelsammlung nachgesehen (die bewahre ich zur Abschreckung auf!). Zeichnet nun mit gleichmäßigen Abstand verteilt auf der Baumscheibe ein, wohin Ihr die dünnen Zweige setzt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Nun sägt Ihr mit dem Taschenmesser zehn (es können, je nach Größe der Baumscheibe auch mehr oder weniger sein) gleichlange Stücke von den geraden Zweigen ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit der großen Klinge vom Taschenmesser schnitzt Ihr nun ein Ende von den gleichlangen Zweigstücken rund.

foto (c) kinderoutdoor.de
Weiter geht in unserem Land-Art mit Kindern Projekt. Nehmt die Ahle vom Taschenmesser und bohrt nun in die Baumscheibe so viele Löcher, wie Ihr Zweigstücke habt. Die Löcher sollten so groß sein, dass sich das Holz gut darin verkeilen kann.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt steckt Ihr die Zweigstücke in die Löcher. Anschließend sieht die Baumscheibe wie ein Geburtstagskuchen aus.

foto(c) kinderoutdoor.de
Jetzt beginnen zu flechten. Bindet ein Ende der Juteschnur an einen Zweig und verknotet es.

foto (c) kinderoutdoor.de
Flechtet die Schnur um die Zweigstücke, welche in der Baumscheibe stecken. Einfach drumherum im Slalom. So ensteht ein Geflecht.

foto (c) kinderoutdoor.de
Drückt immer wieder mal das Geflecht nach unten, damit es später dichter ist. Wenn Ihr am Ende der Zweige mit der Juteschnur angekommen seid, dann verknotet es. Fertig ist unser Land-Art mit Kindern Projekt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Je nach Größe könnt Ihr den Korb als Apfelschale nutzen oder wie in unserem Fall als Übertopf. Auf jeden Fall ist dieses Land-Art mit Kindern ein tolles Geschenk und ein Hingucker. Probiert es doch mal aus!

foto (c) kinderoutdoor.de
Bushcraft mit Kindern: Einen Korb aus Birkenrinde mit Outdoorkids basteln

“Das Handwerk wird um so höher stehen, je mehr und glücklicher es bemüht ist, dem Nützlichen das Schöne zu verbinden!” soll einmal der soll einmal der deutsche Theologe Heineich Wilhelm Josias Thiersch gesagt haben. In einem Freiluftmuseum sah ich in einer original erhaltenen Bauernstube einen simplen Korb aus Birkenrinde stehen. Ich besah mir den Korb näher. Gefertigt auch einem Stück. Ich erkundigte mich bei einer Mitarbeiterin vom Museum aus welchen Material der Korb besteht und sie zeigte es mir: Birkenrinde. Geschätzt ist der Korb übe 100 Jahre alt und er verbindet das Nützliche mit dem Schönen. Gleichmäßig gefaltet und vernäht. Was für ein tolles Design und auf solche Ideen kamen die “einfachen” Leute vom Land. Der Vorteil von einem solchen Korb, ist er kaputt gewesen, konnten ihn die Leute einheizen. Gefertigt aus einem nachwachsenen Rohstoff. Nachhaltiger geht es kaum. An langen Winterabenden fertigten die Bewohner der Bauernhöfe solche Körbe. “Die Anleitung dafür gaben sie von Mund zu Mund weiter” erklärte mir die freundliche Mitarbeiterin vom Museum. Wir von Kinderoutdoor.de geben Euch heute die Bauanleitung filmisch und mit Fotos weiter. Für dieses Bushcraftprojekt mit Kindern benötigt Ihr:
- Lineal
- Stift
- Taschenmesser oder Multitool mit Klinge
- Nadel
- starker Faden
- Birkenrinde (die bekommt Ihr beim Holzhandel oder in einem sehr gut sortierten Bastelgeschäft)
-
-
- Bushcraft mit Kindern, aus diesem Material basteln wir einen tollen Korb.
- foto (c) kinderoutdoor.de
-
Bushcraft mit Kindern: Nützliches aus Birkenrinde basteln
Grundsätzlich ist Birkenrinde ein faszinierendes Material. Richtig behandelt lassen sich die tollsten und praktischten Dinge daraus herstellen. Bevor Ihr mit den Kindern beginnt den Korb zu basteln, probiert ein wenig dieses Naturmaterial aus, damit Ihr ein Gefühl dafür bekommt. Je nach Qualität müsst Ihr die Rinde wässern oder befeuchten. Von der Konsistenz ist sie dann vergleichbar mit einem festeren Leder. Malt zuerst ein Quadrat auf die Birkenrinde. Die Seitenlänge sollte sich gut durch drei teilen lassen. In unserem Fall haben wir 21 Zentimeter gewählt. Ihr könnt auch eine kürzere oder längere Seitenlänge wählen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt beginnt das große Rechnen. Teilt die Seitenlänge durch drei und zeichnet die Quadrate ein. Bitte messt das Ganze aus, denn dadurch lässt sich später der Korb besser falten.

foto (c) kinderoutdoor.de
Bei unseren nächsten Abschnitt zeigt sich, wie gut Euer Taschenmesser ist. Die Birkenrinde kann zäh sein, wie die Sohle von einem fünfzig Jahre alten Bergstiefel. Schneidet mit der hoffentlich scharfen Klinge das große Quadrat aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Jetzt aufgepasst! Schneidet von zwei gegenüberliegenden Seiten an den beiden Linien entlang bis zur ersten Längslinie. Dort stoppt Ihr. An den zwei anderen Seiten schneidet Ihr bitte nichts ein.

foto (cI kinderoutdoor.de
Als nächstes klappt Ihr die beiden mittigen Quadrate nach oben. Jetzt klappt Ihr die anderen Quadrate darauf. Die Form von unserem Korb ist bereits zu erkennen.

foto (c) kinderoutdoor.de
Mit Nadel und Faden fixiert Ihr die Seitenteile am mittleren Quadrat. Jetzt haben wir eine Schüssel doch für unseren Korb brauchen wir einen Henkel. Schneidet ein etwa drei bis fünf Zentimeter langen Streifen aus.

foto (c) kinderoutdoor.de
Näht diesen Streifen am Korb fest und fertig ist er. In weniger als fünfzehn Minuten habt Ihr den tollen Korb gebastelt.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Knüpfstern mit dem Taschenmesser: Wir haben die Schnitzanleitung

Klein, leicht, passt in jede Hosentasche und kann die Kinder lange unterhalten. Überall. Ich meine kein Smartphone, angeblich sollen die Deutschen am Tag durchschnittlich 88 mal auf dieses mobile Telefon starren, sondern den Knüpfstern. Andere nennen ihn auch einen Strickstern. Ebenso einfach wie die Kinder mit dem Knüpfstern bunte Freundschaftsbänder herstellen, ist es dieses wunderbare Spielzeug selbst zu schnitzen. Unsere Materialliste ist überschaubar:
- Astholz (wenn es geht Haselnuss und die Allergiker freuen sich darüber)
- Multitool oder Taschenmesser mit Klinge sowie Säge
- Schmirgelpapier
In etwa zehn bis 15 Minuten seid Ihr mit der Schnitzarbeit fertig.

foto (c) kinderoutdoor.de
Kinder schnitzen einen Knüpfstern mit dem Taschenmesser: Eins, zwei, drei und drehen
Wie bei jeder unserer Schnitzanleitungen führt Euch der Weg hinaus in den Park oder Wald. Dort holt Ihr Euch ein Stück Astholz. Es sollte etwa so dick wie eine Gurke sein. Salat- nicht Essiggurke.Zuerst schneidet Ihr ein Stück. es sollte die Stärke von einem kleinen Finger haben, vom Ast ab. Entfernt die Rinde.
Im nächsten Schritt sägt Ihr fleißig weiter. Verteilt sieben Einschnitte gleichmäßig in das abgeschnittene Stück vom Ast. In diese Einschnitte legt Ihr später die Wollfäden.

foto (c) kinderoutdoor.de
Klappt die Ahle vom Taschenmesser aus. Es ist der Stechdorn auf der Rückseite. Bohrt mit der Ahle mittig ein Loch, so dick wie ein Bleistift, in das Holz. Das Loch muss durchgängig sein.

foto (c) kinderoutdoor.de
Wir sind mit unserer Schnitzerei fast fertig. Nehmt das Schmirgelpapiert und schleift die eingesägten Schlitze damit ab. Sonst bleibt die Wolle darin hängen. Als nächstes schmirgelt Ihr die ganze Knüpfblume ab. Sie sollte zur Seite hin flacher sein und in der Mitte dicker. Zuvor schnitzt Ihr das überschüssige Holz mit dem Taschenmesser weg und schmirgelt es dann ab.

foto (c) kinderoutdoor.de
Höchste Zeit um Freundschaftsbänder zu knüpfen. Jetzt braucht Ihr sechs gleichlange Wollfäden. Wenn möglich nehmt unterschiedlich farbige. Damit tun sich die Kinder leichter beim Knüpfen. Bindet die Wollfäden zusammen. Stopft sie nun durch das Loch und macht an einen Ende einen dicken Knoten. Nun können die Fäden nicht durch das Loch in der Mitte hindurch. Nun kommt der “Trick” wie die Knüpfblume funktioniert. Ein Schlitz vom Knüpfstern ist frei. Der zeigt auf Euch. Zählt von diesem freien Schlitz drei Fäden rechts nach oben. Nehmt den dritten Faden und legt ihn in den freien Schlitz. Dreht den Knüpfstern in der Hand bis der nun freigewordene Schlitz auf Euch zeigt. Wieder zählt Ihr drei Fäden rechts ab und legt den dritten Wollfaden in den freien Schlitz. Wieder dreht Ihr unsere Knüpfmaschine. So geht es weiter und weiter. Langsam entsteht so eine gleichmäßig geknüpfte Kordel. Zieht immer wieder am Knoten der die Fäden zusammenhält und schon bald könnt Ihr sehen wie die Kordel wächst. Geduldig und konzentriert knüpfen so die Kinder vor sich hin und Langweile hat keine Chance. Im Gegensatz zu einem Smartphone braucht Ihr keinen Strom, keine Apps und der Knüpfstern spioniert Euch auch nicht aus. Viel Freude beim Basteln und knüpfen!